Zum Inhalt springen

SaJu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von SaJu

  1. Es ist sinnvoll in Bereiche zu investieren, wo du Talent und Interesse für hast. Sonst wird das eher nichts. Wir sind eine Community für Fachinformatiker. Jeder hat sich etwas anders spezialisiert und seine Nische gefunden. Was willst du am liebsten in der Zukunft machen? Bzw. was ist dein Ziel damit? Willst du komplett raus aus der Embedded - Entwicklung oder diese noch mehr spezialisieren und mit den genannten Spezialisierungen ausbauen?
  2. Es gibt auch Blockunterricht an vielen IT-Berufsschulen.
  3. Du kannst auch berufsbegleitend Wirtschaftsinformatik woanders studieren und dann den Master an der Uni Bamberg machen. Wenn Module fehlen, können diese nachgeholt werden. In Teilzeit hast Du eher 1 - 1,5 Tage an der Uni Unterricht. Bei uns ist selbst das Vollzeit-Studium so geregelt, dass man den halben Tag Unterricht und den Rest des Tages zum Wiederholen und Anwenden des Stoffs hat.
  4. Im Lebenslauf sind Fehler. Es heißt "Hardware". Ich schließe mich hier an. Bewirb Dich lieber als Junior Softwareentwickler.
  5. An der Uni Bamberg kann man in Teilzeit studieren. Ich kenne einige Leute, die dort berufsbegleitend ihren Master gemacht haben. Da schlage ich Dir als angehender Berufsschullehrer noch als Alternative zur TUM den Master Wirtschaftspädagogik/Wirtschaftsinformatik vor. Ein Bachelor in Wirtschaftsinformatik qualifiziert Dich auch dafür und Du kannst dann Berufsschullehrer werden. Außerdem wird das 7. Semester der FHs angerechnet, so dass das normale Master-Studium nur 3 Semester (trotz Uni!) dauert.
  6. Ein sogenanntes Verbundstudium gibt es auch an staatlichen Hochschulen in Bayern. Allerdings ist das als "Duales" Vollzeit - Studium ausgelegt, so dass die Studenten unter Tags studieren und ca. 8 Stunden pro Woche zusätzlich arbeiten und in den Semesterferien Vollzeit als Arbeitskraft zur Verfügung stehen. Das ist dann eher eine Art Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen und kein berufsbegleitendes Studium.
  7. Nutze es aus und nimm den Ausbildungsvertrag + Praktikum mit. So kannst Du das Unternehmen kennenlernen und schauen, ob man dort wirklich alles lernen kann und wie kompetent die Leute sind. Während des Praktikums hast Du dann immer noch die Chance vom Ausbildungsvertrag dort zurückzutreten (was zwar etwas unseriös ist, aber geht). Somit hast Du die Möglichkeit das 2. Ausbildungsangebot abzuwarten und miteinander zu vergleichen. Die Wahl des Ausbildungsbetriebs beeinflusst Deine Qualifikationen und damit Deinen Werdegang. So kannst Du das am Ende auch begründen.
  8. Du hast während der Ausbildung hoffentlich schon etwas Einblick in die IT bekommen. Stelle Dir folgende Fragen: 1) Was ist Dein Ziel mit dem Wirtschaftsinformatik-Studium / Warum machst Du das Studium? 2) Welche Bereiche aus der Ausbildung haben Dich interessiert und willst Du mit dem Studium ausbauen? 3) Als was willst Du nach dem Studium evtl. arbeiten (Teamleiter/Projektleiter/Consultant/SAP-Entwickler/...)? Es wird irgendeinen Grund haben, dass Du studieren willst. Darauf solltest Du aufbauen und schauen, dass Du passend dazu einen Job findest, der Dich in Kombination mit dem Studium perfekt auf die Zukunft vorbereitet. Wenn es dann doch nicht passt und Du im Studium interessantere Bereiche/ Themen findest, kannst Du immer noch wechseln.
  9. Den Inhalt des Studium kann man besser verarbeiten und merken, wenn man den Inhalt anwenden kann. Im 1st Level Support ist das nicht möglich! Deshalb empfehle ich Dir einen Job zu suchen, der in die Richtung der Inhalte aus dem Wirtschaftsinformatik-Studium geht und Dir den Einstieg in Deinen Wunsch-Job nach dem Studium bietet. Damit entsteht auch automatisch ein roter Faden. Außerdem zeigt es Deine Motivation die Theorie sofort in die Praxis umzusetzen.
  10. Als Werkstudent in so einem Studiengang kannst Du mehr verdienen als als Ungelernter im 1st Level Support. ?
  11. Schau Dir Mal den Master Computational Engineering (mit Produktionstechnik) oder Praktische Informatik an.
  12. Das Beispiel mit Peter ist eher schlecht. In meinem Bekanntenkreis sind jetzt Leute bei Google, Microsoft, Salesforce, IBM, AWS und anderen guten Unternehmen. Man tauscht sich in den sozialen Netzwerken und ab und zu auf Konferenzen untereinander aus. Es wurde schon klar kommuniziert, dass man die entsprechende Person bei Bewerbungen referenzieren oder anschreiben kann. Bei kleinen Unternehmen ist Vitamin B nicht so wichtig. Gehobene Positionen werden aber meistens nur an Leute vergeben, die man kennt und denen man vertrauen kann. Wenn es niemanden innerhalb der Firma gibt, geht das dann größtenteils über Vitamin B.
  13. Den Benefit davon bemerkt man erst, wenn sich die Kollegen und Freunde nach einigen Jahren verstreuen und bei den unterschiedlichsten Unternehmen arbeiten. Einige steigen beruflich auf und haben gehobene Positionen bei irgendwelchen Marktführern. Wenn man dann mit solchen Personen vernetzt ist und ihnen in guter Erinnerung bleibt, hat man gute Karten dort entsprechend auch einsteigen zu können. Ich nutze solche Plattformen auch, um mich mit Leuten von Konferenzen zu vernetzen.
  14. Ähm... Doch. Wenn es mehr als 5% Bewerbungen von Beruflich Qualifizierten gibt, gibt es einen NC für den IHK/HWK-Abschluss. Das Gleiche gilt für Meister und Techniker. Bei uns (einer bayerischen Hochschule) schwankt dieser NC zwischen 2,2 und 2,7 in den letzten Jahren für Informatik.
  15. 23 ist nicht besonders alt. Ich war bei meinem Fachinformatiker-Abschluss 25. Mein Ausbildungsbetrieb hat mich ähnlich ausgenutzt wie dein alter. Ich habe mir privat und hier in der Community alles notwendige für den Beruf angeeignet. Das ist hart, aber möglich. Wenn man Pech mit dem Betrieb hatte, ist das Studium an einer FH die perfekte Ergänzung zum FISI/FIAE. Kann man allerdings top Fachkenntnisse aus der Ausbildung wegen guter Ausbilder nachweisen, wird das Studium überflüssig.
  16. Was hast Du dann noch für Qualifikationen mit im Profil? Ich bekomme schon mit "ab 60k" kaum noch Spam. Vielleicht hängt das mit der Spezialisierung zusammen.
  17. ICMP wird beim Befehl ping verwendet. Das kannst Du auch bei der Ausführung unter bestimmten Linux-Distributionen sehen. Ping benötigt eine IP-Adresse. Somit ist ICMP darauf angewiesen.
  18. Das mit der Anzahl der Studenten klingt sehr nach einem Studium an einer Universität. Ich studiere nach der Ausbildung an einer Hochschule. Hier kann ich sagen, dass sich meine Berufserfahrung ausgezahlt hat und du Recht hast, dass es sich lohnt evtl. später nochmals zu studieren. Mein Rat zur Überbrückung ist aber ein Praktikum oder Job im IT-Bereich zu machen. Hier kannst du schon etwas im Vorfeld lernen und hast die Chance dich für einen Ausbildungsplatz zu qualifizieren. Wie es schon andere gesagt haben, wirst du den ersten Ausbildungsabbruch begründen müssen. Überlege dir auch, was du evtl. Vorteilhaftes aus dem Studium mitnehmen konntest. Hier habe ich unseren Studienabbrechern auch über die Fachschaft beratend zur Seite gestanden.
  19. Ich verwende Xing und LinkedIn zum Vernetzen innerhalb und außerhalb der Firma. Den ersten Job nach der Ausbildung habe ich mit einem Headhunter über Xing erhalten. Je länger man im Beruf ist und auch internationaler unterwegs ist, entfernt man sich immer mehr von Xing und sieht LinkedIn als die bessere Plattform. Dort habe ich mich mit Organisationen vernetzt, die mich als "Talent" sehen und mich zu kostenlosen Weiterbildungen zum Thema Führungskräftetraining eingeladen haben, was ich gerne mitnehme. Genauso kommen dort die interessanteren/ professionelleren Jobangebote rein. Bei Xing habe ich gemerkt, dass wenn ich das Wunschgehalt entsprechend hoch angebe, nicht mehr so viel Spam rein kommt.
  20. Es kommt drauf an, wie dort entwickelt wird. Wenn mit TDD (Test Driven Development) entwickelt wird, sollte man das können. Wir lernen das inzwischen sogar in der Hochschule als Grundlage eines anständigen Entwicklers, weil dann weniger Fehler entstehen und die Softwarearchitektur anschließend sauberer ist.
  21. Das geht. Frag bei der nächsten IHK nach. Bei uns kann man ein halbes Jahr dran hängen und muss nur noch die GA1 der entsprechenden Fachrichtung mitschreiben. Zusätzlich führt man ein 2. Abschlussprojekt durch und hat dann die 2. Fachrichtung in der Tasche. GA2 und WiSo werden aus der vorherigen Prüfung übernommen. Aus meiner Sicht bringt das aber eher wenig.
  22. Wenn man über ein Jahr von der Hochschule draußen ist, wird man im technischen Bereich uninteressanter. Das gilt auch für die IT und die Ausbildungsberufe. Der Hintergrund ist, dass die Technik sich immer weiterentwickelt und die Unternehmen Mitarbeiter mit aktuellem Fachwissen haben wollen. Deshalb empfehle ich Dir nochmals: Baue einen IT-Master auf den Wirtschaftsingenieur auf! Damit kannst Du auch über dem Support Jobs bekommen.
  23. Gratulation!
  24. Ich habe alle Vereine, die irgendetwas mit Informatik zu tun haben, in meinem Lebenslauf mit aufgelistet. Das hat bis jetzt nicht geschadet.
  25. ÖPNV wird bei uns nachträglich rückerstattet, wenn wir zusätzliche Rechnungen einreichen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...