Zum Inhalt springen

P3AC3MAK3R

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1030
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von P3AC3MAK3R

  1. P3AC3MAK3R

    Subversion Client

    Auf den Quellen (.tar.gz bzw. .tar.bz2) aufzusetzen ist keine Alternative für Dich? http://subversion.tigris.org/getting_subversion.html http://svn.collab.net/repos/svn/trunk/INSTALL
  2. Welchen Schulabschluß hast Du denn?
  3. Macht es nicht sogar Sinn, mehr als drei Monate vor dem Vertragsende schon einmal anzuklopfen? Drei Monate vor dem Vertragsende muß man sich ja schließlich beim Arbeitsamt melden, was man sich dann ja ggf. sparen könnte, wenn das befristete Arbeitsverhältnis verlängert bzw. in ein unbefristetes umgewandelt wird. Wenn man zu diesem Zeitpunkt natürlich noch keine Aussage bekommen kann, kommt man darum allerdings wohl nicht herum...
  4. In dem Beispiel wird folgendes angelegt: - REF CURSOR ref_cursor - Tabelle STOCK_PRICES - Stored Procedure sp_get_stocks Die Stored Procedure sp_get_stocks öffnet einen Cursor, wobei die Tabelle STOCK_PRICES die Datenquelle ist. Das Abfrageergebnis wird dann in Form eines REF CURSORs zurückgegeben. Im Abschnitt "Calling the stored procedure from Java" wird dann beschrieben, wie man per Java auf den Rückgabewert zurückgreift. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte genau dieser Mechanismus das sein, was Du suchst. Ist der Ansatz ein wenig klarer geworden?
  5. Der folgende Artikel könnte Dir weiterhelfen: http://www.enterprisedt.com/publications/oracle/result_set.html
  6. Aus der API-Dokumentation:
  7. Versuchs mal mit startTime = new Date().getTime(); und endTime = new Date().getTime();
  8. Welchen Browser setzt Du ein? Hast Du schon einmal einen anderen benutzt?
  9. "Curriculum Vitae" ist doch einfach nur der lateinische Ausdruck für "Lebenslauf" (s. z. B. Wikipedia). Daß damit eine bestimmte Sortierreihenfolge verbunden ist, ist mir neu...
  10. Das klingt ein wenig flapsig. - Ist Analyse => Ist-Analyse - Soll Zustand => Soll-Zustand Aus meiner Sicht ist der Antrag ansonsten in Ordnung.
  11. Zu welchem Thema sollst Du denn konkret das Pflichtenheft erstellen?
  12. Ziel meines Abschlußprojektes war damals (2002 :eek) auch die Erstellung eines Pflichtenheftes. Die Realisierung erfolgte dann später noch, lag aber außerhalb des Projektfokus. Hast Du irgendwelche konkreten Fragen?
  13. Es spricht auch nichts dagegen, wenn Du Bescheid gibst, wenn es geklappt hat.
  14. Gilt das für alle HTML-Dateien, die Du zu öffnen versuchst? Hast Du alle relevanten Updates eingespielt?
  15. Was soll genau mit dem Endergebnis passieren? Wird das einfach so ausgegeben bzw. in eine Datei geschrieben? Die Anzahl der Versuche bzw. Artikelnummern soll sicherlich dynamisch erweiterbar sein, richtig?
  16. Würde das Zeugnis auch mit 1 bis 2 bewerten. Hast Du Fragen zu konkreten Formulierungen?
  17. Solche Fragen kann man ja eigentlich nur direkt mit der jeweiligen Bank bzw. mit deren Website klären. Manche scheinen die Zinsen nämlich auch nach dem durchschnittlichen Anlagebetrag zu berechnen.
  18. Mit der Zeile VARIABLE=$(BEFEHL) kannst Du in einem Shellskript die Ausgabe des Befehls BEFEHL der Variablen VARIABLE zuweisen. Zwei Variablen kannst Du mit dem Test-Kommando auf Gleichheit prüfen.
  19. Du mußt also zwingend ein Perl-Skript schreiben und darfst Dich nicht auf ein Shellskript beschränken?
  20. Ah, so war es gemeint. Habe da leider nichts parat, so daß ich auch erstmal eine Google-Recherche durchführen müßte. Wenn Du dabei etwas finden solltest, kannst Du es ja hier posten. Würde mich nämlich auch interessieren.
  21. Hast Du schon eine Preissuchmaschine bemüht? Hier ein paar gute: eVendi.de idealo.de PreisTrend.de
  22. Wenn die nächste Version steht, immer her damit!
  23. Mußt Du zwingend die eine äußere und die drei inneren for-Schleifen verwenden oder geht es im Kern nur darum "Hallo" bzw. "Tschuess" auf die vorgegebene Art auszugeben? Eine Möglichkeit würde sonst darin bestehen, sich auf die äußere for-Schleife zu beschränken, diese bis zu einem höheren Wert zählen zu lassen und die Ausgabe von "Hallo" bzw. "Tschuess" über entsprechend gestaltete if-Blöcke zu steuern.
  24. Ich verstehe Dein Problem jetzt nicht so recht. Im Hauptmenü kannst Du unter Anzeige - Notation die Notation einstellen. Der einfachste Weg wäre wohl, die gewünschte Notation einzustellen und das Diagramm dann einfach auszudrucken.
  25. Das Projekt soll außerdem auch im betrieblichen Kontext angesiedelt sein...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...