-
Gesamte Inhalte
918 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von ingh
-
Leider gilt das nur für deine IHK, und wenn sich der Prüfungsausschuss es sich bis dahin anders überlegt, nichtmal mehr für die nächste Prüfung. Es führt also kein Weg daran vorbei, herauszufinden, was der zuständige Prüfungsausschuss aktuell haben möchte. Wenn man Glück hat, erhält man eine ausführliche Handreichung dazu; wenn man Pech hat, muss man sich die Informationen aus dem Internet und/oder per Anfrage bei IHK/PA zusammensuchen...
-
Was mich (neben dem fehlenden Respekt vor der Privatsphäre) besonders ärgert ist, dass die Bild es mit der Wahrheit manchmal sehr ungenau nimmt und trotzdem das, was in solchen Artikeln steht, später in irgendeiner Form und mehr oder weniger ungeprüft weitergetragen wird. Sei es die "Sprit aus Katzen"-Geschichte, die der Autor sich erwiesenermaßen aus den Fingern gesaugt hat (Der Erfinder der Sprit-aus-Biomasse-Reaktors hatte niemals eine solche Biomasse-Quelle im Sinn; siehe BildBlog), die "'Bundestag beschließt sich mehr Sitze'-Affäre" oder aktuell der Eiertanz um die "Tokio Hotel-Orgie" -- in vielen Fällen taucht das, was ein Bild-Schreiberling schlecht recherchiert (oder auch erfunden oder gar passend zur Sensationsstory arrangiert) hat, anderswo wieder auf. Wenn man dann kurz zuvor im BildBlog gelesen hat, was davon tatsächlich stimmt, könnte einem der Kragen platzen...
-
Wäre es eine Alternative, wenn du die Berechtigungen anstatt in der Freigabe schon im Dateisystem definierst? Wenn du dort die Zugriffsrechte für den freizugebenden Ordner einschränkst auf lokal angemeldete Benutzer (INTERAKTIV) und die entsprechenden weiteren Benutzer, die aus dem Netzwerk darauf zugreifen sollen, dann brauchst du die Berechtigungen nur einmal einzustellen.
-
BildBlog, Zeit und taz haben diesen Aufmacher kommentiert. Ich finde es auch mehr als geschmacklos.
-
Nr.220 - von jammernden Männern und medizinischen Ratschlägen
ingh antwortete auf Dr. Freud's Thema in Coffeehouse's Soap
Mor*gääääähhnnn* :schlaf: Und alles Gute grueni :hawk -
Nr.220 - von jammernden Männern und medizinischen Ratschlägen
ingh antwortete auf Dr. Freud's Thema in Coffeehouse's Soap
Alles eine Frage von Angebot und Nachfrage, nur eben umgekehrt. Für einfache und beliebte Jobs gibt es eben nur die genannte Grundversorgung (oder ein klein wenig mehr), für die weniger beliebten muss ein entsprechender Anreiz geschaffen werden. Wenn sich zum gebotenen Gehalt niemand für eine bestimmte Aufgabe findet, dann muss man eben noch etwas mehr anbieten... -
Welchen Sinn mag wohl der folgende Satz im Eröffnungsposting gehabt haben? :floet:
-
Nr.220 - von jammernden Männern und medizinischen Ratschlägen
ingh antwortete auf Dr. Freud's Thema in Coffeehouse's Soap
*Hrmpf* Warum kann die Fernwartung nicht einfach mal so funktionieren, wie sie geplant ist? Per VPN-Tunnel klappts ja, aber ausgerechnet an diesem Tunnel muss dringend was geändert werden - wenn dabei allerdings was schiefliefe, hätte ich mal grad unser Berliner Büro abgehängt - und ohne alternativen Zugang sogar richtig gründlich... -
Das hat aber den Nachteil, dass auf dem Präsentationsbildschirm während der Bedienung per VNC jedes Fenster und jede Mausbewegung sichtbar ist. Eine bessere Lösung (außer, dass man während der Wartung eben diesen Bildschirm z.B. per ferngesteuerter Steckdose abschaltet) wüsste ich allerdings auch nicht...
-
Schau mal die Doku-Gliederungen, die jedes halbe Jahr zahlreich in diesem Forum zu finden sind. Damit solltest du genügend Anhaltspunkte finden. Eine genaue Vorlage gibt es dagegen nicht, da jedes Projekt ein wenig anders ist.
-
Wenn Deutsche in Urlaubsländern abseits der auf Touristen spezialisierten Gegenden/Geschäfte/Gaststätten (wo der "Gastgeber" sich um des Geldes wegen zusammenreißt) nicht mit offenen Armen empfangen werden, dann hängt das aber nicht unbedingt mit der Geschichte zusammen. Oft genug benimmt sich ein deutscher Urlauber im Ausland nämlich (meist im besoffenen Kopf) dermaßen daneben, dass Einheimischen jedwede Lust am Kontakt vergeht...
-
Hier kommen wir langsam in die Bereiche, wo sich die "guten" von den "schlechten" Autofahrern scheiden. Die "schlechten" parken unten am Berg, die "guten" oben Mein Auto steht vorm Haus
-
Die Deutschen und ihr (fehlender) Nationalstolz.... Mir geht es auch gehörig auf den Senkel, wenn zu bestimmten Anlässen oder Themen immer wieder die "'Ihr Deutschen habt aber damals'-Keule" geschwungen wird. 'Wir Deutsche' sind mittlerweile eine vollkommen neue Generation, die die Geschichte nur noch aus Erzählungen der Eltern oder Großeltern, oder gar nur aus dem Geschichtsunterricht (sofern man soweit kam und auch noch aufgepasst hat) kennt. So wichtig es ist, sich zu "erinnern" (oder besser gesagt: das, was geschehen ist, nicht zu vergessen) - warum soll ich mir heute vorhalten lassen, was damals, lange vor meiner Zeit geschehen ist? Nochmals: wir dürfen nicht vergessen. Je mehr man die Geschichte kennt, je besser man über die Ursachen und Hintergründe dessen, was geschehen ist, Bescheid weiß, desto eher kann man gefährliche Strömungen erkennen und ihnen entgegenwirken, damit sich solche Geschichte nicht wiederholt. (Nicht nur) deshalb bin ich der Meinung, dass gerade die jüngere Geschichte in der Schule (und auch sonst in der Allgemeinbildung) viel zu kurz kommt.... --- Ich bin stolz, wenn ein Deutscher etwas großes erreicht hat. Sei es Schumi, der Weltmeister wurde, die gewonnene Fußball-WM (vielleicht klappts ja 2006 wider Erwarten nochmal? ) oder was auch immer. Aber ich weiß ebenso noch ganz genau, wie mein Bruder und ich uns in Grund und Boden geschämt haben, als während eines Jungendaustauschs die Bilder von Hoyerswerda über den Fernseher unserer polnischen Gastfamilie flimmerten. Ich denke, Deutschland (die Politiker, die Wirtschaft, und vor allem die Bürger) sollte weniger jammern und erkennen, wie gut es doch trotz allem dasteht. Und in einem gesunden Maß(!) auch stolz auf sich sein, ohne dass die "'Aber damals'-Keule" droht... Diese Legende hält sich hartnäckig. Aber die Planung der ersten Nur-Auto-Straßen begann schon einige Jahre vor Hitler. (Stichworte zB. HaFraBa [Hansestädte-Frankfurt-Basel] oder MüLeiBerl [München-Leipzig-Berlin]) Hitler wusste diese Projekte nach der Machtergreifung aber gut für seine Propaganda zu nutzen.....
-
Zur Kosten-Nutzen-Analyse: Diese ist ein Kernpunkt deines Projekts. Schließlich will dein Auftraggeber wissen, was dabei rumkommt. Überlege dir: Wieviel Aufwand habt ihr bisher bei der Inventarisierung und Softwareverteilung? Wie schätzt du den Aufwand mit Hilfe der von dir empfohlenen/umgesetzten Lösung ein? Was kostet das? Ab wann lohnt es sich? Die entsprechenden Fachbegriffe solltest du schon kennen, und dir ihre genaue Bedeutung einprägen. Je unbekannter dir ein (wichtiger) Begriff scheint, desto eher gehört er dann auch in den Glossar der Doku. Gegen Prüfungsangst empfehle ich dir eine gute Vorbereitung und viel, viel Üben. Präsentiere deine Projekt vor dem Spiegel, deiner Katze, deinem Nachbarn, dem Fensterrahmen, deinen Kollegen, deiner Familie, .... - bis du sie praktisch im Schlaf herunterbeten kannst. Wenn möglich, simuliere "Realbedingungen" zB mit Hilfe deines Chefs oder eines Lehrers, möglichst in einem Konferenz- oder Klassenzimmer, um dich etwas an die Prüfungsathmosphäre zu gewöhnen, und sie erscheint dir später weniger schlimm. Glaube, nein, wisse, dass du dich sehr gut vorbereitet hast, und dass du das schaffen kannst! Als weitere Möglichkeit zum "Festhalten" probiere Moderationskarten aus (über die Suchfunktion solltest du einige Threads dazu finden) Denke auch daran, dass deine Prüfer erfahrene Leute sind, die dir nichts böses wollen. Selbst wenn du ins Stocken geraten solltest - sie kennen so eine Situation, und wissen damit umzugehen. Sie werden dir wenn nötig helfen, einen neuen Ansatz zu finden. Ergänzend möchte ich dir geistige Übungen zur Beruhigung/Entspannung nahelegen, wie zB autogenes Training. Von Beruhigungsmitteln (außer vielleicht einem(!) Glas Sekt oder Bier am Vorabend oder einem leichten pflanzlichen Beruhigungsmittel zum besseren Einschlafen) würde ich dir aber eher abraten. Viel Erfolg
-
Das kann ich so nur unterstreichen. Egal, was man von der "Du bist Deutschland"-Kampagne letztendlich hält...
-
Nr.219 - von "Do it yourself" Reperaturserviceanbietern und kalten Programmierfingern
ingh antwortete auf Pinhead's Thema in Coffeehouse's Soap
Es hängt sicher auch davon ab, wo (und z.T. auch zu welcher Uhrzeit) man unterwegs ist. Wenn man sicher sein kann, dass man nicht in die Lage kommt, bei Schnee/Matsch fahren zu müssen, dann kann man wohl auch ohne Winterreifen auskommen. Bei Straßenverhältnissen wie heute früh (streckenweise lag selbst auf der B 51, die die Haupttransitstrecke in meiner Gegend ist, noch dicker Matsch) halte ich das Fahren mit Sommerreifen für grob fahrlässig. Die Autos, die ich heute auf dem Weg zur Arbeit im Straßengraben habe stehen/liegen sehen, bestätigen mich in dieser Meinung... -
Nr.219 - von "Do it yourself" Reperaturserviceanbietern und kalten Programmierfingern
ingh antwortete auf Pinhead's Thema in Coffeehouse's Soap
Dafür haben sie ja auch ein Vielfaches an Personal und Ausrüstung zur Verfügung. An der Diskussion in der Fachpresse finde ich gut, dass (endlich mal) das plumpe "Ab 7°C"-Gerede hinterfragt wurde. Andererseits halte ich es für gefährlich, dass sich die "Ich brauche keine Winterreifen"-Fraktion in ihrer Argumentation bestärkt fühlt, obwohl die schlechten Erfahrungen, die ich und viele meiner Bekannten mit solchen Verkehrsteilnehmern gemacht haben, eine sehr deutliche Sprache sprechen. (Die absolute Krönung waren zwei holländische Wohnwagengespanne, die bei leichtem Schneefall nach kilometerweitem Schrittempo und mehrfachem beinahe-querstellen an der ersten leichten Steigung aufgeben mussten). Da, wo man bei Schnee oder Matsch Auto fahren will oder muss, führt kein Weg an Winterreifen vorbei. Die (geringen) Nachteile auf nasser Fahrbahn werden meiner Meinung nach durch den deutlichen Sicherheitsgewinn bei Schnee und Matsch mehr als aufgewogen. (Von dem ganzen Ärger, falls man wegen unzureichender Bereifung steckenbleibt, mal ganz zu schweigen) @flamie: Diese Blitze leuchten meistens rot bis orange. -
Bist du schon nach dieser Checkliste vorgegangen? Wenn ja, was funktioniert, und was nicht?
-
Nr.219 - von "Do it yourself" Reperaturserviceanbietern und kalten Programmierfingern
ingh antwortete auf Pinhead's Thema in Coffeehouse's Soap
Guten Morgen zusammen Was bin ich froh, dass ich zeitig meine Winterreifen montiert hab Ich glaube nicht, dass es wirklich 80% sind. Manche benehmen sich allerdings so sehr daneben, dass man sie als doppelt unfähig bezeichnen könnte Was mich wundert: Die Gemeinde hat kein Problem damit, den Anwohnern bis kurz vor sechs den Schnee aus den Seitenstraßen in die Hofeinfahrten zu schieben. Die Verbindungsstraßen, wo die Straßenmeisterei zuständig ist, hatten aber seit geschätzten 10 bis 12 Stunden keinen Schneepflug gesehen. -
Nr.219 - von "Do it yourself" Reperaturserviceanbietern und kalten Programmierfingern
ingh antwortete auf Pinhead's Thema in Coffeehouse's Soap
Naja, statt es ihr direkt an den Kopf zu werfen könnte man ihr ja rechtzeitig zurufen "Fang!" Das macht nicht ganz so nen schlechten Eindruck :hells: -
Hallo zusammen, ich habe zu Hause meinen FLI4L-Router mit der OPT_VBOX zum Anrufbeantworter aufgerüstet. So weit, so gut. Die VBox lässt sich ja so konfigurieren, dass sie in regelmäßigen Abständen piepst, wenn eine neue Nachricht eingegangen ist und noch nicht abgehört wurde. Nun habe ich mir überlegt, dass ich die VBox mit dem CPanel (mit OPT_CPanel kann man auf Druck einer Taste Befehle ausführen und abhängig vom Inhalt einer bestimmten Datei eine Kontrolleuchte ansteuern) verknüpfen könnte. Dadurch möchte ich (auch ohne das Piepsen) signalisieren können, dass neue Nachrichten eingegangen sind, oder aber wenigstens das Piepsen einfach abstellen können, ohne erst meinen Hauptrechner hochzufahren. Meine Fragen: a) Wie "merkt" sich die VBox, ob eine neue Nachricht schon abgerufen wurde? Gibt es eine Möglichkeit, ohne am Quellcode zu arbeiten (ich habe weder eine passende Entwicklungsumgebung, noch die nötigen Programmierkenntnisse dafür) den Status festzustellen? Gibt es einen Kommandozeilenbefehl, um das Piepsen abzuschalten?
-
Nr.219 - von "Do it yourself" Reperaturserviceanbietern und kalten Programmierfingern
ingh antwortete auf Pinhead's Thema in Coffeehouse's Soap
Hoch lebe unser chinesischer Pizzaservice -
Was genau willst du (beleuchtungstechnisch) bauen? Ein oder zwei Laternen, oder etwas anspruchsvolleres z.B. mit flackerndem Feuer? [Edit: Genauer lesen sollte man... ] Tut es vielleicht auch schon eines dieser einfachen Steckernetzteile mit wählbarer Spannung (3 bis 12 V) aus dem Baumarkt?
-
Ein Pfand mitnehmen würde ich nur dann, wenn dies auch wirklich wasserdicht abgesegnet ist. Spontan würde ich solches eigenmächtiges Handeln eher als Diebstahl ansehen - und der wird durch die offenen Lohnforderungen nicht gedeckt. Ansonsten: suche dir DRINGEND juristischen Beistand!!!
-
Nr.219 - von "Do it yourself" Reperaturserviceanbietern und kalten Programmierfingern
ingh antwortete auf Pinhead's Thema in Coffeehouse's Soap
*Hrmpf* Nein, die RJ45-Steckdosen in den Bodentanks sind nicht alle von sich aus schon belegt, und noch weniger können sie hellsehen, was eigentlich an ihnen angeschlossen werden soll, wenn die lieben Kolleginnen ihre Büromöbel neu arrangieren und sich dann wundern, dass "plötzlich" weder Telefon noch Netzwerk funktionieren.... "meine" Kantine bietet heute "Geflügelcurry mit Früchten, buntem Gemüse und Reis", alternativ was mit viel Zwiebel (das möchte ich meinen Kollegen nicht zumuten) oder Bratwurst (die möchte ich mir selbst nicht zumuten)