Zum Inhalt springen

lilith2k3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1420
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von lilith2k3

  1. Ja, zugegebener Maßen schon ... Daher auch dieser Zusatz;)
  2. Pro C# 2010 and the .Net 4 Platform: Amazon.de: Andrew Troelsen: Englische Bücher C# in Depth: Amazon.de: Jon Skeet: Englische Bücher The C# Programming Language (Covering C# 4.0) (Microsoft .Net Development): Anders Hejlsberg, Mads Torgersen, Scott Wiltamuth, Peter Golde: 9780321741769: Englische Bücher (+ ist von einem der Designer von C# mitgeschrieben und von vielen guten Entwicklern kommentiert aber ist ein wenig "trocken", weil wirklich die Sprache von A-Z erklärt wird) Das hier würde ich mir evtl. kaufen (lassen): Das C# 2010 Codebook: Amazon.de: Jürgen Bayer: Bücher Auf deutsch kenne ich mich nicht so gut aus: Galileo Computing :: Visual C# 2010 <- Das kannst Du zumindest online komplett durchackern, oder eben kaufen :] Das sind allerdings Bücher, die sich vorallem an Programmierer widmen; ich weiß nicht, inwiefern sie Dir weiterhelfen, bzw. wie tief Du einsteigen möchtest. Evtl. guckst Du Dir das openbook einmal an - weil für umme
  3. Könntest Du evtl. ein Beispiel nennen, wie genau das "Suchen" verlaufen soll? Im Grunde geht es darum: Tabelle 1 Spalte A 123456789 Tabelle 2 Spalte B 543217893 Tabelle 2 Spalte C 123456789 Tabelle 2 Spalte D 523453453 Und die Antwort wäre in dem Fall: (D) Meinst Du das so?
  4. Ja. Wie gut ist Dein Englisch?
  5. Was genau verstehst Du nicht? Was eine Variable ist, eine Prozedur, eine Funktion, was ein Namensraum ist? Es gibt bestimmt ein paar Sachen, die Du auch schon weißt bzw. kannst. Dein primäres Problem ist wahrscheinlich, dass Du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst. Ich denke, es wäre sinnvoll, dass Du uns sagst, was Du schon kannst. Ein Hello-World, dürftest Du auch hinbekommen
  6. Hilft das? Mac OS X: Set Port Forwarding Nat Router (Internet Sharing)
  7. Naja, während Du ein Studium absolvierst hast Du Möglichkeiten, Deine Schwächen auszubügeln und kannst nachher gestärkt in den Job starten.
  8. lilith2k3

    Latex

    So. Nach einiger Einarbeitungszeit finde ich mich recht gut unter LaTex zurecht. http://www.amazon.de/Latex-Beginners-Guide-Stefan-Kottwitz/dp/1847199860/ref=sr_1_fkmr1_2?ie=UTF8&qid=1330534692&sr=8-2-fkmr1 war bisher ganz hilfreich und als Editor habe ich jetzt unter Windows und Linux Texmaker resp. MikTeX 2.9 oder Texlive als LaTeX-Umgebung. Kann ich so weiterempfehlen: trotzdem der Hinweis, dass es Einarbeitungszeit benötigt.
  9. Bock zu studieren?
  10. Jetzt gehst Du zu hart mit Dir in's Gericht. Konntest Du ja vorher nicht wissen. Insofern bist Du nun klüger :]
  11. lilith2k3

    Liste

    Vielleicht meinte er auch Signum (Mathematik) oder Heaviside-Funktion
  12. Das wäre möglich. Noten sagen über Deine praktischen Fähigkeiten leider überhaupt nichts aus. Du erhälst die Noten in der Regel dadurch, dass Du pädagogisch vorgefertigte Fragen korrekt beantworten kannst. Und je nach Komplexität der Fragen erhälst Du den ein oder anderen akademischen Grad. Ich habe täglichen Umgang mit (zukünftigen) Bacheloranten. Dort klaffen Theorie und Praxis auch auseinander. Vorallem erschreckend für mich: Vieles ist gelernt worden (und auch abfragbar), kommt aber nie zur Anwendung. Das ist etwas, dass man so auch nicht lernen kann ... Geduld ist eine Tugend und beim Programmieren zahlt sich nach meiner Erfahrung »Sitzfleisch« aus. Ach der Typ ... Dann denke ich, wirst Du da auch eher glücklich werden. Das ist nicht böse gemeint - ich weiß, e.g. dass ich nicht (!) Internationale Betriebswirtschaft studieren wollen würde *g* Was nicht heißt, dass ich mich nicht für BWL interessierte - aber lediglich soviel, dass ich es quasi als Hobby machen wollen würde und nicht beruflich. Vielleicht behälst Du die Anwendungsentwicklung als Hobby bei? Spräche da was dagegen? Du könntest die "langweiliegen" Teile nach Deinem ermessen umschiffen und das Programmieren, was Du auch immer willst. Oder wie wäre es als Open Source Programmierer zu arbeiten? Viele OSS-Projekte suchen immer nach fähigen Entwicklern, die sich engagieren wollen. Vielleicht wäre ein Job als Diktator auch das Ideale? Kanal von RepublicOfWadiya - YouTube *SCNR*
  13. Eine sehr platonische Einstellung, was Bücher anbelangt (Platon schätzte den konkreten Vortrag höher ein als das rein geschriebene Wort). Darum, denke ich, geht es nicht beim Programmieren. Und das wird ihm auch niemand ihm beibringen können. "Denken" sollte er schon von allein können. Sicherlich gibt es Vieles, was man so am Anfang nicht bedenkt; oder Vieles, was man nach einiger Zeit verbessern kann - aber eine Ausbildung kann das so nicht vermitteln. Das ist konkrete Erfahrung - und die lernt man in meinen Augen eben, indem man selbst tätig wird. Wenn ich zum Beispiel unseren Bacheloranten nehme (den ich teilweise betreut habe), so kann ich ihm bei seiner Aufgabe den ein oder anderen Hinweis geben, wie er sein Design verbessern kann, kann ihm erklären, warum das ein oder andere, was er versucht, nicht funktioniert: aber ich kann ihm nicht von vornherein ein "Wissen" geben, was ihn vor Fehlern jeglicher Art schützt. Was man vor allem aus der Literatur und den Videos beziehen kann (e.g. habe ich jede Menge Google Tech Talk Videos gesehen - vorallem zum Thema Test Driven Development), ist: Was ist guter Programmierstil? Ich habe mich zum Teil mit Codemetrik beschäftigt, ebenso wie mit Design Patterns. Autoren wie Kent Beck, Robert C. Martin, Martin Fowler sind mir nicht fremd. So habe ich mein Handwerkszeug erworben und kann es stetig ausbauen und verbessern. Und das alles habe ich nicht auf der Arbeit getan -mal abgesehen davon, dass dort niemand weiß, was TDD ist oder wer Eric Gamma ist, bzw. was er geschrieben hat- sondern das habe ich in meiner Freizeit getan. Das ist natürlich weder prototypisch oder unbedingt übertragbar, aber das ist das, was ich getan habe, und was der TO ausprobieren soll: Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir niemand. Nunja, ich finde es gehört auch ein wenig Selbsterkenntnis dazu; Selbsterkenntnis desjenigen, der da was lernt und anschließend programmieren soll. Wenn ich etwas nicht kann und weiß, dass ich es nicht kann, kommuniziere ich es auch so und lasse die Finger von derartigen Aufgaben. Wenn ich AzuBi bei der Deutschen Bahn wäre, würde ich es ablehnen, das Streckenleitsystem »mal eben so« umzuprogrammieren; u.a. weil es da zu Personenschäden kommen kann. Meine Herangehensweise setzt einen mündigen Erwachsenen voraus, der in der Schule gelernt hat, sich Wissen zu erarbeiten und notfalls sich durch Nachdenken Wissen zu erschließen; ebenso wie ein aufgeklärtes Verhältnis zu sich selbst voraus, so dass ich jederzeit weiß, was ich (vorallem) noch nicht weiß und wo ich wie dran arbeiten könnte. Natürlich ist die Metapher nett, den Programmierer durch Anleitung zu schulen. Aber nur, wenn er aus eigenem Antrieb heraus arbeitet, kann er ein guter Programmierer werden. Dass sich etwas tut glaube ich auch nicht - vielmehr ging es nur darum zu unterstreichen, in was für einer Klitsche ich arbeite (dabei ist es nach aussen hin ein großer regionaler Mittelständler, dessen Ruf bisher gut war). Ich denke, was zählt ist letztlich meine Leistung. Und wenn ich einen Abschluss habe, ist es für Aussenstehende zunächst egal, wo und wie ich meine Kenntnisse erworben habe, die zu dem Abschluss führten - sondern erst einmal, dass ich prinzipiell die Kriterien erfüllt habe. Und wenn sich im Laufe meiner Arbeit herausstellt, dass ich mehr als das geforderte kann, habe ich auch eine gute Verhandlungsposition. Das ist alle mal besser, als zu sagen »Mein doofer Betrieb hat mich nicht ausgebildet.«
  14. Nein. Zum einen habe ich hier nicht das Wort "Fehler" benutzt und zum anderen habe ich ihm einen sinnvollen Tipp gegeben, wie er seine Wissenslücken ausbessern kann. Es mag ja sehr erfreulich (und vorallem wünschenswert) sein, wenn es Betriebe gibt, die einem ein gewisses Handwerkszeug beibringen; aber das heißt nicht, wenn um 17:00 der Hammer fällt, dass ich als Programmierer meinen Tag beende. Ein bis zwei Stunden investiere ich schon noch um mich persönlich fortzubilden: also in den Gebieten, die nicht von meiner Arbeit abgedeckt werden. Und wenn er im Betrieb nicht das nötige Handwerkszeug erlernt, sollte er sich die Mühe machen und es sich autodidaktisch eben selbst beibringen. Es gibt einen Haufen Bücher, die man lesen kann, einen Haufen Videos, die man gucken kann und zur Not das Forum, wo der ein oder andere Teile seiner Freizeit opfert, anderen zu helfen. Das schult zum einen darin, sich Wissen selbst anzueignen -was nie schadet- und zum anderen wird ihm wohl kaum etwas anderes übrig bleiben. Ich weiß wovon ich rede: Mein Betrieb gehört auch zu den Ausbeuterbetrieben - die statt auszubilden, sich eher Gedanken darum machen, wie man den Profit noch ein wenig steigern könnte. Das kann ich guten Gewissens so sagen, weil der AzuBi, der nach mir gekommen ist, denen das via IHK schriftlich zukommen läßt. Was mir also zu meinem "Beruf" fehlt, habe ich mir durch Eigeninitiative selbst beigebracht. Was blieb mir auch anderes übrig? Ich habe soviel ich konnte an Know How im Betrieb gesammelt und mir jede Menge an Wissen erarbeitet. Und im Anschluss an die Ausbildung ... Hasta la vista ... Er sollte aus der Not eine Tugend machen und sich selbst durch die Ausbildung schleppen.
  15. Äh, lernen in den Abendstunden?
  16. Bootsektor und Bootloader von Windows 7 wiederherstellen | techspread
  17. ESTOS GmbH Petersbrunner Str. 3a 82319 Starnberg Telefon: +49 (8151) 36856-177 Die machen auch Support ohne Aufpreis (lediglich Telefonkosten)
  18. Sabayon? Warum benutzt man das denn? Das ist doch der Gentoo-Clone aus Italien?
  19. Och das kommt drauf an ... Bei uns fliegt alles mögliche rum: Mein Rechner ist ein Win7 Enterprise-Rechner An Servern haben wir einmal einen Win2k3 Server als Domänencontroller, dann einen Win2k8 als Domänencontroller, mehrere Win2k8 Server als SQL-Server bzw. CRM-Server, einen Ubuntuserver zum rumspielen -den ich aufgesetzt habe. Kunden haben alles von XP über Vista bis hin zu Win7.
  20. Im Grunde beantwortest Du Deine Frage selbst: Wahrscheinlich handelt es sich nicht um eine reine Client-Server Verbindung, sondern eher um sowas wie bei Bit-Torrent, wo dann der zentrale Server als Tracker fungiert und das ganze wird dezentral organisiert. Der Grund wäre evtl. die Lastverteilung.
  21. Im Grunde reicht es aus, dass Du Dich und Deine Position im Unternehmen einzuschätzen weißt, denn nur mit einer starken Position kannst Du überhaupt etwas erreichen. Andernfalls, pack Deine Sachen und such' Dir was anderes. Da ich bspw. meine Position kenne, habe ich beschlossen, meinen Kram im Sommer zu packen, da der Chef zu keiner Verhandlung bereit ist.
  22. Tststs ... aber das scheint Carstens Sicht zu unterstreichen
  23. Und ein paar Codetags wären auch ganz nett ...
  24. lilith2k3

    Latex

    Äh. Ja. Zu dem Schluss bin ich auch gekommen 1) Aus Faulheit? Oder schrieb ich das schon? 2) ftp://ftp.lyx.org/pub/lyx/bin/2.0.2/LyX-2.0.2-1-Installer-Bundle.exe Für Windows gibt es sowas... also LyX mit MikTex. Das weiß ich nun auch Aber Danke nochmals. Vorläufiges Fazit: Mit LyX wird das (ootB) nix. Insofern sollte ich mir einen anderen Editor suchen. War nur der erste, der mir so eingefallen ist.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...