
Pixie
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
863 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Pixie
-
Projektdokumentation - Anhang mit Überschriften
Pixie antwortete auf h0x's Thema in Abschlussprojekte
Also ich traue den Prüfern schon zu, dass sie zwischen Gesamtseitenzahl und Zahl der Seiten der eigentlichen Doku unterscheiden können. Rein formal hat aber der Inhalt normalerweise eine arabische Seitenzahl und Titel, Inhaltsverzeichnis, Anhang etc eine römische. Wenn Du in Wort mit Querverweisen arbeitest, kannst Du auch unabhängig von den Seitenzahlen bleiben und nur auf die (Unter-)Kapitel verweisen, die dann auch bei Einfügen/Löschen von Kapiteln aktuell gehalten werden. Wenn Du in Wort mit verschieden formatierten Seitenzahlen arbeiten willst, brauchst Du verschiedene Abschnitte. Und wenn Du das wirklich tun willst, dann vergiss eines NIE NICHT: Es gibt MS Word seit dem Jahre 1983. Und seit 1983 gibt es den Witz, dass es "Word" heißt, nicht "Sentence", "Page", "Chapter" oder "Book". Speicher Dir eine intakte Version Deines Dokuments an einen sicheren Ort. Fass die Formatvorlagen nicht wieder an, Du wirst sie brauchen, um die wiederherzustellen, die Word Dir irgendwann zerschießt. Oder sei konsequent, nimm Notepad. Viel Spaß Sorry... -
Hallo, wenn die Rede aufs Fachgespräch kommt, scheint es immer um die FISIs zu gehen... und die Antworten sind meist die gleichen, egal, wie das Projekt aussah... Protokolle und OSI und die ein oder andere Technologie. Was sind denn die Favoriten der FIAE-Fachgespräche? Mein Projekt beinhaltet den Zugriff auf einen Webservice. Was sollte man dann als FIAE von den Protokollen wissen? Was fallen Euch da für Themen ein? .
-
Da gabs doch mal vor ein paar Jahren die Mastercard-Werbespots... xy - 3 Euro yz - 10 Euro xyz - unbezahlbar. Vielleicht kann man das in der Richtung aufbauen. Vorrechnen, wie der finanzielle Nichtnutzen ist und danch darstellen, weswegen der nichtfinanzielle Nutzen das ganze eben doch rechtfertigt. .
-
Mein Ausbilder ist auch IHK-Prüfer, aber erst seit kurzem, hat noch an keiner Präsentation teilgenommen, aber einiges an Berufserfahrung. Seine Meinung deckt sich mit meiner: Projekt ist halt so abgelaufen, es ist begründet - kein Problem. Meine aktuelle Idee ist, den Mehraufwand zu erläutern und auch parallel eine Zeitaufstellung zu zeigen, wie meine Bilanz ohne den Mehraufwand ausgesehen hätte. Und auch klipp und klar zu sagen, dass es sonst keine Möglichkeit gegeben hätte, das Projekt fristgemäß abzuschließen. Wäre es ein Kundenauftrag gewesen, hätte man diesen Teil vermutlich auch nicht in Rechnung gestellt. .
-
Es gibt auch IHKs, da gibt man gar keinen Quellcode ab, sodnern wirklich nur den "prozessorientierten Projektbericht". Also Standardantwort: Frag bei Deiner IHK. .
-
Und was macht man, wenn die Antwort ganz banal lautet "weil irgendein Thema für die Projektarbeit her mußte und keinem was besseres einfiel"? .
-
Schwierig. Ich würde nicht davon ausgehen, dass es nicht auffällt. Wir haben einen Bewertungsbogen von unserer IHK, wo die Bewertungskriterien samt GEwichtung aufgeführt sind. Da heißt es unter Vorgaben/Einflussfaktoren: "wirtschaftlich, technisch, organisatorisch, zeitlich". Wie hättest Du denn die Kostenrechnung in Deiner Präse untergebracht, wenn Du sie in der Doku nicht ausgelassen hättest? Wenn Du also z.B. Dein Projekt schilderst... Zielstellung, Lösungsmöglichkeiten, Entscheidungen, Umsetzung, Probleme, Kostenrechnung, Fazit... Vielleicht kommen dann noch speziell Fragen um nachzuhaken. Weiß ich nicht, Vielleicht kann jemand anders mehr dazu sagen. Was sagt denn Dein Ausbilder dazu? und warum hat er Dir nicht nach de Probelesen gesagt, dass etwas fehlt? .
-
Hallo, mal eine Frage an die FIAEs: Wie genau habt Ihr denn die 70h getroffen? Bei meinem Projekt war ein vorher nicht absehbarer Mehraufwand erforderlich, so dass ich auf 75 Stunden komme. Habe ich auch so beschrieben und dokumentiert, dass durch diesen Mehraufwand der erfolgreiche und fristgemäße Abschluss der Projektarbeit sichergestellt werden konnte, was sonst nicht der Fall gewesen wäre. Für die Realisierungsphase ist auch beschrieben, wie diese Zeiten entstanden sind, sprich, wieviel für den Mehraufwand, wieviel für die normale, geplante Tätigkeit. Unsere IHK ist eine derjenigen, wo die Zielgruppe der Präsi der PA ist. Sollte man das jezt in der Präsi nocheinmal aufrollen? Es war eine meiner Entscheidungen im Projektablauf, diesen Mehraufwand in Kauf zu nehmen, damit das ganze erfolgreich über die Bühne geht. .
-
Hast Du denn in der Doku den Soll-Ist-Vergleich von Zeitplanung und der tatsächlichen Zeitaufwände? Da hätte dann ja irgendwo die Kostenrechnung im Soll auftauchen müssen. Eine andere Möglichkeit (keine Ahnung, wie das ankommt) wäre, Deine Aufwände abzurechnen, also Deine Zeiten aufzustellen, die Zeiten, die z.B. andere in Besprechungen mit am Projekt beteiligt waren und die entsprechenden Stundensätze anzurechnen. Um mal Ulis Prüfungspage zu zitieren: .
-
Hallo Sky.Net, wer war denn die Zielgruppe für Deine Präsi? Grüße . btw: Glückwunsch!!
-
Hallo, wie macht Ihr das denn mit Fragen, die während der Präsentation auftauchen? Eigentlich soll man ja 15 reden und 15 Minuten danach zum Projekt und allgemeinen Rede und Antwort stehen. Was ist bei solchen Fragen, wo ein Zuhörer gerade dabei ist den Faden zu verlieren? Wenn man für die Firma eine Präsentation hält, gibt es ja auch die Fragen, die hinterher gestellt werden und die, die gleich während der Präsentation kommen...? .
-
Nutzwertanalyse und "Wirtschaftskram" in der Abschlusspräsentation
Pixie antwortete auf Apfelchips's Thema in Abschlussprojekte
Schick! Da fehlt noch als Beschriftung, was blau und was grau meint. . -
andere Schriftart für Skriptauszüge/Terminalausgaben?
Pixie antwortete auf doktor5000's Thema in Abschlussprojekte
Macht ja auch Sinn. Jetzt stelle sich mal einer vor, z.B. die MSDN würde Code nicht mehr in FixedFont drucken um einer DIN zu entsprechen... btw: schreibt sich Anyanka nicht mit 'k'? . -
andere Schriftart für Skriptauszüge/Terminalausgaben?
Pixie antwortete auf doktor5000's Thema in Abschlussprojekte
Ja, bist Du denn des Wahnsinns? Du hast Dir das selbst privat gekauft?? Das kann doch nicht von der IHK gewollt sein? Bei uns ist das keine Vorgabe, aber ich habe auch gesucht, ob es etwas an DINs dazu gibt und habe gesehen, dass man die nur gegen nicht wenig Geld bekommt. Erwartet Eure IHK, dass alle ichweißnichtwievielhundert Azubis sich von ihrem Azubigehalt das Teil kaufen? Wollen die den Umsatz fördern? Hast Du deinen Ausbilder vorher gefragt? Wenn die IHK so eine Vorgabe macht, dann soll sie auch die relevanten Passagen den meist recht mitttellosen Azubis zur Verfügung stellen. Genauso ein Unding: Wir müssen die Doku in 5facher Ausfertigung gedruckt abgeben. Bei anderen IHKs kann man die hochladen. Wer in eienr großen Firma ist, kann da teure Farbdrucke mit aufwendiger Bindung einreichen. Wer das nicht ist und sich das privat nicht leisten kann, hat von vornherein eine schlechter aussehende Doku. Kann ja durchaus sein, dass das offiziell nicht in die Bewertung eingeht, aber irgendwo in einem Hinterkopf hinterläßt es doch einen Eindruck und kann dann am Ende den Ausschlag zu einer Note geben. Find ich nicht in Ordnung! . -
Nun aber bitte nicht den Sinn verdrehen. Es ging darum, dass BEI DIESEM PROJEKT die konzeptionelle Arbeit wohl eine größere Rolle spielt als die Implementierung. Anderes Beispiel: Wenn ich für eine Problemstelung einen neunen Algorithmus entwickle, dann ist die Herausforderung dabei der Gehirnschmalz, der in diesem Algorithmus fließt. Den dann hinterher noch in etwas Quellcode zu packen, ist dann nur noch Tipparbeit. .
-
Ist das bei euch wirklich eine eidesstattliche Versicherung?? Boah... bei uns ist es nur eine persönliche Erklärung. Ich frage, weil Versicherung an Eides statt da von nicht unerheblichen rechtlichen Konsequenzen spricht. Vorschlag: ruf bei der IHK an, sag, da ist wohl ein Missgeschick passiert und ob es die Möglichkeit gibt, einen Termin auszumachen, zu dem Du vorbeischaust und die Unterschriften nachholst. Wenn die dann sagen, ist nicht erforderlich, sie machen einen Vermerk drauf oder etwas in der Art, dann ist die Sache durch. .
-
Gar nicht erwähnen meinte ich nicht Es war nur eine Idee, wie Du reagieren könntest, wenn die etwas sagen. Ich habe jetzt keine Ahnung, wie Prüfer so drauf sind (abgesehen davon, dass sie einem nur an die Gurgel wollen). Es heißt ja immer, die wollen nicht Fehler finden, sondern das Positive herausholen... Trotzdem kann es auch passieren, dass die abwarten, ob Du die Programmiersprache noch ansprichst und es als negativ werten, wenn Du es nicht tust. Kann ich aber nicht beurteilen. Und meine persönliche Meinung: Das ist eine Abschlussarbeit einer Berufsausbildung. Heißt, wir sind alle mehr oder weniger blutige Anfänger. Wären wir in einer Handwerksausbildung, dann wäre das jetzt der Versuch, vom Lehrling zum Gesellen aufzusteigen... noch lange nicht zum Meister. Insofern wäre es auch toll, wenn der PA einem neben der Benotung auch noch Dinge mit auf den Weg gibt, die man selbst an seiner Arbeit noch verbessern könnte... Noch eine blöde Frage meinerseits: Ist bei einem Optimierungsverfahren nicht auch das Konzept wichtiger als die eigentliche Implementierung? .
-
Nutzwertanalyse und "Wirtschaftskram" in der Abschlusspräsentation
Pixie antwortete auf Apfelchips's Thema in Abschlussprojekte
Google spuckt z.B. sowas aus: Oder ein Balken- oder Säulendiagramm für 2 Datenreihen, z.B. wobei man sich da mal schlau lesen kann, wie das professionelel Lösungen machen... das müßte jede Reporting-Software unterstützen... . -
andere Schriftart für Skriptauszüge/Terminalausgaben?
Pixie antwortete auf doktor5000's Thema in Abschlussprojekte
Nicht wegen FIAE, sondern wegen anderer IHK Wieso kostet das PDF 150 Euro? Steh gerad auf dem Schlauch... . -
andere Schriftart für Skriptauszüge/Terminalausgaben?
Pixie antwortete auf doktor5000's Thema in Abschlussprojekte
Wäre es eine Option, diese Stellen in den Anhang auszugliedern mit entsprechendem Verweis? Wir haben diese Vorgabe nicht und ich habe kleinere Beispiele als Code formatiert (Courier, grauer Hintergrund mit gepunktetem Rahmen), um es deutlich vom Fließtext zu unterscheiden, aber wie gesagt, wir haben auch diese Vorgabe nicht. . -
Vielleicht gibt es ja eine unauffällige Möglichkeit, das gerade zu biegen.... Ist Deine Projektarbeit Teil eines größeren Projektes oder eine Erweiterung von etwas? Oder werden Techniken bzw. Frameworks verwendet, die in Deiner Firma üblich sind? Dann könntest Du z.B. bei der Einleitung so etwas erzählen wie "ein Produkt unserer Firma ist xyz, eine in <programmiersprache> geschriebene Anwendung für .... Thema meiner Projektarbeit war, ein neues Modul für xyz zu erstellen, dass .... bereitstellen soll". Wenn der PA dann anmerkt, dass das in der Doku nicht erwähnt war und Du nicht total nervös, sondern etwas schlagfertig bist, lächelst Du ihn an und sagst, dass Dir der Fehler im Nachhinein auch aufgefallen ist und Du das gerade ausbügeln wolltest. Kommt etwas auf die Situation an und wie alle Beteieligten gerade drauf sind... .
-
Klar haben die Deine Doku gelesen. Genauso wie die 123 bis 198 anderen, für die gerade stattfindenden Prüfungen... und speziell die 8 an diesem Tag. Und Du stellst auch Dich und Deinen Ausbildungsbetrieb kurz vor, obwohl auch das in Deiner Doku und der Einladung steht. So eine Präsentation hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Und Du fängst auch nach der Einleitung nicht an mit "und das Hauptproblem dabei war...", sondern Du baust das ganze mit einer Struktur auf. Das heißt nicht, dass Du für jeden Mückenschiss eine ganze Folie verwendest, aber es eben doch in einem angemessenen Umfang erwähnst, damit der Zuhörer nicht ins kalte Wasser geworfen wird. .
-
Wie soll denn der Prüfungsausschuss verstehen, worum es in Deinem Projekt geht und welchen Stellenwert es hat, wenn der Gesamtkontext fehlt? .
-
Nutzwertanalyse und "Wirtschaftskram" in der Abschlusspräsentation
Pixie antwortete auf Apfelchips's Thema in Abschlussprojekte
Zum Thema Einschlafen: Weniger Zahlen, mehr Bild. Wer das erst lesen und im Kopf nach der xten Prüfung am Tag in relation setzen soll, ist genervt. Mein Vorschlag: Nimm Dir einen aussagekräftigen Diagramm-Typ. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte oder Zahlen... und der Mensch kann sowas eher auf einen Blick erfassen, als einen Haufen Zahlen, die erst mal parsen muss. Außerdem zeigt es, dass Du die richtigen Mittel wählst, um Deine Info rüberzubringen . -
Präsentation - Zielgruppe: IT-Leiter -> Projektumfeld
Pixie antwortete auf mfgmicha's Thema in Abschlussprojekte
Du könntesst das ganze einleiten... "mein Name ist Peter Mustermann, ich arbeite bei der abc GmbH, ein ... Unternehmen, das .... erstellt. Ich möchte ihnen meine Projektarbeit vorstellen, die ..... zum Thema hat. Als Zielgruppe habe ich .... gewählt." Und dann legst Du los, als wäre es Dein IT-Leiter. Wenn Du mit Deinem ITler per Du bist, gehst Du ja auch nicht in den Prüfungsraum, grüßt Richtung Prüfungsausschuß mit "N'Morgen Manfreg" und legst los. .- 4 Antworten
-
- projektumfeld
- präsentation
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: