Zum Inhalt springen

Pixie

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    863
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pixie

  1. Tolle Theorie, komplett an der Realität vorbei. Weder Prüfer noch IHK haben in den Ausbildungsnachweisen kontrolliert, onb tatsächlich ausgebildet wurde, sondern nur gesehen, da steht ja was. Und diese großartige AEVO ist auch fürn Geier, wenn ein Betrieb auch ohne Ausbilder Azubis einstellen darf, obwohl das bereits zwei Azubis der IHK gemeldet haben. Es kam bei der mündlichen ja nichteinmal die Frage, warum der Betrieb gewechselt wurde. Da hätte man ja noch sagen können "ich wurde nicht ausgebildet und habe nur Chefs Auto gewaschen". Es kümmert keine Sau. Und dieser Laden wird sich wieder einen Billiglohndeppen als Azubi holen, der sich eine berufliche Zukunft aufbauen und etwas lernen will und man wird ihn genauso verheizen wie alle anderen vorher. Wozu gibt es Verordnungen und Gesetze, wenn sich weder um die Einhaltung noch die Kontrolle derselben gekümmert wird? .
  2. Oder: Der ZPA würfelt mal besser mal realitätsfremder die schriftlichen Prüfungen zusammen. Die Prüfer in der mündlichen sind Leute aus der Praxis und meistens Menschen. Die können durch ihre Notenvergabe die Endnote bestimmen. Eine BS-Lehrerin meinte einmal sinngemäß, die schriftlichen Prüfungen seien deshalb so, wie sie nunmal sind, damit keine zu hohen Abschlussnoten erzielt werden und die Betriebe nicht auf Basis dieser Noten mit zu hohen Gehaltswünwschen konfrontiert. Schließlich ist die IHK nichts anderes als die Repräsentation der Unternehmen der Region und die müssen ihre Interessen schützen. Wie gesagt: Sinngemäßtes Zitat einer BS-Lehrerin, kein Anspruch auf irgendwas. .
  3. Tja, manchmal erwischt es einen eiskalt. Bei mir war nicht das Gehalt der Punkt, der mir am Vertrag einen Schlag in die Magengruppe gedrückt hat. Tröste Dich, Du bist nicht allein. .
  4. Bei uns (IHK Schwaben) nur auf Antrag. Wer nicht mehr schulpflichtig ist, muss nicht zur BS. Man kann mit entsprechender Beruferfahrung auch direkt zur Abschlussprüfung antreten. Was entsprechende Berufserfarhung ist und ob die jeweils ausreicht, ermittelt die IHK im Einzelfall. .
  5. Nicht schlecht .
  6. Selbst wenn ein Beamer da ist: Nimm einen eigenen mit und teste vorher mit Deinem Notebook. Mein Notebook hat den IHK-Beamer nicht gemocht und nur gespnnen. Eigenen angehängt und gut. Die IHK ist nicht verpflichtet, für einen Beamer zu sorgen. Wenn Du einen brauchst, bist Du in der Pflicht. Und für den eigenen Beamer bist Du verantwortlich. wenn der zwischendrin ausfällt, musst Du auch darauf vorbereitet sein. .
  7. Ist halt dasselbe wie bei der Projektarbeit: Ich kann schlampig arbeiten und das irgendwie hinsch***** oder ich kanns gewissenhaft machen. Egal, wie schwachsinnig es letztendlich ist. Wenn die Note an irgendeiner Stelle auf der Kippe steht, kann der Eindruck, den ich dadurch vermittle, das Zünglein an der Waage sein. Den Gedanken macht man sich aber eigentlich am Anfang der Ausbildung und nicht drei Tage vor der Abschlussprüfung von der man die ganze Zeit wußte, dass sie irgendwann mal kommen wird. .
  8. In unserem Bewertungsbogen steht +/- 2 Minuten. Außerdem redet man in der Prüfung meist eh schneller. .
  9. Die neuen Lösungen sind doch kaum bekannt. Praktisch bleibt also nichts zwischen FI und Studium. Und wer sich das Studium nicht leisten kann, versauert halt als FI. Sozialdarwinismus. .
  10. Warte nicht zu lange mit dem Gespräch. Je nachdem, was dabei heraus kommt, musst Du Deine gesamte Präsentaiton neu umbauen oder doch große Teile. Du willst üben, wie lange Du brauchst (sonst reiten Dich die Zeitabweichungen rein) und Du willst halbwegs wissen, wie Du Deinen Vortrag gestaltest. Das geht meist nicht an einem Tag. Wg. der Präsentation selbst: Nur mal als Idee: Stell jede zu treffende Entscheidung dar: worum ging es (bsp. Auswahl der Smartphones), welche Alternativen mit welchen Merkmalen gab es (Tabelle mit Alternative A, B, C und Merkmal a, b, c) und sage, welche Entscheidung getroffen wurde. Du stellst also die Alternativen als Entscheidungsgrundlage vor und nennst die von der GF getroffene Entscheidung. Und stellst auch die Situation der von außen getroffenen Vorgaben als Besonderheit Deines Projektes dar. Ohne perönliche Wertung. Wenn Du keine Entscheidungsgrundlage geliefert hast, sondern das eh gleich fest stand, such halt zwei raus, z.B. für die Anbieter. Für den Kostenaspekt habe ich eine Folie mit einer Amortisationsrechnung gehabt, in der nur die Gesamtkosten (Personal) den erwarteten Einnahmen/Ersparnissen gegenübergestellt waren und dann ein Zeitraum für die Amortisationsrechnung ermittelt wurde. Die dahintersteckenden Zahlen habe ich nicht genannt, lediglich, dass sich diese Werte aus dem intern verwendeten Tagessatz ergeben. Auch die Sache mit der fachlichen Tiefe ist bei jedem PA unterchiedlich. Dass wir unser Handwerk halbwegs beherrschen, davon gehen die aus. Es geht eher darum zu zeigen, dass man ein Projekt ("was ist ein Projekt?") organisieren und durchführen kann. Also zeigen, dass man strukturiert vorgegangen ist. Ach ja: habe ich erwähnt, dass Du nicht zu lange warten solltest? .
  11. Du kannst z.B. für die 5 Smartphones die Übersicht zeigen und für diese eine Bewertungsmatrix erstellen. Und danach sagen, dass die GF Modell xy ausgewählt hat. Die persönliche Bewertung an der Stelle tunlichst verkneifen. Zu den wirtschaftlichen Aspekten: Die habe ich z.B. in meiner Präsentation gehabt, in der Doku nicht, weil es ein internes Projekt war und dort nur die Stunden gelistet. Hat mich 4% gekostet, so dass die Doku nur 96% bekam. Ruf Deine IHK an und schilder den Fall. Notfalls organisier ein Gespräch zwischen IHK-Mitarbeiter und Firmenvertreter, damit man aus erster Hand hört, was erforderlich ist und welche Konsequenzen es für Dich hätte. .
  12. Ausbildungsplan: Nein. Berichtsheft: Kommt drauf an. Es ist Voraussetzung um zur Prüfung zugelassen zu werden. Einige PAs gucken rein, andere nicht. Einige gucken intensiv und es gab bei uns letztes Jahr einen Prüfling, der Probleme bekommen hat, weil eine Unterschrift fehlte (wohlgemerkt: eine von ~150; das muss erstmal auffallen!). Einige PAs blättern mal durch und suchen ggf. Themen für Fragen. Dass ich zwei Jahre lang nicht ausgebildet wurde, die Tätigkeiten eines Programmierers ausgeführt aber keine Wissensvermittlung bekommen und die sonstige Zeit mit Spül- und Kaffeemaschinenpflege verbracht habe, war kein Anlass für Kommentare. .
  13. Normalerweise stellt jede IHK die von ihr gewünschten Vorlagen ins Netz oder legt sie dem abgezeichneten Ausbildungsvertrag bei. Wenn da Berufsschule auftaucht, dann sicherlich nicht zur Zierde... .
  14. Bei uns stand, dass die Themen der BS aufzulisten sind. Habe ich immer wochenweise gemacht (Englisch: Bewebung, Anschreiben; Linux: SVN Konfiguration etc). Also nicht tageweise, sondern die Themen einer Woche nach Fächern gruppiert. Mal so am Rande: Fällt Dir das nicht recht früh auf? So ähnlich wie "oh... ganz plötzlich ist morgen Weihnachten und ich habe noch keine Geschenke" .
  15. Also bei uns heißt es, man soll nicht das Prdoukt oder die Lösung präsentieren, sondern das Projekt. Insofern würde ich da mal nachhaken, nicht dass da etwas kommt a la "war ja interessant, entsprach aber nicht der Aufgabenstellung". .
  16. Was hindert Dich, in einer Bewerbung diese Firmen aufzulisten und zu beschreiben, worin jeweils Deine Tätigkeit bestand? Es zeigt, dass Du die Jahre zwischendrin nicht einfach gefaulenzt hast oder eine weltreise gemacht, sondern gearbeitet und das fachbezogen. Auch sonst bewirbst Du Dich zwar auch mit Bescheinigungen, letztendlich kommt es aber doch darauf an, was Du kannst. Und wenn Du immer irgendwo tätig warst und x Sprachen beherrschst, in die Du Dich selbst eingearbeitet hast, bist Du also in der Lage, Dich kompetent und eigentständig in einen neuen Sachverhalt einzuarbeiten und Dich auf sich ändernde Anforderungen flexiblel und effizient anzupassen. Mach Dir einen tabellarischen Lebenslauf und überlege Dir zu jeder Beschäftigung, was das besodnere dabei war, was die Aufgaben waren, was Du dabei neu gelernt hast. Das ist die Liste Deiner Fähigkeiten. .
  17. Die Wordhilfe wär auch besser geeignet Wenn Du in der Kopfzeile bist, gibt es im Ribbon "Entwurf" den Haken "erste Seite anders". Den setzen. Das ist alless. .
  18. Anrufen bei der IHK, durchstellen lassen zum Prüfungsverantwrotlichen und nachfragen. Ggf. um Einsicht in Prüfung und Bewertung bitten. Bei uns gibt es dafür einen zentralen Termin Ende des Monats. Von unserer IHK werden auch Bewertungsbögen zur Bewertung von Präsi und Doku verwendet, die man als Prüfling mit der Einladung zur Prüfung bekommen hat. Die ausgefüllten Bögen müßten dann eigentlich auch einsehbar sein, so dass man sehen kann, wo man Punkte verloren hat. Mit dem in der Hand kann man dann gezielter argumentieren. ("ich find die war besser" kommt nicht so gut, als wenn Du zu jedem Punkt des Bogens konkret belegen kannst, dass die Anforderung erfüllt war). Nachtrag: http://www.schwaben.ihk.de/linkableblob/1349004/.3./data/Bewertungsbogen_IT_System_Kaufmann-data.pdf;jsessionid=9C2925F137587B352722A572078261CF.repl1 ist dieser Bewertungsbogen. Inhaltlich wird sich das wohl nicht zu sehr unterscheiden. Vielleicht kannst du schon mal selbst danach Deine Doku durchgehen. In der URL steht zwar Systemkaufmann, der Bogen wurde aber 1:1 auch bei uns FIAEs verwendet. .
  19. Pixie

    FH: Gasthörer?

    Nachdem ich einmal meinen Wohnsitz quer durch die Republik verlegt habe, pflege ich die meisten meiner Kontakte ja auch online aber gerade für ein Studium täte mir, glaube ich, einiges fehlen. Gemeinsam in die Vorlesung gehen, an einer Vorlesung teilnehmen ist auch etwas anderes als das nur zu lesen. Hinterher ggf. dem Dozenten Fragen stellen, mit anderen in der Cafete drüber diskutieren, gemeinsam in der Bibiothek lernen... das ist alles etwas anderes, als sich zuhause über einem Ordner zu brüten, gelegentlich mal im Chat nachzufragen... Ich kann ein Kapitel in einem Lehrbich 5mal lesen und durcharbeiten und es bringt mir weniger als es einmal von jemandem, der das Thema beherrscht und "lebt", vermittelt zu bekommen. Ich denke, es hängt einfach damit zusammen, welcher Lerntyp man ist und auf welchem Weg das eigene Gehirn am ehesten zur dauerhaften Mitarbeit bewegt werden kann. .
  20. Pixie

    FH: Gasthörer?

    38 und ein Vollzeitstudium ist absolut nicht drin, weil ich von irgendetwas meinen Lebensunterhalt finanzieren muss. Ich werde übernommen und hoffe, das in eine Festanstellung festigen zu können. Ich hätte nicht vor "ab und an" einmal in eine Vorlesung zu gehen, sondern gezielt an diesen Vorleseungen teilzunehmen, soweit das mit meinen Arbeitszeiten machbar ist. Ich habe bereits einmal studiert, allerdings in einem vollkommen anderen Bereich, und habe das Studium nicht beendet. Ich lege keinen Wert auf ein Blatt Papier, das mir einen Studienabschluss bescheinigt, es geht mir einfach nur um die Kenntnisse in den genannten Bereichen, weil mir die Ausbildung als FIAE in Sachen Programmierung, Entwicklung, Datenbanken drei Jahre lang nichts vermittelt hat, das ich nicht schon vorher wußte... außer vielleicht, einen DB-Entwurf jetzt auch als ER zu zeichnen... was man vorher halt im Kopf gemacht hat. Die Kosten für die FU Hagen sehen interessant aus aber das nach Feierabend durchzuziehen, halte ich in meinem Fall für illusorisch. Zwei Kollegen meines Freundes haben diesen Weg versucht. Ich kenne beide und weiß, das die weder faul noch nicht ehrgeizig genug sind. Bei denen war es Zeitmangel und berufliches eingebunden sein. Bei mir wären es andere Gründe. Außerdem würde mir beim Fernstudium der direkte Draht fehlen, entweder zu Kommilitonen zum gemeinsamen Lernen/Austauschen oder zum Dozenten bei Fragen. .
  21. Was hast Du in de rZwischenzeit gemacht? .
  22. N'Abend, so, Ausbildung ist beendet, ich bin offiziell FIAE. Okay, noch nicht ganz, erst wenn ich den Schein in Händen halte... wie auch immer. Ich habe nicht die finanziellen Möglichkeiten für ein Studium und bin auch etwas zu alt dafür. Aber die Ausbildung hat mir nicht ganz die Kenntnisse vermittelt, die ich mir anfangs erhofft habe. Neben den Zertifizierungen, an denen ich gerade sitze, gibt es einige Dinge, die mich interessieren würden. Kann man sich eigentlich als Gasthörer für ein Semester in einige Vorlesungen setzen? Ganz konkret würden mich Software Ergonomie und Engineering interessieren. Geht sowas generell oder ist das seit der Einführung der Studiengebühren nicht mehr möglich? Wenns geht: Kostet das etwas? Muss man sich irgendwo anmelden oder setzt man sich einfach mit rein? Fragen über Fragen... .
  23. Ich kanns ja verstehen, wenn die Kaufleute, die auch im Alltag im Anzug rumlaufen, so zur Prüfung gehen. Turnschuhe heißen nicht, dass man schlampig ist, sondern dass man genügend Selbstbewußtsein und Menschenverstand hat, sich nicht wegen irgendeines optischen Scheins die Füße zu ruinieren. Und wenn der Rest vom Outfit paßt, entsteht auch nicht der Eindruck von Schlampigkeit. Davon ab denke ich nicht, dass der PA Noten für den schönsten Lippenstift oder die modernsten Schuhe vergibt, sondern eher für die fachliche Leistung. Sei authentisch und zieh Deine Präsentation durch.... und mach Dir danach mal Gedanken darüber, was Du Deinen Füßen mit solchen Schuhen antust. Viel Erfolg am Montag!!
  24. Moin, ich habe ein aktuelles Mediawiki installiert und würde gerne Infoboxen verwenden. Ich habe zwar Anleitungen gefunden, aber: Geht das nicht auch einfacher? Gibt es keine Möglichkeit, die Templates und damit das Verwenden von Infoboxen in Form einer Extension zu installieren? Kennt sich da jemand aus und kann mich ein wenig beraten? .

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...