Zum Inhalt springen

Pixie

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    863
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pixie

  1. Er macht eine Ausbildung als FIAE und soll 6 Monate in den Support? SECHS? Nix für ungut, aber da wäre ich nicht nur demotiviert, da wäre ich gefrustet und würde abends Porzellan kleinschlagen. Wie wollt Ihr denn da die für die Prüfung und das Leben nach der Prüfung relevanten Inhalte in der verbleibenden Zeit vermitteln? .
  2. IHK anrufen und nach Termin für Einsichtnahme fragen. Da müßte dann auch der Bewertungsbogen (unserer sieht so aus: http://www.schwaben.ihk.de/linkableblob/1348840/.3./data/Bewertungsbogen_Fachinformatiker-data.pdf) dabei sein. Da solltest Du dann sehen können, wo man Punkte abgezogen hat und könntest damit argumentieren. .
  3. Jup. So wars bei mir. .
  4. Du kannst als Azubi unter 18 dafür Sonderurlaub nehmen. Das ist aber nicht dasselbe, wie kommentarlos zuhause zu bleiben. Also vorher hingehen "ich hätte gern einen Tag Sonderurlaub wegen der Prüfung" und dann zuhause bleiben... .
  5. Das, was das jeweilige Problem war, bei der entsprechenden Projektphase zu schildern. Ich weiß nicht mehr, wer es in einem der Abschlussprojekt-Threads war, aber die Formulierung hatte was: "...springt der PA nicht über jedes hingehaltene Stöckchen". Wenn also in der Entwurfsphase herauskommt, dass Komponente A nicht verwendet werden kann, dort schildern, warum nicht, erzählen, dass man sich nahc Alternativen umgeschaut hat, dabei auf B, C und D gekommen ist und aus welchen Gründen man dann z.B. C genommen hat und welche Auswikrungen das auf den weiteren Ablauf hatte. Wenn irgendetwas zu einer zeitlichen Veränderung des Ablaufs geführt hat, z.B. mit einer Grafik, Gantt oder Zeitstrahl. Bisher ist doe Präsentation auch recht textlastig. Wegen Animationen: Meine Meinung dazu ist, dass sie unterstürzen sollten, aber nicht mehr. Wenn also die eine Folie von links einschwebt und der nächste Schrift vonb rechts ins Bild hüpft, weckt das vielleicht die Zuhörer aus dem Halbschlaf, es unterstreicht aber nicht die Sachlichkeit eines Vortrags. Ich hatte vergleichsweise viele Animationen, allerdings vom einfachsten Typ "Erscheinen" und habe sie benutzt, um Grafiken der Reihe nach aufzubauen... weil ich eine Sauklaue habe und das nicht an Flipchart oder Tafel machen wollte, aber eben trotzdem Darstellungen erst während des Beschreibens entstehen lassen. .
  6. Hmmm... Du hast eine gewisse Seite im Netz gelesen, auf der steht, dass es allein für eine Folie "Probleme und Lösungen" 20% gibt und sie Dir zu Herzen genommen? Sehr subtil. Ich stelle mir gerade die PAs bundesweit vor, die Wetten darauf abschließen, wie oft in den alljährlichen Präsentationen eine Folie mit diesem Titel auftaucht. .
  7. Also auch bei Dir reines Fachbegriffabfragen? Ist doch Irrsinn... bei den meisten Fragen hatte ich den Eindruck, es zäht nur das Wort auf der Antworliste und nicht das Verständnis für den Sachverhalt dahinter. Wenn ich dann in der Prüfng irgendwelche Wortfindungsstörungen habe und auf dieses eine Wort gerad nicht komme...? .
  8. Warum sollte es das nicht, wenn die Vorlage zur beliebigen Verwendung freigegeben ist und keine Rechte dritter verletzt werden? Wenn es in Deiner Firma eine Standardvorlage für Präsentationen mit dem hauseigenen CI gibt, wäre das auch eine Möglichkeit. Muss man aber nicht. .
  9. - Kennzeichen eines Projekts - Aufgaben des Projektleiters - Pflichtenheft/Lastenheft - Entwicklungsmodelle in der Softwareentwicklung - Testverfahren - UML: was bedeutet extends, was includes .
  10. Die häufig verwendeten Libraries finde ich persönlich eher überflüssig. btw: Die Grafik zum Projektablauf sieht optisch sehr nett aus, allerdings ist der Kontrast der weißen Schrift auf dem hellbunten Hintergrund zu schwach. Wer optisch etwas Probleme hat, wird die Schrift kaum lesen können. .
  11. Ralph, schau doch mal bitte in Deine PNs. Danke
  12. Hallo, ich habe nach Abschluss meiner Ausbildung und Übernahme noch Urlaub aus der Azubi-Zeit. Wie sind denn die üblichen Wege, mit diesem umzugehen? .
  13. Kannst Du etwas genauer schreiben, wie das Textfile aussehen soll? Sollen einfach nur komplette Statements in einem Textfile stehen und diese dann 1:1 am Server ausgeführt werden? Also "select name, vorname from adressen where plz = '12345'" oder sollen nur Parameter aus dem File verwendet werden "name, vorname", "adressen", "plz", "12345"... oder etwas ganz anderes? .
  14. Die Meinungen hier im Forum sind gut und schön, aber letzendlich von den Erfahrungen mit der eigenen IHK und dem eigenen PA geprägt. Relevant ist aber, was DEINE IHK und DEIN PA dazu sagen. Deswegen gibt es für die Frage, ob das ein Projekt ist oder werden kann, eigentlich nur eine Stelle, wo diese Frage sinnvoll aufgehoben ist. Dokumentation (beide) und Benutzerschulung/-Einweisung vielleicht? .
  15. Gibt es eigentlich eine Seite Eurer Firma, wo das Programm vorgestelt/beschrieben wird, die man anderen Leuten als Link schicken kann? .
  16. Wenns gar nichts anderes gibt bei Euch... bei uns (IHK Schwaben) kann man halbwegs formulierte Projektanträge zur "Begutachtung" einreichen. Die werden dann von der zuständigen bei der IHK an jemanden vom PA weitergeleitet und der gibt Kommentare. Ruf doch mal Deine IHK an und wenn die bei Euch auch so eine Ansrepchperson für fachliche Fragen haben, schick das ganze als EMail mal ein. Wenns durch geht: gut. Wenn Anmerkungen kommen: naja, fast gut - nachbessern. Wenns abgelehnt wird: gut, weil Du bescheid weißt, schlecht, weil dann ein anderes Projekt her muss. Eine andere Idee: Bei uns sind auch Evaluierungs- oder Konzeptprojekte möglich. Das betrifft aber wohl eher die FIAEs. Was sagt denn Dein Ausbilder dazu? Deine Firma muss Dir alles zur Ausbildung erforderliche bereitstellen. Das betrifft nicht nur Schreibtisch und Rechner, das betrifft auch ein Abschlussprojekt, wenn das Teil der Ausbildung ist. Wenn das obige abgelehnt wird, nimm Deinen Ausbilder/Ausbildungsbetrieb in die Pflicht. .
  17. wenn du damit alles rüberbekommst... Mir wäre es nicht zuviel, wie gesagt, ich hatte auch nicht wenige Folien. Zur Buntheit: Wenn das Eurem Firmen-CI entspricht, warum nicht? Einige Bilder (z.B. den Taschenrechner) hätte ich vermutlich etwas transparenter gestaltet, damit es nicht das beherrschende Element ist. Das Beiwerk sollte nicht mehr ins Auge stechen als der Inhalt. Die Seiten 6 und 16 haben deutlich weniger Inhalt... im Vergleich zu den anderen Folien stimmt die Balance nicht. Auf Seite 13 verwendest Du andere Aufzählungszeichen. Das fällt zwar meist nicht bewußt auf, aber es zerstört den ansonsten durchgängigen Stil. Die Übersicht auf Seite 15 ist eine Tabelle, passt aber nicht zum Stil der anderen Tabellen. Die würde ich etwas mehr angleichen von der Optik. Disclaimer: Alles nur meine persönliche Meinung .
  18. Ist aber doch bekannt, dass die zwingend erforderlich sind? Keine Ausbildungsnachweise, keine Zulassung zur Prüfung bzw. keine Teilnahme. .
  19. Bei mir waren es alles allgemeine Fragen, aber jeweils am Kontext des Projekts aufgehängt, "sie haben das Projektmanagement erwähnt - was sind denn Aufgaben des Projektleiters?" "sie haben in einer objektorientierten Sprache programmiert, was sind denn Kennzeichen objektorientierter Sprachen?" "was wäre, wenn das Attribut im verwendeten XML ein weiteres Anführungszeichen enthielte?" "sie haben die Tests nach der Entwicklung geschildert - was für Arten von Tests gibt es denn?" Also sehr oberflächliches Allgemeinwissen, jeweils aus Präsentation und Doku hergeleitet. In meinem Fall. Mag bei anderen PAs anders sein. .
  20. Meine Abschlusspräsentation ist zwar schon gewesen, aber mal aus Neugier: Was wird denn da noch so gesagt? Das sind dann aber keine Vorträge, bei denen man ein absolutes Zeitlimit hat und in 15 Minuten 70 Stunden schildern soll oder? Ich versteh ja, dass die IHK sowohl für Doku als auch Präsentation Grenzen abstecken muss, weil das sonst einfach organisatorisch nicht machbar ist. Aber im normalen Leben würde man wohl doch einige Dinge anders gestalten und z.B. den Satzbau in der Dokumentation nicht dahingehend optimieren, Platz auf dem Papier zu sparen, damit man um Gottes Willen nicht die maximale Seitenzahl überschreitet. Genauso würde man in einer echten Projektpräsentation nicht danach gehen, wo noch etwas zu kürzen ist um Zeit einzusparen, sondern man würde die Priorität darauf legen, seine Informationen in angemessener Form rüberzubringen. Und: 3-5 Minuten sind vermutlich eher für eine deutlich längere Gesamtdauer gedacht. .
  21. "wie ist das Arbeitsklima" - "sauschlecht... drei Mitarbeiter werden gemobbt, drei sind in der Klapse, ich bin ein Tyrann" "Welches wird die grösste Herausforderung für mich in Ihrer Firma sein?" - kommt drauf an, wie dämlich sie sich anstellen" "Welche Leistungen, abgesehen von dem Gehalt, bietet Ihre Firma?" - "Kaffee und Getränke frei" "Aus welchem Grund hat der letzte Angestellte diesen Posten verlassen?" - "depressives Burnout Syndrom mit schizoiden Wahnvorstellungen" "Wieviele Personen haben diese Stelle in den letzten Jahren bereits bekleidet?" - "wir haben aufgehört zu zählen" 'Tschuldigung. Aber die meisten der Fragen sind so offensichtlich aufgesetzt und gekünstelt, dass es peinlich wäre, sie zu stellen. Dann lieber ein direktes "nein, keine weiteren Fragen". .
  22. Kommt drauf an. Bei mir waren es mit Titel und Agenda 21 Folien, die teilweise Schritt für Schritt aufgebaut wurden. Die Zeit hat sehr gut gepasst. Kommt halt drauf an, wie man es aufzieht. .
  23. Würde funktionieren, wenn nicht viele ausbildungsuchende nehmen müßten, was halt da ist, damit sie nicht arbeitslos auf der Straße stehen. Ja klar, bundesweit bewerben und so. Ich kenne auch einige von meiner BS, die so zu uns gekommen sind. Dann hat man aber erst recht keine Chance, den Ausbildungsbetrieb einzuordnen und kann an den letzten Seelenverkäufer geraten. Und das bundesweite Bewerben ist auch oft aus familiären Gründen ein Problem. .

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...