Zum Inhalt springen

maddin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    832
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von maddin

  1. hallo, ich würde gerne wissen, ob und wenn ja wie ich es schaffen kann, einen prozess den ich mit WinExec gestartet habe wieder zu beenden.
  2. meiner meinung nach wird die funktion DoDataExchange von der funktion UpdateData aufgerufen. wenn dem so ist, hast du einen schönen rekursiven aufruf bis ins unendliche erreicht.
  3. also für die mfc sollte man meiner meinung nach gut om umgang mit klasse vertraut sein. da sollten vorher die grundlagen sitzen. (vererbung, polymorphismus, ...). und dann kann ich mich da nur crush empfehlungen anschliessen. immer am ball bleiben. beispielprogramme lesen. bücher studieren. ... ich bin mit dem buch "Visual C++ in 21 Tagen" angefangen. liegt glaube ich bei www.mut.de noch in der leseecke. und der rest kommt vom üben und ausprobieren.
  4. dann würde ich darauf tippen, das irgendein prototyp nicht korrekt ist. ich würde auch einmal versuchen statt char string[] char* string zu übergeben.
  5. hab da was gefunden: http://www.codeguru.com/misc/RedirectOutputToPipe.shtml
  6. der fehler ist in der letzen zeile. es gibt für die klasse ofstream folgende operatoren. (quelle: MSDN) ofstream() ofstream( const char*, int, int ) ofstream( filedesc ) ofstream( filedesc, char*, int ) du müsstest also noch mit angaben, wie die datei geöfnet werden soll. z.B.: ofstream file (szPath, ios: :out); <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 29. Oktober 2001 14:27: Beitrag 3 mal editiert, zuletzt von maddin ]</font>
  7. ganz einfach als parameter angeben. int f (ofstream& file);
  8. hallo, ich versuche eine palm anwendung zu schreiben. bei dieser möchte ich gerne ein bitmap anzeigen lassen. problem dabei ist, das ich das bitmap höchstens mit 2 farben zu sehen bekomme. wie kann ich es schaffen das bild mit mehr als 2 farben anzuzeigen. ps: ich verwende falch.net dev studio - also die gnu tools.
  9. das dürfte auch nicht funktionieren. windows kann - genau wie du auch - nichts finden, wohin es den weg nicht kennt. wenn du also den internet explorer nur mir iexplore.exe starten möchtest, mußt du denn pfad dahin vorher festlegen. spricht die PATH variable entsprechend festlegen. was noch möglich wäre ist, das du entweder nach der iexplorer.exe suchst (wie das auch immmer geht) oder den pfad zur exe in der registry stehen hast.
  10. eigentlich sollte es beim starten aber keine probleme geben. überprüf einmal ob alle angaben richtig sind. pfad, ... . habe das bei mir eben auch einmal funktionier und es lief: int main () { WinExec("C:\\Programme\\Plus!\\Microsoft Internet\\iexplore.exe", SW_NORMAL); } ansonsten gibt es nocht die funktionen system und CreateProcess.
  11. ich würde das problem nicht unbedingt bei den original cds suchen. bei einem beispiel, welches du aufführst - emporer battle for dune - hatte ich keine probleme. es lieft einwandfrei. das ist getestet an drei verschiedenen rechnern mit drei verschiedene cd - rom - laufwerken aus drei verschiedenen generationen / herstellerkreise. auch bei anderen spielen bist du der erste, von dem ich von derartigen problemen höre. da würde ich persönlich eher damit anfangen den fehler bei meinem rechner zu suchen, wie den spieleherstellern die schuld zu geben.
  12. maddin

    GraKa

    ich würde dafür eine geforce 2 pro nehmen. oder aber auch die geforce 2 ti. für die beiden von dir genannten modelle ist dein rechner meiner meinung nach zu lahm.
  13. maddin

    ich will mehr rechte

    der code, den ich versucht habe zu verwenden ist im grunde der selbe wie der der funktion _inp(). spricht mit assembler - code auf den com- port zugreifen. die fehlermeldung habe ich zur zeit nicht genau im kopf. es ist irgentwas mit access violation. der grund ist mir auch klar. windows 2000 schütz vor den direkten zugriff auf die ressourcen. aber diesen schutz will ich eben umgehen.
  14. maddin

    ich will mehr rechte

    ich habe es mit assembler versucht. es geht damit nicht. ich habe bloß gedacht, das man sich irgendwie die rechte besorgen kann. zum herunterfahren des rechners braucht man ja auch gewisse rechte, die man nicht standardmäßig hat.
  15. ich will ja nicht nervern aber [singmode=on] i am still waiting for the rules [singmode=off]
  16. maddin

    ich will mehr rechte

    ich weiß auch nicht genau aber denke das das eher mit windows zu tun hat und nicht mit irgendwelchen prozessoren. und ich will ja direkt auf die ressourcen zugreifen. ohne schutz von win
  17. maddin

    CenterWindow

    hallo, weiß jemand von euch ob es eine funktion in der windows sdk gibt, die das selbe tut wie die mfc funktion CWnd::CenterWindow - ein fenster zentrieren ???
  18. hallo, ich habe mir gedacht, es wäre doch sehr schön, wenn ich es schaffen könnte direkt in den speicher zu schreiben oder zu lesen. so zum beispiel auch die daten von den schnittstellen. problem ist bloß, das windows 2k da was gegen hat und mir vorwirft nicht genügend rechte zu haben. weiß einer von euch vielleicht einen weg, wie ich an diese rechte kommen kann. und bitte keine diskussion darüber, das es doch eigentlich gut ist, das win2k die ressourcen schützt, bla bla bla.
  19. @chiren das du die mail nicht schicken kannst liegt wohl eher an deine einrichtung. bei mir hat alles einwandfrei geklappt
  20. wenn du gelesen hast, das irgendwas in hwdn geschrieben wird, dann hast du denke ich was falsche gelesen. man kann in der struktur NOTIFYICONDATA festlegen, welches fenster der besitzer vom icon ist. diese fenster bekommt dann die nachrichten, wenn sich die maus über dem icon bewegt, ... . sieht dann in etwa so aus: // Icon anzeigen NOTIFYICONDATA nid; nid.hwnd = hMyWnd; // Handle für das Fenster nid.uID = IDC_TRAYICON; // ID meines ICONS // ... restlichen Werte festlegen Shell_NotifyIcon (NIM_ADD, &nid); // das passende WindowProc LRESULT CALLBACK WndProc(HWND hWnd, UINT uMsg, WPARAM wP, LPARAM lP); { switch (uMsg) { //... case WM_LBUTTONDOWN: if (lP /* || wP */ == IDC_TRAYICON) // ... Maustaste drücken behandeln. } // ... } so sollte es laufen. problem ist bloß, das ich nicht daran gedacht habe, das du mit der mfc arbeitest. da weiß ich leider nicht genau, wie das mit der nachrichtenverarbeitung läuft. aber dafür habe ich das: http://codeguru.earthweb.com/shell/tbhide.html http://codeguru.earthweb.com/shell/AniTrayIcon.html http://codeguru.earthweb.com/shell/systemtray.shtml das erste ist ein beispielprogramm mit deinem problem. als zweites eine klasse zum icon anzeigen. sogar animierte. und das dritte ist ein artikel über das thema. hoffe das hilft
  21. maddin

    2 Zeiger Verbinden

    da gibt es doch einige stringoperationen für. char vorname[255]; char nachname[255]; char name[255]; // ... strings einlesen sprintf(name, "%s %s", vorname, nachname); das ist zumindest bei strings so. bei zwei "normalen" zeigern könnte man kopieren int* p1 = new int; int* p2 = new int; int* pg = new int[2]; memcpy (pg, p1, sizeof(int)); memcpy (pg+1, p2, sizeof(int));
  22. maddin

    READ Fehler

    der fehler liegt in der for- schleife. hier hast du eine laufvariable - y -, die nach jedem schleifendurchlauf um 1 erhöht wird. die schleife soll nun solange laufen, wie y < j ist. j allerdings wird auch am ende des schleifenkörpers erhöht. angenomen j wird in der ersten schleife bis auf 2 erhöht und die schleife beginnt, ist beim ersten durchlauf ist die bedingung y < j also 1 < 2. bei der zweiten prüfung der bedingung wurden vorher beide werte erhöht. also lautet die bedingung 2 < 3. und so weiter. irgendwann sind die werte über die grenzen eines der beiden array hinausgelaufen. dadurch gibt es dann beim leseversuch einen READ - Fehler.
  23. maddin

    Case Anweisung

    ja nämlich garnicht. ich müsste entweder sowas wie folgendes schreiben. switch (zahl) { case 1: case 2: case 3: // ... case 99: { // CODE... } break; } da das aber ziemlich umstänliche ist und auch 99 zeilen kostet. ist der einzige sinnvolle weg der über die if- abfragen if (zahl >= 1 && zahl <= 99) { // CODE... }
  24. @Alrik bei deinem namen könnte man auch bloß denken, das du ein alter dsa hase bist. zumindest in meiner runde. da heist nämlich jeder zweite alrik. die anderen sind weiblich.
  25. 1.) Das bitweise Oder hilft. wie schon gesagt wurde. 2.) man kann nach dem hinzufügen des icon in die notification area das fenster mit ShowWindow(hWnd, SW_HIDE) verstecken. dadurch verschwindet der eintrag in der taskleiste. 3.) wenn man die maus über das icon bewegt, bekommt das etsprechende fenster (hWnd in der Struktur NOTIFYICONDATA) die entsprechenden nachrichten. WM_MOUSEMOVE, WM_LBUTTONDOWN, ... . diese kann man auswerten. dabei steht in wParam oder lParam - bin mir nicht ganz sicher - die id des icon (uID in der Struktur NOTIFYICONDATA). dann entsprechende das menü laden, mausposition ermitteln und menü anzeigen. es soll auch gehen die uCallbackMessage zu setzen. diese wird dann dem fenster gesendet und man kann sie auswerten. dann steht in lParam die eigentliche nachricht drin (WM_MOUSEMOVE, ...). das hat bei mir allerdings noch nie funktioniert. <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 24. Oktober 2001 10:36: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von maddin ]</font>

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...