Zum Inhalt springen

Tiro

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.579
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tiro

  1. Zu jeder Prüfung gibt es Bücher von Microsoft Press und Co. Die mußt Du Dir halt kaufen und dann die Umgebung virtuell nachbauen und ausprobieren. Sinnvoll wäre für Dich nach dem fertig MCSE 2008 die 70-417 als Upgrade-Prüfung auf W2K12.
  2. Um zusätzliche Übungen kommst Du auch mit einem Training nicht herum, damit Du im beruflichen Alltag "bestehst". Denn das Zeugs muß man kapieren. Trainer geben halt auch zusätzliche Hinweise, ob ein Thema prüfungsrelevant ist. Es gibt sehr gute Videoprodukte, wo selbst die Jahresgebühr deutlich unterhalb eines Kurses sind. Mit Hardware dann zumindest beim ersten Kurs gleich teuer. Hyper-V Core kostet nix und mit den 180 Tageslizenzen kommst Du locker hin. Alphabetisch: CBT Nuggets, Pluralsight (früher Trainsignal), Video2Brain. Die ersten beiden auf Englisch, letzteres auf Deutsch.
  3. IMHO ist WMI der Flaschenhals. Neuerdings gibt es CMI, aber ich kann Dir nicht sagen, ob es signifikant schneller ist. Der ScriptingGuy hatte letzte Woche eine Serie über CMI. Ich bin noch nicht dazu gekommen es zu lesen. Vielleicht findest Du mit "measure-object" heraus, was jetzt wirklich lang dauert in Deiner Funktion?
  4. 1st world problems! :-) Deine "Qualen" hätte ich auch gern. Außer den Hinweisen, die wuwu gegeben hat: Powershell, Powershell, Powershell. Dann MVA und ich wette einen Döner, daß Deine Office 2010 Kenntnisse sicherlich max. 5% über das hinaus gehen, was der 0815-Benutzer kann. Da kann man Wochen allein mit Excel verbringen Man kann sich natürlich auch einen ausgemusterten Server schnappen und den kostenfreien Hyper-V Core installieren und als Spielwiese für alle o.a. Sachen nutzen. Es gibt fast nichts schöneres, als ein eigenes AD zu nutzen und da mal die Sau rauszulassen. Allein eine Umbenennung einer Domäne durchzuspielen, die ich real nie machen würde, bringt Spaß³.
  5. Normalerweise holen sich die Clients, die Zeit automatisch von einem DC, die sich alle wiederum die Zeit vom DC mit der PDC Emulator Rolle holen, der sich die Zeit irgendwo im Netz besorgt. Daher hätte ich auf die GPO verzichtet. Prüfe daher mal auf einem dieser Rechner, ob alle GPOs überhaupt verarbeitet werden. Da würde ich zuerst einhaken. *nachdenk* unter XP mit dem Befehl rsop.msc
  6. Eine etwas andere Ausgabe würdest Du mit dem cmdlet "out-gridview" erhalten. Get-ADGroupMember -Identity <Gruppenname> | Select-Object Name, samaccountname | Sort-Object name | Out-GridView -PassThru Es ist nicht ganz das, was Du möchtest, geht aber rudimentär in die Richtung.
  7. Zum "nebenbei" lernen in Eigenregie habe ich über Twitter das gefunden: get-command | Get-Random | Get-Help -ShowWindow Don Jones hat auch mind. einen MOC-Kurs designed und ist Autor mehrerer CBT Nuggets. Er ist für mich einer der Trainer, die mir liegen. Als einfacher Einstieg ist auch das Powershell Cheat Sheet von Galileo Computing ganz nett. PS: welcher Admin hat keine RSAT auf seinen Rechnern? ;-)
  8. IMHO werden mittelfristig csvde bzw. ldifde "den Weg des Dodos gehen". Es würde sogar "dsget group "CN=Gruppenname,ou=Test,dc=test,dc=com" -members -expand" einfacher sein, als die beiden Grusel-Tools. Deshalb springt man besser gleich auf den Powershell-Zug auf. :-)
  9. Nur als Zusatz-Gag (Get-ADGroupMember -Identity <Gruppenname>).count zählt die Mitglieder der Gruppe.
  10. Das kannst Du auch als beliebiger Benutzer von einem beliebigen Client aus machen. Also mal geschmeidig das Windows Management Framework 3 oder 4 auf Deinem Rechner installieren und "fröhlich sein" :-) Ab PS 3.0 lädt sich Powershell die fehlenden Module selbst nach.
  11. Wenn Powershell < 3.0, dann noch ein Import-Module ActiveDirectory vorausschicken Get-ADGroupMember -Identity <Gruppenname>| Select-Object Name, samaccountname | Sort-Object name | export-csv -Path c:\temp\export.csv -NoTypeInformation -Encoding UTF8
  12. Es gäbe RunAs Professional oder die Königslösung "BeyondTrust mit PowerBroker für Windows". Beides kostenpflichtig.
  13. Es könnte vermutlich nur (halbwegs) funktionieren, wenn Du den Datei-Download weiterhin erlaubst, aber den "Download"-Ordner auf eine Netzwerk-Freigabeumleitest das. Dort verbietest Du dann das Speichern aller Dateitypen außer .pdf. (Die Rolle hierzu ist File Server Resource Manager)
  14. Wenn es ein Registry Key ist, dann geht das sehr schön mit GPPs. Vermutlich ist auch dieser Key hier: Mit dem Value Data mußt Du testen, ob 1,2 oder 3.
  15. Dann mal geschmeidig die drei Troubleshooting-Artikel lesen, um die Ursache zu finden. Let's go, use GPO!: Der große Group Policy Troubleshooting Guide - Teil 1/3 <= zu Teil 1
  16. Und wie werden die Laufwerke eingebunden? Skript? GPO? Fragen über Fragen
  17. Nach dem Oracle schon wieder eine neue Java Version rausgekegelt hat und einzelne User schon wieder auf den "neue Version"-Button geklickt haben, gabs natürlich gleich wieder Probleme, daß manche Applikationen nicht starteten. Lösung: Wenn eine Java Anwendung aus dem Intranet bei Euch Zicken machen sollte, dann gibt es die Datei "exception.sites" unter "C:\Users\%username%\AppData\LocalLow\Sun\Java\Deployment\security", die man mit dem URL/ den URLs befüllen und anschließend per GPP auf die Clients ausrollen kann. (die vorhandene überschreiben) (da schreibt auch die Whitelist aus den Java-Einstellungen rein, aber da müßte man Turnschuh-Administration betreiben.) Grüße Tiro
  18. Dann Powershell. Stichwort: Invoke-Command, get-content (für die Rechner-Liste) und die ganzen Powershell-Registry Befehle
  19. Ich kann nicht ganz verstehen, warum immer mit irgendwelchen Skripts herumgefrickelt wird, wenn das alles "Klickibunti" mit Gruppenrichtlinien respektive GPPs schneller, schöner und fehlerfreier geht. Und ich kann auch noch Gruppen ausschließen, filtern und Zillionen Dinge mehr. Zudem kann ich (also wirklich ich :-) ) faul und behäbig in meinem Stuhl bleiben statt Turnschuh-Admin zu sein. *bg*
  20. Ist der siebte Rechner korrekt in der Domäne?
  21. bei 20-30 PCs pro Monat rendiert sich auf alle Fälle das kostenlose Microsoft Deployment Toolkit MDT 2012. Eine Mittellösung zwischen WDs und SCCM.
  22. Wenn ich mir die Liste so ansehe: Gruppenrichtlinien, Gruppenrichtlinien, Gruppenrichtlinien

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...