-
Gesamte Inhalte
1579 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Tiro
-
OFFICE 2010 schmiert ab bei Klick auf "DATEI"
Tiro antwortete auf Kayla's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Dann soll sich mal ein anderer Benutzer auf dem Problemrechner anmelden und mit Office arbeiten. Geht es, dann Profil des ersten Benutzers sichern und sauber über die Systemeinstellungen löschen. -
Wie klont ihr Systeme und stellt sie wieder her?
Tiro antwortete auf PrinzValium98's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Für das MDT benötigst Du keinen SCCM (wie ich schon in meinem ersten Posting versucht habe darzulegen). Man kann das MDT in den SCCM integrieren. Und IMHO ist das MDT genau was Du benötigst. Es gibt auch ein Buch in deutscher Sprache, welches einen Schritt für Schritt erklärt, wie Du sauber ein MDT hochziehst. Oder du suchst Dir alle Quellen im Internet zusammen. Die guten sind allerdings alle auf Englisch. -
Woran machst Du das fest? Ansonsten sollte ein "powercgf -h off" die Hiberfil.sys immer entfernen.
-
Wie klont ihr Systeme und stellt sie wieder her?
Tiro antwortete auf PrinzValium98's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Warum einen Trabbi fahren, wenn man für etwas mehr Aufwand eine C-Klasse fahren kann? Re-Imaging, Replace-Installationen, individuelle Software je nach Rechner und und und. Alles mit wenigen Mausklicks. Wer mehr Aufwand betreibt hat sogar Zero Touch Installationen. Die WDS-Komponente ist dann nur für PXE. -
Wie klont ihr Systeme und stellt sie wieder her?
Tiro antwortete auf PrinzValium98's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Da wir seit über 10 Jahren keine Software-Verteilung (wie SCCM, Baramundi, Empirum etc.) anschaffen, habe ich vor ca. 2 Jahren "die Nerven verloren" und das kostenlose Microsoft Deployment Toolkit installiert. Zuerst haben es meine Client-Kollegen mit fadenscheinigen Argumenten durch die Bank weg abgelehnt, aber mittlerweile können sie nicht mehr ohne. ;-) -
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
Tiro antwortete auf StefanE's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
No Script -
Zwei DHCP Bereiche in einem Subnetz
Tiro antwortete auf Iceman75's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Wenn Du Windows Server 2012 R2 nutzt kannst Du die vorhandene Failoverfunktion nutzen. Einen DHCP-Bereich definieren und dann einen Hot-Standby Server per Assistenten einrichten. Damit hast Du zwei DHCP-Server. Der zweite übernimmt, wenn der erste ausfällt. Fertig. -
Zeitverzögerung in batch-File
Tiro antwortete auf mapr's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Pause wartet auf eine Benutzerreaktion. "Doof" wenn das ohne Interaktion ablaufen soll. :-) -
Windows 8 per GPO und Server 2008 R2 verwalten
Tiro antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Wenn Du es genau so gemacht hast, wie in dem Artikel beschrieben, dann ist der Ordner eigentlich leer und Du kannst dann alle Vorlagen reinkopieren. Am einfachsten kontrollierst Du, ob der Central Store eingerichtet ist, wenn Du die GPMC öffnest und im obersten Knoten sinngemäß "Richtlinien aus dem Central Store" steht.- 5 Antworten
-
- windows 8
- windows server 2008 r2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
Tiro antwortete auf StefanE's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Hat sich erledigt. Sollte das veraltete Addon gewesen sein. -
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
Tiro antwortete auf StefanE's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Ich kann mit dem Firefox (41.0.1) nicht mehr antworten. Ich sehe nur die "Anzuhängenden Dateien hierher ziehen.. Anmelden geht auch wieder nur mit "Anmelden, dann den Favoriten erneut klicken". Mit dem IE 11 geht alles. -
Windows 8 per GPO und Server 2008 R2 verwalten
Tiro antwortete auf eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Richte den Central Store ein: https://support.microsoft.com/en-us/kb/929841- 5 Antworten
-
- windows 8
- windows server 2008 r2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Aber nur im allerweitesten Sinn. Das MDT kann nachträglich keine Software installieren, die nicht schon bei der Installation mit ausgerollt werden. Die Stärken liegen bei der OS-Installation bei gleichzeitiger Anwendungsinstallation.
-
Was ist genau Deine Anforderung? Ab einer gewissen Anzahl macht es Sinn sich einen MDT-Server (kostenlose Software) hinzustellen und einen Rechner-"Refresh" zu machen. Da gibst Du einfache alle Anwendungen entweder in einer re-imaged WIM-Datei mit (sofern es die Lizenzbedingungen Euerer Windows-Version hergeben) oder als Pflicht-Anwendungen plus Haken bei Sonderanwendungen bei der Os-Installation.
-
Neue Forensoftware - Fragen und Feedback
Tiro antwortete auf StefanE's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Ich bekomme bei der Anmeldung am Forum immer die Mitteilung Benutzername und Passwort seien erforderlich. Beides stimmt. Klicke ich dann meinen Bookmark, bin ich angemeldet. Firefox 40 und Skripte sind für die Seite erlaubt. -
Oder ein Powershell-1-Zeiler: Get-Childitem -Path <Verzeichnis> | where-object {$_.name -match '00000a.' -or $_.name -match '00000b.'} | move-item -destination <Pfad>
-
Ein "Profi" hat in 0,99 Sekunden 462 Ergebnisse gefunden Da der "Profi" ein fauler Hund ist hat er nur das erste Ergebnis angeschaut: http://schildergalerie.de/themen/seriendruck/serienbrief_mit_variablen_bildern.pdf
-
Remote Desktop auf den Rechner läuft auch nur, wenn der Firewalldienst läuft. (wie noch ein paar andere Dinge)
-
Setze auf Marketing diese Rechte über Erweitert (siehe Bild) und auf CI_Standards die Ändern-Rechte. Die Freigabe-Rechte müssen dann für diese Gruppe auch Ändern lauten. Bei der Freigabe noch ABE aktivieren und "lächeln".
-
Die Freigabe setzt man schlauerweise erst, wenn alles bei den NTFS-Rechten im Endzustand ist. Sonst "pfuschen" Dir während Deiner Arbeit noch die Benutzer rein. Beginnend von "schon mal Ordner löschen", was reinkopieren etc. Ist alles schon passiert ;-) bzw. Du gibst den Zugriff auf die Freigabe für "jeder" erst wenn Du fertig bist und vorher explizit nur für Dein Konto. Sollte sich Deine Frage auf "jeder mit Ändern-Rechte" beziehen: Bei Freigabe- und NTFS-Rechten gilt - vereinfacht - das geringste Recht aus der Kombination von beiden.
-
Als erstes brauchst Du keine Active Directory Berechtigungen zu ändern, sondern Freigabe- und NTFS-Rechte. Auf die Freigabe setzt Du "jeder" setzt Du auf "Ändern" (und zwar erst wenn Du mit den NTFS-Rechten fertig bist!). Bei den NTFS-Rechten wird es etwas kniffliger. Da wirst Du für diese Anforderung mit Spezialrechten arbeiten müssen. U.a. mit "Nur dieser Ordner".
-
So aus der Hüfte geschossen: Du bist sicher, daß sich gleichzeitig anmeldende Kollegen nicht beim zeitgleichen schreiben auf die Datei ins Gehege kommen? Wenn Du es für Dich alleine testest, dann wird es natürlich immer funktionieren ;-) Es gibt (auch kleine) Firmen, die beginnen wie auf Kommando früh zur gleichen Zeit. Selbst bei 10 Leuten wird das sicher ein Spaß! *bg* Bei meiner Lösung läßt man das mal tagsüber laufen und gut ist's. Deine weiteren Abfragen schreibst Du als -scriptblock {inhalte} in die invoke-command Syntax. Aber mach ruhig so. Du lernst was dabei. hehe
-
<# Das Programm ist Vorlage für: "hole Rechnerliste, prüfe jeden Rechner, ob er erreichbar ist und führe bei "ja" folgendes aus." Test-Connection mit der Option -quiet gibt ein "true" zurück, wenn der Rechner an ist. Ist der Rechner aus, gibt es ein "False" als Antwort Im Pfad c:\temp muß eine Textdatei namens rechnerliste.txt existieren, in der die einzelnen Rechnernamen stehen (pro Zeile ein Eintrag). ACHTUNG Gag: nach dem letzten Eintrag keinen Zeilenumbruch machen, sonst "Test-Connection : Das Argument für den Parameter "ComputerName" kann nicht überprüft werden. Das Argument ist NULL oder leer." #> $cn = @(Get-content -path c:\temp\rechnerliste.txt) foreach ($i in $cn) { $ping = Test-Connection -Count 1 -computername $i -quiet if ($ping -eq 'true') { Invoke-Command -ComputerName $i { get-wmiobject -Class win32_product } | Select-Object Name, version, installdate } else { Write-Output $i "ist aus" } } Hier eine meiner "quick and dirty" Powershell-Vorlagen. Für Dich noch zu tun: * Die Zeile mit "Invoke-command" für Deine Bedürfnisse anpassen. Irgendwas mit Win32_PhysicalMemory vermutlich. * das Ergebnis in eine Datei rausschreiben lassen. Irgendwas mit Out-File -append in der nächsten Zeile sollte es tun.
-
Dann sollte - natürlich - der zu verbindende Benutzer als "Minimum" in der Gruppe der "Remote Desktop User" (oder wie immer die Gruppe auf Deutsch heißt) des Laptops sein.
-
Der Firewall-Dienst muß laufen, sonst gibt es keine RDP-Verbindung. Das sollte in der abgelehnten Verbindungsmeldung aber normalerweise deutlich drin stehen.