Alle Beiträge von cortez
-
[FISI] Fragen zum Abschlussprojekt
An wen hast du dich in deiner Doku gerichtet? Fachleute, ist es ehr allgemein gehalten, oder direkt an einen Kunden? Meine Empfehlung wäre das in der Präsentation weiter durchzuziehen. Halte die Folien möglichst einfach. Einen klaren Kopf behalten ist das wichtigste. Halte ein Präsentation vor Leuten aus deiner Firma, die nicht in deiner Abteilung sind. So kannst du schon etwas gegen das Lampenfieber tun. Im Gespräch kommen in der Regel nur Sachen dran, die auch im Projekt dran kamen. Oder allgemeine Fragen zu diesem Thema.
-
Fachgespräch Fisi
... und das ist Falsch. Präsentation und Fachgespräch zusammen ergeben den letzten Teil der Note. Siehst du auch auf deinem Abschlusszeugnis. So wie ich weiß, wäre es nur wenn der gesamte Schnitt aller Teile bei 50 % oder mehr wäre. Für eine 6 (oder weniger 30%) gibt es da glaube ich noch eine extra Regel.
-
Abschlussprojekt nicht in der selbe Firma durchführen?
Wenn du eine Umschulung zum FISI machst, gehörst du in den Bereich Technik. Mach da am besten direkt mal etwas Druck. Du bist momentan im falschen Bereich. Nicht zuletzt ist es auch im Interesse des Kostenträgers, das du eine Vernünftige Ausbildung bekommst und deine Abschlussprüfung schaffst.
-
Abschlussprojekt nicht in der selbe Firma durchführen?
Drei Fragen: Bist du Umschüler? Wenn nur Informatikkaufleute ausgebildete werden, wieso wurdest du dann überhaupt angenommen? Informatikkaufleute müssen auch ein Abschlussprojekt machen. Was machen die Informatikkaufleute denn für Projekte? Der Unterschied wäre nur der Fokus. Du dürftest dich nicht so stark auf den kaufmännischen Aspekt fokussieren.
-
Nachprüfung?
Doch kannst du. Das zu erlernende ist gleich. Subnetting wird immer auf dem Lehrplan stehen, egal wo deine Berufsschule ist. Wie man an die zu erlernen Themen rangeht ist unterschiedlich. Also soll das Schulzeugnis mit in deine Abschlussprüfung einfließen? Oder dein Abschlusszeugnis die Abschlussprüfung gleich komplett ersetzen? Was machst du wenn Themen in der Schule aus Zeitmangel einfach nur angeschnitten werden? Oder Sie gleich übersprungen werden? Die Prüfung ist für alle einheitlich so das es einen Standard gibt, was jemand kann oder nicht. Es wird bei den Themen nur ein wenig in die Tiefe gegangen. Wenn dir Themen nicht liegen, kann es auch sein das du nicht richtig gelernt hast. Das hängt immer von einem selbst ab. Manche empfinde die Berufsschule als anspruchsvoll andere als ehr anspruchslos. Ich habe mich in der Berufsschule ehr gelangweilt. Wenn du ehr theoretisch veranlagt bist, wäre es für dich doch ein leichtes die Themen für die Abschlussprüfung Auswendig zu lernen, oder? Gerade in Wiso sollte dann doch eine hohe Punktzahl drinnen sein. Was machst du denn? PCs aufsetzen und aufbauen kann man nach einem Tag anlernen machen.
-
Projekte zum Selberlernen gesucht
Das wäre normaler 1st-Level Support. Es ist nicht komplex und du bräuchtest da auch keine Einarbeitung. Ich weiß nicht wie es bei dir aussieht, aber als Azubi fängt man meiner Erfahrung nach immer dort an. Wie dem auch sei, du brauchst dir hier keine großen Sorgen machen. Das müsstest du erst machen, wenn du in einer leitenden Position bist. Als normaler FISI wäre das Server Monitoring viel relevanter. Hier gibt es einige Lösungen und ein paar sind auch open source. Einfachmal die Suchmaschine deines Vertrauens fragen. Darf ich fragen was du während deines Arbeitstags machst? Für mich liest sich das so, als ob du nur an deinem Platz sitzt und Sachen lernst. Zur Not, frag ob du im Support mit arbeiten kannst, oder frag ob du Kollegen einfach nur über die Schulter schauen kannst. Mach dir nicht deswegen nicht verrückt. Du darfst maximal 35 Stunden brauchen. Dich in Themen einarbeiten machst du ja schon. Hier musst du das gelernte dann auch anwenden. Deine Grundlage sollte eine Problemstellung sein, oder ein Prozess der optimiert werden muss. Halt die Augen offen, wo du eine Möglichkeit siehst etwas zu verbessern. Frage auch deinen vorgesetzten und deinen Ausbilder was die im Sinn haben und dränge etwas auf eine Antwort.
-
Projekte zum Selberlernen gesucht
Der Ausbildungsplan ist eine Übersicht, über das was du am Ende können solltest. Wie man zu dem Ziel kommt ist eine andere Sache. Bei mir wurde im Betrieb nichts zur Programmierung gemacht, da ich es als Fisi nur theoretisch brauche und die Theorie in die Schule gehört. Wo wir bei Theorie sind, in der Theorie wäre dein Ausbilder für dich zuständig und nicht deine Kollegen.
-
Naiver IT Student automatisiert Unternehmen und möchte nicht über den Tisch gezogen werden
Ja.
-
Naiver IT Student automatisiert Unternehmen und möchte nicht über den Tisch gezogen werden
Wie gesagt, was steht in deinem Arbeitsvertrag? Ich kann nur Vermutungen anstellen. Deiner Beschreibung nach tippe ich mal das du als Studentische Hilfskraft oder Werksstudent angestellt bist. Eine richtige Tätigkeitsbeschreibung wird es wahrscheinlich nicht geben, aber dafür so Formulierungen wie "zum wohle der Firma arbeiten". Das könnte man verwenden um zu sagen Programmieren gehört zu deinen Aufgaben. Oder wenn deinem Arbeitgeber deine Bedingungen nicht passen. Du hattest auch erwähnt, dass du mit der Arbeit deinen Lebensunterhalt bestreitest. Das könnte hässlich werden, denn der Arbeitgeber sitzt am längeren Hebel. Ich würde sagen als Freiberufler hättest du einen Verhandlungsspielraum. Hier wäre wieder die Frage, Was steht im Arbeitsvertrag? Machst du das während der Arbeitszeit? Ein wahrscheinliches Szenario könnte sein, dass der Arbeitgeber sich bedankt und sagt die Arbeit wird mit dem Gehalt abgegolten. Stelle keine Forderung frage einfach nur ob dafür einen Bonus bekommen kannst.
-
Naiver IT Student automatisiert Unternehmen und möchte nicht über den Tisch gezogen werden
Was steht in deinem Arbeitsvertrag? Wie ist da deine Bezahlung geregelt? Natürlich kannst du jederzeit nach eine Prämie fragen, oder sagen "Ich habe euch da eine super Lösungen präsentiert. Ich möchte dafür gerne einen Bonus bekommen.". Du hast deine Karten auf den Tisch gelegt, daher könnte ich mir durchaus vorstellen das "Nein" gesagt wird und auf deinen Arbeitsvertrag verwiesen wird. Bevor du deine Karten aufgedeckt hast, hattest du bessere Chancen zu verhandeln (Sprich du saßt am längeren Hebel). Da wäre ein "Ich bin mit Lösung A nicht zu Frieden. Da gibt es bestimmt noch eine Alternative. Bekomme ich einen Bonus wenn ich eine bessere Lösung B präsentiere?" gut möglich. Ich würde sagen hier hängt jetzt alles von den Verantwortlichen ab und in wie weit die deine Arbeit honorieren wollen.
-
Mündl. Prüfung - Equipment: Beamer und co.
Es kann vorkommen das schon einer da ist, jedoch würde ich mich nicht darauf verlassen. Bring lieber selbst einen mit, dann kannst du dir auch 100%ig sicher sein.
-
Anrechnung der Tätigkeitsjahre für den Tarifgehalt
Naja. Ich halte das für keine gute Idee. Deine Personalabteilung hat sich dabei was gedacht. Ein Grund könnte auch sein, dass du ein übertarifliches Einstiegsgehalt bekommen sollst. Frag nach. Lass es dir ggf. erklären. Falls du dann eine zweite Meinung möchtest, kannst du hier immer noch fragen.
- Anrechnung der Tätigkeitsjahre für den Tarifgehalt
-
Prüfung nicht bestanden - Arbeitgeber
Warum sollte man so etwas machen wollen? Du hast einen Ausbildungsvertrag unterschrieben und damit befindest du dich in ein Ausbildungsverhältnis. Dieses Ausbildungsverhältnis endet in der Regel mit dem Bestehen der Prüfung. Das ist immer schriftlich festgehalten. Dein Ausbildungsbetrieb will das du bestehst. Ein zweiter Versuch nach 6 Monaten ist kein Problem. Der von dir beschriebene Weg führt zu viel Papierkram und juristischen Fallstricken.
-
Vorläufige Ergebnisse Sommer 2018
Ja, 4-6 Wochen nach der Prüfung. Quelle: https://www.pfalz.ihk24.de/Aus_und_Weiterbildung/ausbildung/Zwischen_und_Abschlusspruefungen/Pruefungsergebnisse_Online/1273036
-
Einschätzung Projektarbeit
Na und? Es ist auch deine Aufgabe als Azubi etwas zu fordern, ggf. hättest du dich bei deiner IHK gemeldet und gesagt "Hey. Mein Ausbilder ist gegangen. Wie geht's weiter?" Es macht auch nichts wenn keiner Ahnung von einem Abschluss Projekt hat. Die Doku soll auch verständlich sein für jemand der keine Ahnung vom Thema hat. Du kannst bei der IHK auch einsehen, welche Punkte in einer Dokumentation bewertet werden. Sprich, was will die IHK sehen. Natürlich liegt es im ermessen eines Prüfers wie viele Punkte es am Ende gibt. Wie oben schon beschrieben kannst du dich damit glücklich schätzen, da vergleichsweise wichtige Punkte wie Entscheidungsfindung oder Wirtschaftlichkeit nur sehr begrenzt Erwähnung finden.
-
Einschätzung Projektarbeit
Das hört sich jetzt vielleicht etwas hart an, aber ich würde zu weniger als 50 Punkten tendieren. Warum? Ich finde keine richtige Problemstellung definiert. Es liest sich am Anfang relativ wage. Eine bessere Formulierung und es wäre 1a. Das fasst das ganze Problem zusammen. Du schreibst eine Installationsanleitung. Du hast ein Problem und du sollst Dokumentieren wie du mit dem was du gelernt hast zu der Lösung gekommen bist. Wie hast du die Produkte evaluiert? Gerade bei Fortigates kannst du die Technischen Details aus Datenblättern ablesen. Die Punkte kannst du alle schön in einer Tabelle gegenüberstellen und so auch Schwachstellen aufzeigen. Fehlt bei dir. Die Nutzwertanalyse ergibt keinen Sinn. Warum legst du Prioritäten fest, wenn du sie am Ende eh ignorierst. Deine Kostennutzenanalyse ist schlecht. Du rechtfertigst hier nur deine Ausgaben, aber eine wirtschaftliche Betrachtung fehlt. Sprich wann hat sich die Investition rentiert. Wenn du Funktionstests machst, solltest du vorher definieren was du testen willst. Sprich mach dir eine Checkliste und arbeite diese ab. Lege vorher fest was passiert wenn ein Test fehlschlägt. Die Zeitplanung dazu sollte auch realistisch sein. Du kannst eine Stunde etwas testen und acht Stunden dich mit dem Aufbau und der Endabnahme beschäftigen. Die Endabnahme sollte der letzte Punkt vor dem Fazit sein..
-
Fachabi so einfach nachholen ?
Hier in NRW ist das nicht ganz so einfach. In der Regel ist es G8. Soweit ich weiß gibt es ein paar Schulen die noch G9 haben. Generell ist das machbar. Der letzte Abschluss wäre die Mittlere Reife und das wäre immer eine abgeschlossene 10 Klasse. Der Haken ist die Schule. Die entscheidet letztendlich, wie lange du für die Oberstufe und damit für dein (Fach)abi brauchst.
-
Anfangen für das Lernen der Abschlussprüfung
Das Problem hatte ich auch und im Prinzip war es ziemlich unbegründet. Mach dich nicht bekloppt und vor allem lass dich von anderen nicht bekloppt machen. Es gibt immer die ganz nervösen, die alle anstecken wollen "Hast du schon das gelernt?" "Wie berechnet man nochmal das?" etc. Nimm dir vor der Prüfung gut 2 Wochen frei, dass du nicht an die Arbeit denken brauchst. Mach einen Prüfungsvorbereitungskurs. Du bist ja schon angemeldet, also sollte das kein Problem sein. Mir hat der Kurs viel gebracht, wenn du meinst ein Thema wurde in der Berufsschule nicht richtig bearbeitete sprich es hier ruhig an. Nimm dir alte Prüfungen (der letzten 5-8 Jahre) und gehe die durch. Die GA1 und GA2 ist etwas komplexer als der WISO Teil. Wenn du die Prüfungen durchgehst merkst du, die Themen wiederholen sich. Zum Beispiel Subnetting oder Firewall findest du öfters nur der Aufbau ist anders. WISO ist nur ein Pool aus Fragen. Die Fragen wiederholen sich. Es ist pures Auswendiglernen.
-
Wie oft Berufsschule pro Woche als FISI?
Ich war in NRW auf der Berufsschule und bei mir war es so: 1. Lehrjahr 2 Tage (08:30 - 16:00 & 07:45- 13:00) 2. Lehrjahr 1 Tag (08:30 - 14:30) 3. Lehrjahr 2 Tage (08:30 - 16:00 & 07:45- 13:00) Der Lehrplan ist gleich, aber wie man zum Ziel kommt kann doch anders sein oder? Naja, das ist Sache von deinem Arbeitgeber, wenn der sagt du musst nach der Schule kommen kommst du nach der Schule. Ich war auch schon für 2 Stunden nach der Schule bei der Arbeit.
-
Dummer Fehler in der Doku
Siehe es mal so du sollst ein Projekt realisieren, welches aus dem Berufsalltag kommt. In der Regel gibt es für jedes Projekt einen Rahmen, vor allem im Bezug auf Zeit und Geld. Diesen Rahmen steckt der Auftraggeber/Kunde ab. In diesem Fall sagt der Auftraggeber/Kunde maximal 35 h Arbeitszeit. Dein Chef sagt wichtiger Kunde, das Projekt muss zur Zufriedenheit des Kunden erledigt werden. Also schiebst du alles so das es passt. Es muss nur realistisch sein. Eine komplette Netzwerkinfrastruktur mit Domaincontroller, Mailserver und 150 Clients in 35h ist unrealistisch.
-
Keine richtige Ausbildung erhalten, Chef gehört zur Familie
Du weißt es gibt bei der Prüfung einen zweiten Versuch ein halbes Jahr später. Wie die anderen schon erwähnt haben, das ist ein Fall wo du auf jeden Fall mit der IHK reden solltest. Die könnten dir auch helfen eventuelle Konsequenzen vom Jobcenter abzuwenden. Ein Umschüler (wie du) ist ehr ein Azubi als ein Quereinsteiger. Sprich du kannst als Quereinsteiger irgendwo genommen werden, da du Webseiten programmiert hast, hast du ja etwas wie ein Portfolio und so kannst du auch deine Arbeit etwas für dich sprechen lassen.
-
Gehalt gerechtfertigt?
Frage einfach direkt, wie entwickelt sich das Gehalt in den nächsten Jahren entwickelt? Nach Abzug von Steuern werden dir ca. 1200 überbleiben und dann rechne mal durch ob du dir davon dein Leben führen kannst (Eigene Wohnung etc.) Vergleiche dein Gehalt mit dem der anderen in der Berufsschule. ~2,5K pro Monat sollten eigentlich drin sein.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Mal ernsthaft wundert die Nachricht irgendwen? Die Gründe dafür wurden hier schon x-mal aufgelistet.
-
Brauche ich die Wirtschaftlichkeitsrechnung?
Um es einfach zuhalten, ein Projekt ist eine Investition. Du willst ja wissen, lohnt sich die Investition. Wenn sich die Investition lohnt, willst du ja auch wissen ab du die Investition eingenommen hast und Gewinn einnimmst. Natürlich hängt viel von dem Projekt was du machst. Es gibt auch Projekt die überhaupt nicht wirtschaftlich sind. Diese Projekt dienen nur dazu den Fuß irgendwo in die Tür zu bekommen, aber auch hier müsstest du ausrechnen wie viel du am Ende im Minus bist und es am Ende erklären warum das so OK ist. Ich weiß jetzt worum es in deinem Projekt geht, aber du musst trotzdem deine Ausgaben rechtfertigen bzw. den Grund für die Ausgaben erklären. Denk bei finanziellen Sachen immer daran, in der Regel musst du das jemanden erklären der keine Ahnung von IT hat.