Veröffentlicht 21. September 201113 j Hallo, mir wird zur Zeit eine Cisco Zertifizierung angeboten (CCNA) Welche Zertifizierungen wären noch sinnvoll? Bitte alle Infos (Preis etc.) schreiben Gruß
21. September 201113 j Ich könnte dir jetzt 20 Zertifikate hinpinseln die ein "Muss" sind. Die Frage ist für was... Falls du viele tolle Zertnamen lesen willst: (wobei die auch nicht vollständig ist und teilweise veraltet) Liste der IT-Zertifikate Falls du Preise wissen willst: Computer-Based Testing Provider for Certification and Licensure Exams: Pearson VUE Prometric Services: Testing and Assessment Schulungen in diesen Bereichen sind meißtens in 4stelligen Bereich. Bücher gibts bei Amazon ...
21. September 201113 j Die eigentliche Frage ist: In welche Richtung möchtest du dich entwickeln? Wenn du das weißt kann man dir auch ein paar Tipps geben.
22. September 201113 j Grundsätzlich sollten deine Zertifizierungen zu deinem Profil passen. Eine CCNA Zertifizierung bringt dir nichts, wenn du nichts mit Cisco Komponenten macht. Haufenweise Scheine von HP sind nutzlos, wenn dein Arbeitgeber mit IBM arbeitet.
22. September 201113 j Also ich bin ein Freund der allgemeinen Zertifikate. Hersteller- und spezielle Produktzertifikate veralten schnell. Aber eine Bescheinigung über Grundlagen hält doch etwas länger. Auch gibt es Herstellerzertifikate, die jedoch weniger produktbezogen sind. Sie vermitteln solides Grundlagenwissen und sind oft auf dem neusten Stand (viel positives über CCNA gehört; hier bin ich also etwas anderer Meinung als bla!zilla ). Je nachdem, was Du machst würde ich folgendes empfehlen: Netzwerkbereich 1. CCNA/CCNP (wohl das bekannteste Zertifikat für Netzwerktechnik) 2. CISSP/TISSP (Sicherheit. Aufwendig. Nur machen wenn man wirklich in dem Bereich arbeitet) Betriebssysteme 1. RHCE (Linux) 2. MCSE (Windows) Datenbanken 1. OCA/P/M/E (Oracle) 2. MySQL Prof. (als Alternative wenn man Oracle nicht bezahlt bekommt) 3. MSSQL (weitere Alternative) 4. genereller Nachweis über SQL Kenntnisse Entwicklung 1. SCJP (als Nachweis für Kenntnisse in der Objektorientierung) 2. andere Sprachenzertifikate (PHP für Web, .NET für MS Umgebungen. Je nachdem, was man machen möchte) Projektleitung/Prozesse 1. PRINCE2 (bei größeren Projekten oft Standard) 2. ITIL v3 (Foundation ist schnell und günstig zu haben)
22. September 201113 j Hallo bla!zilla, da muss ich Dir teilweise wiedersprechen - gerade Cisco legt in den Zertifizierungsprüfungen relativ viel Wert auf allgemeines Wissen und nicht nur auf die herstellerspezifischen Details - und die Grundlagen, welche man für den CCNA erarbeiten muss, helfen einem sehr oft weiter, da sie deutlich über die normalerweise in der Ausbildung vermittelten Kenntnisse hinausgehen. tsg P.S: Natürlich "helfen" in der Regel nur die passenden Zertifizierungen, also nix (allzu) fachfremdes...
22. September 201113 j [...]Betriebssysteme 1. RHCE (Linux) 2. MCSE (Windows)[...]Der "aktuelle MCSE" heißt aber afaik mittlerweile MCITP (Microsoft Certified IT Professional). Ansonsten kann ich den CCNA als "erweiterte Grundlage" jedem Netzwerkler empfehlen. Dabei wird einerseits grundlegendes Wissen zu Netzwerken (Aufbau, Design, mögliche Fehlerquellen, Techniken, ...) vermittelt. Natürlich wird dabei auch Cisco spezifische Sachen abgefragt und man muss sich in die Syntax von IOS etwas einarbeiten. Durch den hohen Teil an allgemeinem Netzwerkwissen aber halt dennoch sehr empfehlenswert.
22. September 201113 j Crash2001: wenn's sonst nichts ist Aber Danke euch Beiden für die Untermauerung meiner 2nd Hand Info, dass der CCNA eine gute Grundlagenbildung ist. Haben schon einige gesagt, aber es wieder bestätigt zu bekommen ist gut. Auf meiner Agenda stehen zunächst Prince2 und CISSP. Aber erstmal das "Zertifikat" der FernUni holen
22. September 201113 j http://www.fachinformatiker.de/it-weiterbildung/126277-linkliste-it-weiterbildungen-update-05-10-2010-a.html
9. Januar 201213 j soweit ich weiß ist das LPI für Linuxadmins sehr wichtig oder täusch ich mich da? Grüße
9. Januar 201213 j LPI ist ganz nett, aber ich würde aus persönlicher Erfahrung eher zu Red Hat's RHCSA / RHCE raten. Kostet zwar mehr Geld, ist aber deutlich verbreiteter und bekannter.
9. Januar 201213 j So 2004,2005 habe ich den MCSE 2003 gemacht, (Arbeitgeber hat weder Schulung noch Prüfungsgebühren bezahlt). Jahre später habe ich mich dann woanders beworben, da wurde ich dann ich Vorstellungsgespräch gefragt: "Warum haben Sie denn den MCSE gemacht, sie waren doch gar nicht arbeitslos?" - Noch Fragen?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.