27. April 201510 j Hallo, dann veränderst du die Bits nach dem 45. Bit Jeder Block hat 16Bits 16:32:48:64:80:96:112:128 16 32 33 37 41 45 2001:1234:0001 0010 0011 0000:: Die Rotmarkierten darfst du verändern wenn wir immernoch bei 6 Subnetzen bleiben (2^3=8) dann hast du 1. Netz : BB00 2. Netz : BB01 3. Netz :BB02 4. Netz :BB03 5. Netz :BB04 6. Netz :BB05 7. Netz :BB06 8. Netz :BB07 Das BB ist natürlich QUATSCH! BB durch 123 ersetzen... sorry
27. April 201510 j Zu allen Themen insgesamt, hat jemand da Links, die gut sind, also wo man gut nochmal was lernen kann? Also zu: - Datensicherung - IPv6 - Virtualisierung - Datenschutz - Finanzierungskosten Hat da vielleciht jemand ne gute Seite online? Würde ich auch dankend annehmen ^^
27. April 201510 j Folgende Themen kommen meiner Meinung nach dran. - USV: Leistungsberechnung und Nettospeicherkapazität (vorwiegend: Raid 0,1,5,6,10) - Datensicherung / Datensicherungsverfahren (Vollbackup, inkrementell, differenziell) - Verschlüsselung (asymmetrisch und symmetrisch) - VPN (end-to-end, end-to-side, site-to-site / Tunnelmodus und Transportmodus) - OSI Schichtenmodell - Screenshots von IP Konfigurationen mit "Fehlersuche" - Firewall (Arten (wie zB. Stateful Packet Inspection) und ACL's) - IPv6 (Subnetting, Multicast-/Broadcastadressen, Übersetzen aus dem Englischen heraus ins Deutsche) - IPv4 (Subnetting + Subnetzmaske etc.) - IP Trace "erkennen" (IPv4/6) - Serverarten wie zB. RADIUS mit AAA - Finanzierungskosten + Kosten im Allgemeinen - Virtualisierung (Vor-/Nachteile) Fällt euch noch was ein was ich eventuell vergessen habe?
27. April 201510 j Folgende Themen kommen meiner Meinung nach dran. - USV: Leistungsberechnung und Nettospeicherkapazität (vorwiegend: Raid 0,1,5,6,10) - Datensicherung / Datensicherungsverfahren (Vollbackup, inkrementell, differenziell) - Verschlüsselung (asymmetrisch und symmetrisch) - VPN (end-to-end, end-to-side, site-to-site / Tunnelmodus und Transportmodus) - OSI Schichtenmodell - Screenshots von IP Konfigurationen mit "Fehlersuche" - Firewall (Arten (wie zB. Stateful Packet Inspection) und ACL's) - IPv6 (Subnetting, Multicast-/Broadcastadressen, Übersetzen aus dem Englischen heraus ins Deutsche) - IPv4 (Subnetting + Subnetzmaske etc.) - IP Trace "erkennen" (IPv4/6) - Serverarten wie zB. RADIUS mit AAA - Finanzierungskosten + Kosten im Allgemeinen - Virtualisierung (Vor-/Nachteile) Fällt euch noch was ein was ich eventuell vergessen habe? Und auf welche Quelle beziehst du dich dabei?
27. April 201510 j Und auf welche Quelle beziehst du dich dabei? Keinerlei Quelle - sonst hätte ich sie dazu geschrieben. ;-) Habe ich mir so anhand der Prüfungen der letzten Jahre gedacht. Folgende Themen kommen, meiner Meinung nach, dran.
27. April 201510 j Keinerlei Quelle - sonst hätte ich sie dazu geschrieben. ;-) Habe ich mir so anhand der Prüfungen der letzten Jahre gedacht. Folgende Themen kommen, meiner Meinung nach, dran. Dein Wort in ...PA... Ohr
27. April 201510 j Auf diese Themen habe ich mich auch besser vorbereitet. Hoffentlich kommt sowas wie (Desktop Systeme) oder Ähnliches wie bei der Winter Prüfung nicht vor!
27. April 201510 j Folgende Themen kommen meiner Meinung nach dran. - USV: Leistungsberechnung und Nettospeicherkapazität (vorwiegend: Raid 0,1,5,6,10) - Datensicherung / Datensicherungsverfahren (Vollbackup, inkrementell, differenziell) - Verschlüsselung (asymmetrisch und symmetrisch) - VPN (end-to-end, end-to-side, site-to-site / Tunnelmodus und Transportmodus) - OSI Schichtenmodell - Screenshots von IP Konfigurationen mit "Fehlersuche" - Firewall (Arten (wie zB. Stateful Packet Inspection) und ACL's) - IPv6 (Subnetting, Multicast-/Broadcastadressen, Übersetzen aus dem Englischen heraus ins Deutsche) - IPv4 (Subnetting + Subnetzmaske etc.) - IP Trace "erkennen" (IPv4/6) - Serverarten wie zB. RADIUS mit AAA - Finanzierungskosten + Kosten im Allgemeinen - Virtualisierung (Vor-/Nachteile) Fällt euch noch was ein was ich eventuell vergessen habe? Dein Wort in Gottes Ohr ...
27. April 201510 j Hallo, hat Jemand ein how-to wie ich einen ip trace lesen bzw. deuten kann? hab da riesen Probleme!
28. April 201510 j Du meinst um zu erkennen ob es sich um IPv4 oder IPv6 handelt ? Schau dir mal den ersten Wert vom Trace genauer an. Den Rest wie Source oder destination musst Du nur abzählen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
28. April 201510 j Folgende Themen kommen meiner Meinung nach dran. - USV: Leistungsberechnung und Nettospeicherkapazität (vorwiegend: Raid 0,1,5,6,10) - Datensicherung / Datensicherungsverfahren (Vollbackup, inkrementell, differenziell) - Verschlüsselung (asymmetrisch und symmetrisch) - VPN (end-to-end, end-to-side, site-to-site / Tunnelmodus und Transportmodus) - OSI Schichtenmodell - Screenshots von IP Konfigurationen mit "Fehlersuche" - Firewall (Arten (wie zB. Stateful Packet Inspection) und ACL's) - IPv6 (Subnetting, Multicast-/Broadcastadressen, Übersetzen aus dem Englischen heraus ins Deutsche) - IPv4 (Subnetting + Subnetzmaske etc.) - IP Trace "erkennen" (IPv4/6) - Serverarten wie zB. RADIUS mit AAA - Finanzierungskosten + Kosten im Allgemeinen - Virtualisierung (Vor-/Nachteile) Fällt euch noch was ein was ich eventuell vergessen habe? Das klingt echt gut. Genau in die Richtung hab ich auch für die GH2 gelernt (FIAE) Heute nochmal alles ein bisschen auffrischen und nachlesen und gut ist. Leute wir packen das schon!
28. April 201510 j Das klingt echt gut. Genau in die Richtung hab ich auch für die GH2 gelernt (FIAE) Heute nochmal alles ein bisschen auffrischen und nachlesen und gut ist. Leute wir packen das schon! Und was hast du genau für GA1 gelernt? ^^ Habe mich jetzt quasi nur ein bisschen mit Datenschutz, Datenbanken (modellierung und sql) und UML beschäftigt.
28. April 201510 j Und was hast du genau für GA1 gelernt? ^^ Habe mich jetzt quasi nur ein bisschen mit Datenschutz, Datenbanken (modellierung und sql) und UML beschäftigt. Naja für GA1 ist halt Datenbankwissen wie ER Modell / Diagramm erstellen, SQL Abfragen und Grundsätzliches über DB wichtig (z.B. was passiert wenn ein Datensatz gelöscht wird, auf den aber referenziert wird [FK/PK]) usw. Dann muss man halt n Algorithmus erstellen können.. wie man ein Projekt leitet (Kick-Off Sitzung, Projektphasen usw), Datenschutz. Oder es kommen Fragen über Marketing (Kundengewinnung usw.). Und UML Diagramme erstellen können. Wie du schon gesagt hast...
28. April 201510 j Hat jemand vielleicht eine gute Webseite, wo man paar Infos sehen/lernen kann... Ich habe leider schon einiges wieder aus der Schule vergessen, kriege immer diese ganzen Diagramme durcheinander und das Subnetting krieg ich auch nicht immer ganz gebacken, hat jemand paar Tipps, wie man das am besten rechnet und vielleicht Beispiele, und kann vllt auch sagen, welche Diagramme wichtig sein werden?
28. April 201510 j Diagramme UML (einfach googeln): -Use-Case Diagramm -Sequenzdiagramm -Aktivitätsdiagramm -Zustandsdiagramm Datenbank: -ER-Modell -ER-Diagramm (Achtung, das sind zwei unterschiedliche Diagramme) Ist aber schon ein bisschen spät, das erst ein Tag vor der Prüfung anzuschauen? Bist denn sonst fit?
28. April 201510 j Schulisch bin ich halt nie so der beste gewesen, da ich lernen ebenfalls nicht so mag. Praktisch wirds wohl kein Problem sein. An sich kann ich auch alles in etwa, kriege nur ab und an mal das ein oder andere durcheinander, und mit dem Subnetting Rechnen, bin ich öfter mal verwirrt... Ansonsten wird Wirtschaft oder so schon gehen denke/hoffe ich. Da hab ich in der Schule auch nie schlecht dagestanden. Schauen wir mal. Aber Verschlüsselung übrigens, hatte ich in der Schule nie.
28. April 201510 j Hat sonst jemand ein Beispiel oder kann vllt erklären, wie man am besten Subnetting mit IPv6 umrechnet oder am besten vorgeht?
28. April 201510 j Subnetting wird hier glaub ich in ein paar Threads erklärt. Nutz doch mal die Suchfunktion :-) Verschlüsselung hatten wir nur mal als Referatsthema. Und da auch nur die asymmetrische Verschlüsselung. Hier kannst du auch einfach mal googeln. Ist im Prinzip nicht so schwer zu Verstehen :-) Also Symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung.
28. April 201510 j - Personalausweis - Einladung - Berichtsheft - Taschenrechner - Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Lineal - Kugelschreiber, Tipex - Textmarker - Ausreichend zu Trinken - ein wenig zu essen, vllt auch was Süßes Bearbeitet 28. April 201510 j von IT-Kaetzchen
28. April 201510 j Aber Verschlüsselung übrigens, hatte ich in der Schule nie. Verschlüsselung Hier ists ganz gut erklärt
28. April 201510 j - Personalausweis - Einladung - Berichtsheft - Taschenrechner - Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Lineal - Kugelschreiber, Tipex - Textmarker - Ausreichend zu Trinken - ein wenig zu essen, vllt auch was Süßes Wieso das Berichtsheft? :confused:
28. April 201510 j Wieso das Berichtsheft? :confused: Wird bei uns (IHK Schwaben) verlangt in der Einladung.. ich denke das ist von IHK zu IHK unterschiedlich...
28. April 201510 j punkto GA2 .. was meint ihr sollte man für den bwl teil wissen? bei mir fließt das ganze links rein und rechts raus... ich hab nur schiss, dass mehr als 2 bwl handlungsschritte kommen ... ich kann mir z.b. diese ganzen formeln nicht merken, vor allem weil es so viele gibt und ich so schnell den überblick verlier. ich könnt echt heulen wenns um bwl geht ^^ :confused:
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.