Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Das ist eigentlich genau wie beim normalen Subnetting auch. Du musst die hexadezimalen Zahlen in binäre umwandeln und kannst dann genauso wie beim IPV4 Subnetting vorgehen.

Bei diesem Beispiel kann man es aber noch vereinfachen, so dass man gar nicht bis binär zurückgehen muss.
Du hast 2 Bits, die du für die 4 Netze zusätzlich benötigst. Somit also schon einmal /50 statt /48 dann.

Das erste Netz bleibt die Netzadresse des Ursprungsnetzes mit Maske /50 - somit also 1001:db8:10ab::/50.
Das /48er Netz wird in 4 gleich große Netze aufgeteilt. Da das Hexadezimalzahlen sind in den Adressen, kann man somit einfach 16/4 rechnen und hat die Schrittweite von 4. 16, da man mit einer Hexadezimalzahl bis 16 zählen kann. Somit ist das nächste Netz also die 1001:db8:10ab:4::/50, das nächste die 1001:db8:10ab:8::/50 und das nächste Netz dann die 1001:db8:10ab:c::/50. Der Buchstabe c hexadezimal entspricht der Zahl 12 dezimal.

  • Netz 1: 1001:db8:10ab::/50
  • Netz 2: 1001:db8:10ab:4::/50
  • Netz 3: 1001:db8:10ab:8::/50
  • Netz 4: 1001:db8:10ab:c::/50

 

Zur Verdeutlichung 3. u. 4. Hextett:
Netzanteil ist fett gedruckt

1. Netz
1         0          a         b        : 0         0        0         0 
0001  0000  1010   1011 : 0000 0000 0000   0000

2.Netz
1         0          a         b        : 4        0        0         0 
0001  0000  1010   1011 : 0100 0000 0000   0000

3. Netz
1         0          a         b        : 8        0        0         0 
0001  0000  1010   1011 : 1000 0000 0000   0000

4. Netz
1         0          a         b        : c        0        0         0 
0001  0000  1010   1011 : 1100 0000 0000   0000


hier werden eben nur die ersten beiden Bits vom 5. Hextett verändert
Ich habe vorher eine 48er Bitmaske, dann nehme ich noch zwei dazu für eine Subnetz-Bitmaske

vor 59 Minuten schrieb Crash2001:

 

  • Netz 1: 1001:db8:10ab::/50
  • Netz 2: 1001:db8:10ab:4::/50
  • Netz 3: 1001:db8:10ab:8::/50
  • Netz 4: 1001:db8:10ab:c::/50

 

Müsste es nicht 


2001:db8:10ab::/50
2001:db8:10ab:4000::/50
2001:db8:10ab:8000::/50
2001:db8:10ab:c000::/50 

sein, da man nur führende Nullen auslassen darf?

vor einer Stunde schrieb RubberDog:

[...] sein, da man nur führende Nullen auslassen darf?

Ja, so kann man es auch schreiben.
Der Übersicht halber habe ich es aber lieber mit der 0 geschrieben, um es besser verdeutlichen zu können.
 

P.S.:
Es ist übrigens kein MUSS, die Nullen auszulassen, sondern das ist ein KANN. Vereinfacht natürlich einiges...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.