Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

seit kurzem wurden auch bei uns mal neue Verteilerkasten gesetzt und endlich wird es Zeit, die 16k abzusetzen. Zurzeit haben wir 1,2MB/s down und 0,1MB/s up, was absolut grauenvoll ist.

Nun habe ich mich mal bei diversen Anbietern geguckt und bin auf zwei Möglichkeiten gestoßen:

1. Internet über TV-Kabel (Unitymedia - 500k (min. 300Mbit/s down))

2. Internet über Kupfer (Telekom - 250k (min. 175MBit/s down))

Beides hat natürlich ihre Vorteile. 

Bei der Telekom bezahle ich 54€ im Monat und habe meine eigene Leitung ins Haus. Es läuft alles über Super-Vectoring. Leider müsste ich einen neuen Router bestellen, da meine jetzige FritzBox kein Vectoring unterstützt.

Bei Unitymedia bezahle ich 50€ im Monat (45€ ohne FritzBox), muss mir aber das Kabel mit der Straße teilen. Den Router könnte ich für 5€ mehr im Monat dazu mieten und müsste mir kein neues Gerät kaufen (gegensätzlich der Telekom).

Hat jemand von euch Erfahrung mit Kabel? Ich lebe in einem "kleineren" Ort (40.000 Einwohner) und unser Wohngebiet ist jetzt auch nicht das größte, aber Glasfaser wird nicht mehr ausgebaut.

Die monatlichen Kosten teilen wir auf, daher macht es nicht sooo einen großen Unterschied, aber habe vorsichtshalber mal die Preise genannt.

Andere Anbieter, die mehr als 16k anbieten, gibt's hier nicht wirklich. 

Bin gespannt auf eure Antworten!

 

MfG

 

 

Geschmackssache.
Nimm was du denkst.
Der eine wird über die Telekom schimpfen, der nächste über den Kabelanbieter.
Und dann kommen 2 die jeweils nur gutes erzählen.

Wie es bei dir genau läuft kann keiner sagen.

Kann sein das aufgrund des erst kürzlich erfolgten Ausbau das Kabel noch nicht extremst überbucht ist und du dadurch schnelle Leitungen hast. Kann aber auch sein das noch nicht alles einwandfrei funktioniert und du dadurch dauernd Abbrüche hast.

Keiner hier kann und wird Voraussagen können was bei dir zutreffen wird.

 

Und ja ich bin einer der 4 von oben. ;) nur welcher musst du dir aussuchen. :P

 

  • Autor
vor 10 Minuten schrieb Enno:

Geschmackssache.
Nimm was du denkst.
Der eine wird über die Telekom schimpfen, der nächste über den Kabelanbieter.
Und dann kommen 2 die jeweils nur gutes erzählen.

Wie es bei dir genau läuft kann keiner sagen.

Kann sein das aufgrund des erst kürzlich erfolgten Ausbau das Kabel noch nicht extremst überbucht ist und du dadurch schnelle Leitungen hast. Kann aber auch sein das noch nicht alles einwandfrei funktioniert und du dadurch dauernd Abbrüche hast.

Keiner hier kann und wird Voraussagen können was bei dir zutreffen wird.

 

Und ja ich bin einer der 4 von oben. ;) nur welcher musst du dir aussuchen. :P

 

Danke, genau wie ich es mir gedacht habe. Viele haben in der Großstadt Probleme, aber manche preisen Kabel auch im Stadtkern an.

Ich denke, ich nehme die 500k, wenn das nix ist, dann halt nach 2 Jahren weg. Die Mindestanforderung muss ja sowieso garantiert werden (min. 300Mbit/s, norm. 450Mbit/s, max. 500MBit/s).

Vielleicht habe ich auch das Glück, dass bei uns nur Rentner in der Siedlung wohnen - dann klappt's ja vielleicht wunderbar!

Edit: aber man kann auch nirgendwo sehen, wo der nächste Verteilerkasten ist, oder?

Bearbeitet von Rheinfels
Verteilerkastenfrage

Stimme Enno zu. 

Ich würde Kabel nehmen da höhere „versprochene“ Bandbreite. Ansonsten mal bei den Nachbarn umhören und fragen was die so nutzen.

Am Ende bleiben dann die üblichen Diskussionen mit dem Anbieter... wie wir die alle haben. ;)

Ob die Überlastung der Infrastruktur schon im Haus oder erst auf der Straße stattfindet, ist doch eher nebensächlich. Das Ergebnis bleibt das gleiche.

Erfahrungsgemäß würde ich aber eher zur Telekom tendieren, da die Erfahrungsgemäß bei neueren Anschlüssen kein (oder zumindest nur gering) Overprovisioning betreibt und man hier vor allem auch richtiges Dualstack bekommt, was dann später bei Spielereien mit Portforwarding und DynDNS keine Probleme macht.

Man kann sich übrigens auch bei der Telekom ne Fritzbox mieten, wenn man das denn unbedingt möchte. Oder man greift auf Anbieter wie routermiete.de zurück, dann muss man sich in dem Punkt nicht nach dem Anbieter richten.

Was willst/brauchst du? Internet, Telefonie, TV. Wie viel kostet es über 2 Jahre bei welchem Anbieter? Und über 3 bzw 5 Jahre? Inklusive Hardware. Was haben die Nachbarn und wie zufrieden sind sie?

Wie ist der Service für eventuelle Störungen aufgestellt?

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.