Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

 a.ich soll errechnen welche subnetzmaske erforderlich sind und wie viele hosts .  4 Labore so aufgeteilt das jedes Labor ein eigenes netzwerk hat.ein labor sind 28 rechner 1 Drucker ,ein per Netzwerk gesteuerter Beamer und eine NAS .der Router soll die kleinste frei verfügbare Horst ID bekommen bin überfordert .

b. wie lauten die netzwerkadresse broadcastadresse und das Getaway der ersten zwei Subnetze

 

 

Nicht nur eine IP, sondern das ganze Netz, welches unterteilt werden soll.

Vielleicht versteh ich etwas nicht, aber warum benötigt man bei a) eine konkrete IP, um eine Subnetzmaske anzugeben? Es wird angegeben wie viele IPs pro Subnetz benötigt werden und darauf basierend kann man doch ausrechnen dass die Subnetzmaske bspw. /28 sein muss?

 

 

vor 26 Minuten schrieb alex123321:

Vielleicht versteh ich etwas nicht, aber warum benötigt man bei a) eine konkrete IP, um eine Subnetzmaske anzugeben? Es wird angegeben wie viele IPs pro Subnetz benötigt werden und darauf basierend kann man doch ausrechnen dass die Subnetzmaske bspw. /28 sein muss?

Ich vermute, dass es sich um eine Aufgabe aus einer alten Prüfung handelt. Und da sind immer die Rahmenbedingungen relevant, um nicht evtl. noch falsche Hinweis oder Ratschläge zu geben.

vor 41 Minuten schrieb alex123321:

Vielleicht versteh ich etwas nicht, aber warum benötigt man bei a) eine konkrete IP, um eine Subnetzmaske anzugeben? Es wird angegeben wie viele IPs pro Subnetz benötigt werden und darauf basierend kann man doch ausrechnen dass die Subnetzmaske bspw. /28 sein muss?

 

 

Könnte man so allgemein für den Aufgabenteil a) machen, aber es ist ein Aufgabenteil, zu dem auch b) gehört und spätestens für diese Angabe fehlt das aufzuteilende Netz.

Nebenbei, erklär mal wie das mit der von Dir angegebenen Subnetzmaske bei den Vorgaben funktionieren soll.

Bearbeitet von WYSIFISI

Ähnliche Aufgabe aus einer Prüfung (ohne Gateway), mit bisschen weniger Text....
Da ich kein Bild davon hier veröffentlichen will (ist ggf. nicht erlaubt, weiß ich nicht; GA2-APW17-18), schreibe ich es ab.
Habe deine grob umschriebene Aufgabenstellung auf die schnelle in keiner der mir bekannten Prüfungen gefunden, habe aber auch nicht lange gesucht, da ich eine ähnliche Aufgabe kenne.

 

Für das Intranet der Fachinformatiker GmbH soll der IP-Adressbereich 192.168.164.0 bis 192.168.64.255 in Subnetze eingeteilt werden.

Teilen Sie den Adressbereich in genau vier gleichgroße Subnetze unter maximaler Ausnutzung des Adressraums ein. Geben Sie zusätzlich die entsprechende Subnetzmaske und die maximale Anzahl Hosts pro Subnetz an.

 

Subnetz

Erste nutzbare Hostadresse

Letzte nutzbare Hostadresse

Maximale Anzahl Hosts pro Subnetz

1.       Subnetz

 

 

 

2.       Subnetz

 

 

 

3.       Subnetz

 

 

 

4.       Subnetz

 

 

 

 

Subnetzmaske:

 

--

Bzgl. deiner Aufgabe, 

- 4 Labore
- Je 28 Rechner, 1 Drucker, 1 Beamer, 1 NAS (=31)
Alleine dadurch weißt du schon, dass du 64 IPs pro Subnetz hast, macht 62 Hosts. 32 wären zu wenig, da abzüglich der Netz- und Broadcastadresse nur noch 30 Hosts übrig wären...
Der Router bekommt die kleinste Hostadresse - bearbeite dazu einfach kurz die IHK Aufgabe und du siehst was für eine IP du nehmen muss... (in meiner IHK Aufgabe wäre das 192.168.164.1 im ersten Subnetz, 192.168.164.129 im dritten Subnetz).

Broadcastadressen:

1.192.168.164.64

2.192.168.164.128

3.192.168.165.192

4.192.168.164.256

Subnetz

Erste nutzbare Hostadresse

Letzte nutzbare Hostadresse

Maximale Anzahl Hosts pro Subnetz

1.       Subnetz

192.168.164.1

192.168.164.63

62

2.       Subnetz

192.168.164.65

192.168.164.127

62

3.       Subnetz

192.168.164.129

192.168.165.191

62

4.       Subnetz

192.168.164.193

192.168.164.255

62

vor 3 Stunden schrieb ERR_CONNECTION:

4.192.168.164.256

Spätestens bei der 256 hättest du merken müssen, dass etwas schief gelaufen ist. Ansonsten sind sowohl die Broadcast- als auch die letzten nutzbaren Hostadressen falsch. 

 

Am 13.4.2021 um 23:23 schrieb eneR:

Ansonsten sind sowohl die Broadcast- als auch die letzten nutzbaren Hostadressen falsch. 

Ist nicht auch die erste Angabe für die Host IP falsch? Braucht man die nicht für die Netzwerk Adresse?? Oder hab ich das jetzt komplett missverstanden??

Subnetz Netzwerk Adresse Erste Host IP Letzte Host IP Broadcast Adresse Anzahl Hosts
1 192.168.164.1 192.168.164.2 192.168.164.62 192.168.164.63 62
2 192.168.164.64       62
3 192.168.164.128       62
4 192.168.164.192       62

 

Netzadresse ist die erste IP, Broadcast Adresse die letzte IP, Host Adressen alle IPs dazwischen, die von Hosts belegt werden können.

Musterlösung der IHK (es war nur das 1. und 3. Subnetz anzugeben in der Aufgabe)

image.png.ea572704673dfd7487cfcbade774ef77.png

Im 1. Subnetz wäre also 192.168.164.0 die Netzwerkadresse, 162.168.164.63 die Broadcastadresse.

 

@Takeshi95du hast da irgendeinen Denkfehler mit der Netzadresse und ersten IP vom erste

 

Am 13.4.2021 um 13:24 schrieb astero:

Ähnliche Aufgabe aus einer Prüfung (ohne Gateway), mit bisschen weniger Text....
Da ich kein Bild davon hier veröffentlichen will (ist ggf. nicht erlaubt, weiß ich nicht; GA2-APW17-18), schreibe ich es ab.
Habe deine grob umschriebene Aufgabenstellung auf die schnelle in keiner der mir bekannten Prüfungen gefunden, habe aber auch nicht lange gesucht, da ich eine ähnliche Aufgabe kenne.

 

Für das Intranet der Fachinformatiker GmbH soll der IP-Adressbereich 192.168.164.0 bis 192.168.64.255 in Subnetze eingeteilt werden.

Teilen Sie den Adressbereich in genau vier gleichgroße Subnetze unter maximaler Ausnutzung des Adressraums ein. Geben Sie zusätzlich die entsprechende Subnetzmaske und die maximale Anzahl Hosts pro Subnetz an.

 

Subnetz

Erste nutzbare Hostadresse

Letzte nutzbare Hostadresse

Maximale Anzahl Hosts pro Subnetz

1.       Subnetz

 

 

 

2.       Subnetz

 

 

 

3.       Subnetz

 

 

 

4.       Subnetz

 

 

 

 

Subnetzmaske:

 

--

Bzgl. deiner Aufgabe, 

- 4 Labore
- Je 28 Rechner, 1 Drucker, 1 Beamer, 1 NAS (=31)
Alleine dadurch weißt du schon, dass du 64 IPs pro Subnetz hast, macht 62 Hosts. 32 wären zu wenig, da abzüglich der Netz- und Broadcastadresse nur noch 30 Hosts übrig wären...
Der Router bekommt die kleinste Hostadresse - bearbeite dazu einfach kurz die IHK Aufgabe und du siehst was für eine IP du nehmen muss... (in meiner IHK Aufgabe wäre das 192.168.164.1 im ersten Subnetz, 192.168.164.129 im dritten Subnetz).

Bei der Aufstellung, der benötigten IP-Adressen pro Netz darf man den Router gern mitberücksichtigen. ;)

Ein Labor mit 28 Rechnern, 1 Drucker, 1 NAS, 1 Router IP = 32 IPs

vor 8 Stunden schrieb Takeshi95:

Ist nicht auch die erste Angabe für die Host IP falsch? Braucht man die nicht für die Netzwerk Adresse?? Oder hab ich das jetzt komplett missverstanden??

Subnetz Netzwerk Adresse Erste Host IP Letzte Host IP Broadcast Adresse Anzahl Hosts
1 192.168.164.1 192.168.164.2 192.168.164.62 192.168.164.63 62
2 192.168.164.64       62
3 192.168.164.128       62
4 192.168.164.192       62

 

Dann berechne doch mal Netz-IDs mit den Subnetzmasken.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.