Veröffentlicht 14. Juni 20214 j Hallo zusammen, ich beginne im Herbst meine Ausbildung zum FIAE bei einem Softwareentwickler (etwa 20 Entwickler). Eigentlich freue ich mich sehr darauf: das Unternehmen macht einen guten Eindruck, junges und sympatisches Team, Azubis werden in die Entwicklung miteingebunden, höhe Ăbernahmemöglichkeit. Problem ist allerdings, dass ausschlieĂlich in Delphi programmiert wird und ich befĂŒrchte, danach in einer beruflichen Sackgasse landen zu können. An der Berufsschule werde ich C# lernen. Ich habe hier auch das Engagement micht privat weiterzubilden allerdings werde ich nach der Ausbildung und etwas Berufserfahrung im Unternehmen eben erstmal nur ĂŒber praktische Delphi-Kenntnisse verfĂŒgen. Wie schĂ€tzt ihr die Situation ein? Ist hier spĂ€ter ein Umstieg in eine aktivere OO-Sprache noch "einfach" möglich? Freue mich auf eure EinschĂ€tzung und Danke. Bearbeitet 14. Juni 20214 j von globalfish
14. Juni 20214 j vor einer Stunde schrieb globalfish: Ist hier spĂ€ter ein Umstieg in eine aktivere OO-Sprache noch "einfach" möglich? Es ist allgemein so, wenn du von einer Technologie auf eine andere wechseln möchtest, kannst du das machen. Handys, Betriebssystem, oder eben auch Programmiersprachen. Alles kannst du wechseln, der Wille muss nur da sein. Anscheinend ist der Wille auch da. vor einer Stunde schrieb globalfish: ... dass ausschlieĂlich in Delphi programmiert wird und ich befĂŒrchte, danach in einer beruflichen Sackgasse landen zu können. An der Berufsschule werde ich C# lernen. Lass es auch dich zu kommen und mach dir keinen Kopf. Drei Jahre sind eine lange Zeit. FĂŒr alles gibt es eine Nachfrage und du kannst dich ja auch spezialisieren. Das ist alles Zukunftsmusik. Mach erstmal die Ausbildung, komm in die Arbeitswelt und entwickle nach und nach deine Ziele.Â
14. Juni 20214 j Hey, Ich bin in einer Ă€hnlichen Situation wie du und mache meine Ausbildung auch in einem Betrieb (~500 MA), der neben C# hauptsĂ€chlich Delphi einsetzt. Ich glaube, nach der Ausbildung ist es erstmal weniger wichtig mit welcher konkreten Programmiersprache du genau gearbeitet hast, da du dein Wissen auf andere Sprachen ĂŒbertragen kannst. Letzten Endes werden wir ja in erster Linie zu Anwendungsentwicklern und nicht zu reinen Delphi-Programmierern ausgebildet. Wie das bei einem Jobwechsel nach ein paar Jahren aussieht weiĂ ich als Azubi natĂŒrlich leider nicht. Auch wenn Delphi erstmal etwas altbacken und unkonventionell wirken könnte, finde ich, dass man mit dieser Sprache sehr viel ĂŒber Programmierung allgemein lernen kann. Zum Beispiel muss man sich auf der einen Seite nĂ€her mit eher maschinen-nahen Aspekten vertraut machen, wie Zeigern und Speicherverwaltung, wĂ€hrend man gleichzeitig auch objektorientiert arbeitet (prozedurale Programmierung wird aber auch unterstĂŒtzt). Da sehe ich also auch durchaus ein paar Vorteile, die man mit einigen gelĂ€ufigeren Sprachen in der Ausbildung vielleicht nicht unbedingt hat. Auch zu C# gibt es einige Parallelen, u.a. da der Architekt der Sprache, Anders Hejlsberg, frĂŒher Chefentwickler von Delphi war.
15. Juni 20214 j Kannste eine, kannste alle! Gut, bisschen salopp formuliert, aber Ă€ndert nichts am Kern der Aussage. Wenn Du generell das VerstĂ€ndnis fĂŒr die objektorierientierte Programmierung entwickelt hast, wirst Du wenig Probleme haben Dich in andere OO-Programmiersprachen einzuarbeiten. Meistens unterscheidet sich dann nur die Syntax marginal oder im Detail steckt dann der Teufel. Das ist aber kein Problem. Ich habe als erstes auch mit Pascal das prozeduale Programmieren gelernt. Dann kam die Objektorientierung in Form von Delphi (!) dazu, in meiner Ausbildung habe ich mir dann Java und C# angeeignet. Und jetzt programmiere ich fast gar nicht mehr und das als ausgelernter Anwendungsentwickler! Mach Dir keinen Kopf, ein Umstieg ist spĂ€ter immer möglich. Die Feinheiten einer Sprache machen keinen guten Programmierer aus
15. Juni 20214 j Erst einmal: (Object) Pascal ist jetzt keine schlechte Programmiersprache und Delphi empfand ich vor 15 Jahren immer als angenehme IDE. Ich habe damit programmieren gelernt und es immer C bevorzugt Vermutlich mag ich deshalb Java und C# mehr als C oder C++  Danke, jetzt fĂŒhl ich mich alt đ€ Programmieren lernen kann man damit, auch wenn es aus heutiger Sicht sicherlich einige Eigenheiten hat, die neuere oder andere Sprachen nicht haben (z. B. ein extra Block um Variablen zu deklarieren). Aber Unterschiede gibt es zwischen allen Programmiersprachen. Am besten finde ich es immer, wenn man Programmieren als technologieunabhĂ€ngig betrachtet (ob man eine Klasse in Sprache A oder Sprache B schreibt, ist nicht das Komplexe beim Programmieren - sondern zu sagen: "ich brauch ne klasse hier, eine abstrakte Klasse da und hier habe ich Problem X das mir Pattern Y behebt"). Also kann man sagen: nur weil man eine bestimmte Sprache lernt, heiĂt es nicht, dass man nicht auch zu anderen Sprachen wechseln kann. Wenn ich so darĂŒber nachdenke, habe ich mit den Programmiersprachen und Tools aus der Ausbildung absolut nichts mehr zu tun! Â
15. Juni 20214 j Ich hab in der Ausbildung mit PHP und Zend Framework angefangen. C# in der Berufsschule. Hab dann privat angefangen Python und NodeJS und GoLang zu lernen, bin aber immer wieder zurĂŒck zu PHP hauptsĂ€chlich spezialisiert auf Laravel / Symfony. Meiner Meinung nach ist es egal, welche Sprache du im Betrieb lernst. Schau dir in deiner Freizeit verschiedene Sprachen an und gucke, was du machen willst und bewerb dich da nach der Ausbildung als Junior Â
15. Juni 20214 j Es ist völlig egal, ob dein Betrieb Delphie, Pascal, Haskell oder sonstiges verwendet. Es geht primĂ€r in der Ausbildung darum, die Basiskonzepte zu verinnerlichen. Wenn du eine Sprache kannst, kannst du innerhalb kĂŒrzester Zeit jede andere Sprache. Es unterscheiden sich lediglich ein paar Feinheiten oder Konzepte, die es in der einen Sprache gibt, in der anderen nicht (z. B. Destruktoren, Mehrfachvererbung, Call-By-Konzepte usw.). In Einstellungstests spĂ€ter wird seltener irgendein Spezialfall aus Sprache X abgefragt als die typischen "Coding-Interview-Questions" a la programmieren Sie mal XY iterativ (Sprache beliebig).  Ich wurde in meiner Zeit in der Wirtschaft nicht ein einziges Mal tiefergehend nach einem Framework oder sonstiges gefragt, also keine Panik. Oft waren die Frage eher "Wie viel Jahre Berufserfahrung haben Sie im Bereich XY. Wie viel Jahre Leitungserfahrung. Wie viel Mitarbeiter waren dem/den Projekt/en zugeteilt, die Sie geleitet haben?". WĂ€re die Frage gekommen "Kennen Sie sich mit der fancy neuen Sprache Go oder <insert a language here> aus?" hĂ€tte ich mit nein geantwortet und kurz klar gemacht, dass es kein Problem darstellt, irgendeine X-beliebige Sprache an einem Wochenende zu lernen, sofern die Basiskonzepte alle klar sind.  Â
17. Juni 20214 j Autor Vielen Dank fĂŒr die Antworten. Bin jetzt auch positiver gestimmt und freue mich auf die Ausbildung.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.