Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Als Berufseinsteiger spezialisieren oder Bereiche kennenlernen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich habe Wirtschaftsinformatik studiert und war 2 Jahre lang Werkstudent im Bereich SAP Entwicklung. Hauptsächlich ABAP im Backend.

Jetzt habe ich seit Januar eine Festanstellung und habe bis heute auch SAP im Backend gemacht.

Folgender Fall: Ich bin in 2 Wochen in einem neuen Projekt. Hat aber nichts mit SAP zu tun, sondern mehr JAVA und JavaScript und Testautomatisierung. 3 Tage die Woche.

Meine Frage: Ist es besser sich am Anfang des Berufslebens in einem bestimmten Bereich wie SAP ABAP zu fokussieren oder doch lieber verschiedene Bereiche wie Java und JavaScript lernen.

Also nach dem Artikel hier: https://www.golem.de/news/abap-von-sap-eine-vielgenutzte-wenig-bekannte-programmiersprache-2203-163037.html würde ich bei ABAP bleiben :)

Das ist ein bisschen Geschmackssache, ob man lieber Spezialist oder Generalist ist. Ich hab da letztens auf LinkedIn eine tolle Grafik gesehen, die ein Hybrid als beste Lösung sah ... also kein Generalist (kann alles ein bisschen) und kein Guru (kann genau eine Sache, aber die perfekt), sondern das Ziel sollte sein in 2-3 Sachen spezialisiert zu sein.

Für jemanden, der gerade in die SAP welt reinwächst gibt es kein entweder oder. 

Du wirst zwangsläufig in deiner Berufszeit mit ABAP , aber zunehmend auch mit Javascript , XML , JSon und IDEs wie Eclipse in Kontakt kommen.  Stichwort FIORI  ( und UI5 https://ui5.sap.com/#/topic/8b49fc198bf04b2d9800fc37fecbb218  ) und S4 Hana transit und Auslauf des ECC Stacks. 

Und auch im SAP Bereich gibt es JAVA basierte Systeme. Z.B. imSAP C4 oder die SCP 

 

Hi, als ABAP-Entwicklerin kann ich dir empfehlen, ruhig auch Erfahrung in JavaScript und Java zu sammeln.

Wie @kylt schon geschrieben hat, wird auch die SAP-Welt immer offener und Erfahrung in diesen Bereichen wird auch dort immer gefragter. Ich selber habe z.B. als einen Schwerpunkt Adobe Forms und muss immer wieder wesentlich erfahreneren Entwicklern helfen, wenn es um das Scripting in den Formularen geht, da dieses in FormCalc und JavaScript geschrieben wird, womit die älteren Kollegen nicht zurecht kommen.

Werkzeuge und Methoden, die in Java und auch JavaScript schon seit Langem zum Standard gehören, werden auch bei SAP immer wichtiger. So hat es SAP mittlerweile sogar geschafft, unter S/4 git in ihr System mit einzubeziehen und zu unterstützen. Und Eclipse wird mit dem ABAP Developement Toolkit (ADT) über kurz oder lang auch zum neuen Go-To, was die Softwareentwicklung (in ABAP) angeht. Um Objektorientierung kann man sich in ABAP mittlerweile auch immer weniger drücken.

Nur eine Notiz am Rande. Das ERP System Adempiere (Fork aus Compiere) wurde von ehemaligen SAP Leuten entwickelt. Das System wird in Java entwickelt.

https://en.wikipedia.org/wiki/Adempiere

Mittlerweile ist es um die Community wieder ruhiger geworden und in Deutschland ist es nicht so weit verbreitet, obwohl es seine Fangemeinschaft hat und wenigstens eine Handvoll Firmen damit arbeitet.

Aber wenn es um Kenntnisse geht, wie so etwas von Grund auf entwickelt wird, ist das sicher die Möglichkeit, um Einblicke zu bekommen, die man sonst so nicht hat bei proprietären Lösungen.

Von der Seite her könnte man beide Themen miteinander verknüpfen auf Grundlagenbasis.

Bearbeitet von tkreutz2

Ich schließe mich an: Sammle Erfahrung in 3 oder 4 Themen und spezialisiert Dich dann in SAP [emoji16]
Alternativ lohnt es sich finanziell auch sehr, Bindeglied zwischen Technik und Business zu sein oder im Spezialgebiet Non-Coding Aufgaben zu übernehmen (Contract Management, Asset Management, etc.).

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.