Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo meine lieben,

demnächst steht schon mein Fachgespräch an und mein Thema ist Monitoring mit PRTG.

Ich habe VMs überwacht nur mit dem WMI Sensor, weil darauf Windowsbetriebssysteme laufen und der WMI Dienst bereits aktiv ist.

Ich bin auf meine Doku wirklich auf jeden step eingegangen und erklärt wieso ich was gemacht habe xD.

ich wüsste echt nicht was ein Fachgespräch noch kommen kann.

 

Hat jemand ein ähnliches Projekt gehabt und mir davon erzählen was gefragt wurde

vor 9 Stunden schrieb SENDMELOCATON:

ich wüsste echt nicht was ein Fachgespräch noch kommen kann.

Es gibt oftmals einen Prüfer, der die Doku ggf nicht gelesen hat.

Im allgemeinen lässt sich sagen: Halte die Präsentation so, dass du davon ausgehst, dass
die Leute vor dir die Doku nicht gelesen haben. Hier hast Du die Möglichkeit Trigger zu setzen.

vor 8 Stunden schrieb SENDMELOCATON:

Ich habe VMs überwacht nur mit dem WMI Sensor, weil darauf Windowsbetriebssysteme laufen und der WMI Dienst bereits aktiv ist.

Cool, dann kannst du sicher auch erklären wie WMI funktioniert, warum du dich für WMI entschieden hast, welche anderen Optionen (PRTG oder Alternativsystem) es noch gegebene hätte, welche Vor-/Nachteile $Option1-n gehabt hätten, warum ein kostenpflichtiges System.

Wie würde man Linux Systeme überwachen, Switche, Firewalls, Drucker, $Gerät...

Wie ist die Kommunikation abgesichert, wie funktioniert die Alarmierung?

Ach, per Mail, dann erzählen Sie mal was zu Email...

Zitat

Wir mussten Ihnen n Punkte in der Präsentation abziehen, da zu viele Punkte unklar geblieben sind. Sie haben allerdings jetzt die Chance, zumindest m Punkte für die Beantwortung der Fragen im Fachgespräch zu erhalten.

So? Wobei m < n

Und dann gibt es die Prüfer, welche ihr Lieblingsthema haben, auf welches sie IMMER hin lenken können.

vor 12 Minuten schrieb allesweg:

Lieblingsthema

Ich weiß nicht, wovon du redest! :D

vor 3 Minuten schrieb Sven1894:

wie viele Fragen im Durchschnitt im Fachgespräch gestellt werden?

Bei uns: Bis die 15 Minuten um sind oder das von der Kammer vorgegebene Protokollblatt vollgeschrieben ist.

Ohm, PRTG speichert doch sicher in einer Datenbank? Welche DB Arten gibt es? Erkläre Normalform 1-3.

Das ganze Zeug wird sicher auch gesichert -> Backup?

Wenn wir schon mal bei Backup sind -> Datensicherheit allgemein, Datenschutz (wenn man schon mal dabei ist)

Monitoring wird auch auf einem großen Monitor an die Wand geworfen? Ist das denn ergonomisch? Was wäre denn ein ergonomischer Arbeitsplatz?

vor 18 Minuten schrieb ickevondepinguin:

Bei uns: Bis die 15 Minuten um sind oder das von der Kammer vorgegebene Protokollblatt vollgeschrieben ist.

Ja das mit den 15 Minuten weiß ich auch. Ich meinte, ob man vielleicht sagen kann, wie viele Fragen im Schnitt in diesen 15 Minuten gestellt werden

vor 16 Minuten schrieb Sven1894:

Ja das mit den 15 Minuten weiß ich auch. Ich meinte, ob man vielleicht sagen kann, wie viele Fragen im Schnitt in diesen 15 Minuten gestellt werden

So viele wie rein passen.

Abhängig von der Richtigkeit der Antwort, der Antwortgeschwindigkeit und der Ausführlichkeit der Antwort.

Wobei extrem langsam und ausschweifend Antworten auch zu Abzug führen kann. Rein von der normalen Sprechgeschwindigkeit her würde man bei kurzen Fragen + kurzen Antworten ohne Rückfrage vielleicht bei 15-20 Fragen landen (Zeit zum Frage stellen, überlegen, Antworten +45 Sekunden)

Was erhoffst du dir von einer Zahl die bei jedem anders sein kann? Du wirst nicht sagen können, "das waren jetzt 15 Fragen, mehr dürfen Sie nicht".

vor 10 Stunden schrieb SENDMELOCATON:

Ich habe VMs überwacht nur mit dem WMI Sensor, weil darauf Windowsbetriebssysteme laufen und der WMI Dienst bereits aktiv ist.

- Was ist WMI, was macht es?
- Wie werden proprietäre Systeme überwacht?
- SNMP? Was ist das, wie funktioniert das? Was ist eine OID und MIB? Welcher Port wird verwendet?
- Andere Protokolle? UDP, TCP; HTTP, HTTPS? Beispiele Anwendung TCP, UDP?
- Nutzt PRTG eine Datenbank, wenn ja welche? Was sind Normalformen?
- Ist das Monitoring hochverfügbar? Welche Cluster kennst du und was machen sie?
- Werden die Alarme geloggt? Datenschutz/Sicherheit?
- Wird das System gebackupt?
- Welche Backup gibt es? Was ist inkrementells und ein differentielles Backup?
- Auf einer Windows VM? Welche Dateisysteme verwendet Windows?
- Welche Dateisysteme werden bei Linux verwendet?
- Warum virtualisiert man, warum wurde die Entscheidung einer VM getroffen?
- Kann PRTG problemlos alle Systeme abfragen? Was hindert einen bösen Mann daran im Netzwerk ebenfalls Systeme nach einem Stand zu fragen?
- Wie findet die Authentifizierung statt? Was ist eine Autorisierung?
- Wie werden die Benutzer benachrichtigt? Via E-Mail? Port und Protokoll, was gibt es zusagen?
- Sie haben in der Doku die Kosten erwähnt, wie setzt sich ein der Stundenlohn zusammen?
 

Mein Projekt ging über Icinga 2 und sie haben mich über Protokolle, Dateisysteme, Virtualisierung und Partitionierung abgefragt. Am Ende kamen 1-2 Fragen zu Umrechnungen, Bit to Byte, wie viele Bit sind 1mb, beispielsweise. 2 Hoch was?

Es ist wirklich nicht schwer aufgrund deiner Präsentation, Dokumentation und Antworten diverse Fragen abzuleiten. :)

  • 7 Monate später...
  • Autor
Am 29.6.2022 um 09:56 schrieb Asura:

- Was ist WMI, was macht es?
- Wie werden proprietäre Systeme überwacht?
- SNMP? Was ist das, wie funktioniert das? Was ist eine OID und MIB? Welcher Port wird verwendet?
- Andere Protokolle? UDP, TCP; HTTP, HTTPS? Beispiele Anwendung TCP, UDP?
- Nutzt PRTG eine Datenbank, wenn ja welche? Was sind Normalformen?
- Ist das Monitoring hochverfügbar? Welche Cluster kennst du und was machen sie?
- Werden die Alarme geloggt? Datenschutz/Sicherheit?
- Wird das System gebackupt?
- Welche Backup gibt es? Was ist inkrementells und ein differentielles Backup?
- Auf einer Windows VM? Welche Dateisysteme verwendet Windows?
- Welche Dateisysteme werden bei Linux verwendet?
- Warum virtualisiert man, warum wurde die Entscheidung einer VM getroffen?
- Kann PRTG problemlos alle Systeme abfragen? Was hindert einen bösen Mann daran im Netzwerk ebenfalls Systeme nach einem Stand zu fragen?
- Wie findet die Authentifizierung statt? Was ist eine Autorisierung?
- Wie werden die Benutzer benachrichtigt? Via E-Mail? Port und Protokoll, was gibt es zusagen?
- Sie haben in der Doku die Kosten erwähnt, wie setzt sich ein der Stundenlohn zusammen?
 

Mein Projekt ging über Icinga 2 und sie haben mich über Protokolle, Dateisysteme, Virtualisierung und Partitionierung abgefragt. Am Ende kamen 1-2 Fragen zu Umrechnungen, Bit to Byte, wie viele Bit sind 1mb, beispielsweise. 2 Hoch was?

Es ist wirklich nicht schwer aufgrund deiner Präsentation, Dokumentation und Antworten diverse Fragen abzuleiten. :)

Ging damals gut in die Richtung 😄, danke Dir

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.