Zum Inhalt springen

Projektantrag: Automatisch Verteilung von Windows-Images


MrPräsident

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe am 10.09. meinen Abgabetermin für den Projektantrag und habe jetzt einen ersten Entwurf ausgearbeitet. Über konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen.

 

Projektthema max. ein Satz:    Automatisch Verteilung von Windows-Images

 

Was ist das konkrete Problem, das von Ihnen gelöst werden soll? max. ein Satz:

Da in meinem Praktikumsbetrieb diverse Arbeitplatsrechner in zumeist halbjährlichem Turnus von Praktikanten genutzt werden, soll eine einfachere und effizientere Methode zur Einrichtung von neuen oder derzeit genutzten Arbeitsplatzrechnern gefunden werden.

 

Handelt es sich um ein Teilprojekt einer größeren Problemstellung? : Nein

 

Ziel Ihres Projektes:

Zum Abschluss des Projekts soll es möglich sein, die Arbeitsplätze von neuen Mitarbeitern und Praktikanten anhand einer automatisierten Verteilung von angepassten Windows-Images einzurichten. Zudem soll als Kundendokumentation eine administrative Dokumentation erstellt werden, die beschreibt, wie die vorhandenen Images gewartet, verwaltet, angepasst und verteilt werden können.

 

Mit den Kunden vereinbarte Kriterien für erfolgreichen Abschluss:

- Serverbetriebssysteme nur von einem Hersteller

- Service von dem Serverhersteller

- Server und virtuelle Maschinen laufen zuverlässig

- Neue Serverbetriebssysteme, die noch Updates von dem Hersteller erhalten

- Netzwerkfreigaben entsprechend der benötigen Ressourcen in der Verwaltung

- Die Lösung soll in eine Testumgebung implementiert und getestet werden

 

Projektumfeld: Systemhaus

 

Beim Ort des Projektes handelt es sich um: Sonstiges: Test-Umgebung

 

Art und Umfang der IT-Infrastruktur mit Bezug auf das geplante Projekt:  1x Physischer Server.   1x Physischer Gerät.    2x Virtuelle Server

 

Welche fachlichen Entscheidungen werden durch Sie persönlich im Projektablauf getroffen und in der Projektdokumentation begründet?

-Evaluierung der Server Hardware

-Evaluierung der Server Betriebssystems

-Gruppenstruktur innerhalb des Active Directory

-Zuteilung der IP-Adressbereiche im DHCP

-Benötigte Serverrollen im Unternehmen

-Wahl der Software für die Erstellung von VMs

-Wahl der Software für die automatische Verteilung

 

Kriterien zur Auswahl einer Lösung:

PFLICHT: Technische Realisierbarkeit in der Projektzeit möglich.

PFLICHT: Kosten des gesamten Projektes müssen betrachtet werden.

PFLICHT: Kosten-/Nutzen-Relation muss betrachtet werden.

- Technischer Support

- Übersichtliche Administration

 

Fachbezogene Eigenleistung des Prüfungsteilnehmer:

- Konfiguration des Hardware-Server

- Installation und Vorbereitung des SQL-Server

- Konfiguration auf dem Domain Controller

- lokalen Zugriffsrechte auf Container sowie alle darunterliegenden Objekte

- Authentifizierungen

- Serverrollen und Features mithilfe der PowerShell

- Einrichten der automatische Software-Verteilung

 

Welche Aufgaben werden absehbar von Dritten durchgeführt? 

- Auswahl der zu verteilenden Software

 

Verbindliche Eigenleistungen und geschätzte Zeitansätze: 

Planung

PFLICHT: Soll-Ist-Analyse

PFLICHT: Begründete Auswahl einer Lösungsalternative

PFLICHT: Anhand welcher messbaren Kriterien wird die Erreichung des Projektziels überprüft:

- Aufnahme der Kundenanforderungen

- Erstellung des Projektplans

- Ressourcenplanung (Zeit, Personal und Geld)

 

 

Durchführung (Projektschritte):

PFLICHT: Test der Funktionalität

PFLICHT: Überprüfung des Projektziels anhand der o.g. messbaren Kriterien

- Installation des Hypervisor, -Pufferzeit für Probleme innerhalb des Projekts

- Installation Domaincontroller, DNS und DHCP

- Erstellen von Domain User und Groups

 

 

Ich bin mir recht unsicher und hoffe auf eure Unterstützung.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • mapr änderte den Titel in Projektantrag: Automatisch Verteilung von Windows-Images

Ausbildungsberuf: Fachinformatiker Systemintegration 

Geplanter Bearbeitungszeitraum: 21.11.2022 bis 26.11.2022


 Projektphasen mit Zeitplanung

Kickoff-Meeting 0,5h

Ist-Analyse 0,5h

Soll-Konzept 0,5h

Zeitplanung 1,0h

Ressourcenplanung 1,0h

Kostenplanung 0,5h

Testumgebung vorbereiten und konfigurieren 4,0h

Testclients vorbereiten 1,0h

Installation und Konfiguration des Microsoft Configuration Manager 2,0h

Konfigurieren der Clienteinstellungen 2,0h

Installation eventueller Zusatzfunktionen 2,0h

Testen und bewerten der Implementierten Lösung 9,0h

(Inkl. Erstellung und Anpassung von Images)

Projektabnahme/Projektübergabe: 1,0h

Erstellung der Projektdokumentation 10,0h

Erstellung der Administrationsdokumentation 3,0h

Puffer 2,0h

Gesamtdauer des Projekts: 40,0h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir persönlich fehlt die Recherche bzw. der Herstellervergleich. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und Lösungen, angefangen bei Open Source bis hin zu kostenpflichtigen Lösungen.

Was mich gerade stutzig macht.. in der zeitlichen Gliederung hast Du den SCCM mit aufgelistet, wird das im Unternehmen bereits genutzt bzw. ist Dir so vorgegeben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Montaine:

Mir persönlich fehlt die Recherche bzw. der Herstellervergleich. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und Lösungen, angefangen bei Open Source bis hin zu kostenpflichtigen Lösungen.

Mir auch. Dürfte so abgelehnt werden… da muss mehr Evaluation rein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb MrPräsident:

Okay, aber in der für uns vorgegebenen Antrag sehe ich keine Möglichkeiten, eine Evaluation einzutragen.
 

Doch. 

Du weißt schon was mit Evaluation genau gemeint ist? 

Ich kann Dir ganz klar sagen, so wie Deine zeitliche Gliederung aktuell da oben steht, wird die definitiv erstmal abgelehnt. Grund: Du hast im Grunde die verwendete Lösung bereits im Antrag angegeben. 

So funktioniert das aber nicht. 

Der Antrag setzt sich zusammen aus: 

Da besteht ein komplexes Problem und es ist Deine Aufgabe in reiner Eigenleistung eine Lösung dafür zu finden. In Deinem Fall: Eine vernünftige Softwarelösung zur automatischen Verteilung von Betriebssystemen und im Idealfall auch die immer wieder kehrenden Updates für das ganze. 

Genau deshalb hatte ich weiter oben gefragt ob der SCCM bereits im Unternehmen verwendet wird, bzw. deshalb vorgegeben ist. Ist das der Fall, dann kannst Du das ganze vergessen. 

Es sei denn.. Du lässt den SCCM komplett außen vor und findest eine komplett andere Lösung. 

Fakt ist: Du benötigst definitiv Herstellervergleiche, mindestens 3 Stück an der Zahl. Du kannst auch gerne den SCCM in den Vergleich mit hinein nehmen, das geht... aber Du musst Dir im klaren sein das Du die Entscheidung was dann verwendet wird, auch ganz klar begründen musst. Das musst Du auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

Die Vorgaben der IHK regeln den ganzen formellen Kram, der bezieht sich nicht auf den eigentlichen Inhalt der Projektarbeit, deshalb kannst Du den letzten Satz von Dir gleich mal direkt streichen 🙂 

 

Bearbeitet von Montaine
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Montaine:

Doch. 

Du weißt schon was mit Evaluation genau gemeint ist? 

Ich kann Dir ganz klar sagen, so wie Deine zeitliche Gliederung aktuell da oben steht, wird die definitiv erstmal abgelehnt. Grund: Du hast im Grunde die verwendete Lösung bereits im Antrag angegeben. 

So funktioniert das aber nicht. 

Der Antrag setzt sich zusammen aus: 

Da besteht ein komplexes Problem und es ist Deine Aufgabe in reiner Eigenleistung eine Lösung dafür zu finden. In Deinem Fall: Eine vernünftige Softwarelösung zur automatischen Verteilung von Betriebssystemen und im Idealfall auch die immer wieder kehrenden Updates für das ganze. 

Genau deshalb hatte ich weiter oben gefragt ob der SCCM bereits im Unternehmen verwendet wird, bzw. deshalb vorgegeben ist. Ist das der Fall, dann kannst Du das ganze vergessen. 

Es sei denn.. Du lässt den SCCM komplett außen vor und findest eine komplett andere Lösung. 

Fakt ist: Du benötigst definitiv Herstellervergleiche, mindestens 3 Stück an der Zahl. Du kannst auch gerne den SCCM in den Vergleich mit hinein nehmen, das geht... aber Du musst Dir im klaren sein das Du die Entscheidung was dann verwendet wird, auch ganz klar begründen musst. Das musst Du auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

Die Vorgaben der IHK regeln den ganzen formellen Kram, der bezieht sich nicht auf den eigentlichen Inhalt der Projektarbeit, deshalb kannst Du den letzten Satz von Dir gleich mal direkt streichen 🙂 

 

und wann ich die Zeitliche Gliederung so hab...

 image.thumb.png.3a08d5d1405d2564a666f35c391f8ff2.pngimage.thumb.png.61dfa0f804c7a84eebb73ddd5108f1d4.png

hier ist die verwendete Lösung nicht angegeben.

zur deine Frage ob der SCCM bereits im Unternehmen verwendet wird ? Nein

Ich habe 3 Herstellervergleiche und anhand messbaren Kriterien miteinander verglichen. 

 

der Satz Okay, aber in der für uns vorgegebenen Antrag sehe ich keine Möglichkeiten, eine Evaluation einzutragen ist Raus 👍

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du schreibst (im PDF), dass die Entscheidung zur verteilenden Software getroffen wird. Unten gibst Du an, dass diese von Dritten getroffen wird. Was Vergleichst-/Entscheidest Du jetzt noch?

Wo in deiner Zeitplanung stecken die Entscheidung(en), welche oben aufgeführt sind?

Wann werden diese getroffen? Wie viel Zeit zur Entscheidungsfindung brauchst du?

Insgesamt ist es sehr unübersichtlich. Zu viele "Mini-Entscheidungen".

Was willst Du genau Evaluieren? Das wird nicht ganz klar. Welcher IP-Kreis oder welche
Version von Windows Server oder Ubuntu mit Samba jetzt für das AD aufgesetzt wird ist
hier auch nicht kriegsentscheidend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...