28. Februar 20241 j vor 4 Minuten schrieb Shinings: Aber stand da wirklich, dass die Kosten laufend sind? Dachte ich hätte nichts gelesen und bin von Anschaffungspreis ausgegangen Da stand tatsächlich "Laufkosten" und diese sind ja eigentlich ohne den Anschaffungskosten. Hab sie trotzdem berechnet: Es gab 7 Punkte für die Aufgabe und ohne PC und Monitor zu berechnen wäre das zu viel gewesen. Vielleicht wird die IHK beide Ansatzpunkte als richtig bewerten, hätte ich PC+Monitor ausgelassen hätte ich das nochmal im kurzen Satz begründet.
28. Februar 20241 j Zu der Monatlichen Preisberechnung habe ich das genau so wie @OpaJim gemacht. Ehrlich gesagt bin ich mit Null wissen in die Prüfung reingegangen und habe mir heute früh nur bisschen was Angeschaut. Die Pixelberechnung habe ich verhauen da wir es nie in der Berufsschule gemacht haben. Die AP1 war wirklich machbar und im vergleich zu 2023 und 2022 war sie Doppelt so leicht
28. Februar 20241 j vor 1 Stunde schrieb OpaJim: Ich versuche mich mal im Braindump: 3840 Bildpunkte gespeichert in einer 32 x 32 Bit Matrix. Speicherbedarf in KiByte berechnen. Müssten 480 KiByte gewesen sein. War hier nicht 32x32x32 weil x, y und z koordiaten gespeichert werden. Sind dann 25% mehr.
28. Februar 20241 j Die Prüfung war ziemlich schwierig. Es gab viele Rechenaufgaben, die viel Zeit gekostet haben. Außerdem waren die Texte schwer zu verstehen. Es gab zwar ein paar einfache Aufgaben, aber die vielen komplizierten Rechenaufgaben haben die Prüfung wirklich schwer gemacht. Es scheint, dass es sehr unwahrscheinlich ist, 50 Punkte zu erreichen, ohne die Rechenaufgaben, es sei denn, man hat viel Glück.
28. Februar 20241 j vor 9 Minuten schrieb NickSOAD: War hier nicht 32x32x32 weil x, y und z koordiaten gespeichert werden. Sind dann 25% mehr. ja, wenn auch nicht 25% 3840 Punkte * (3x32Bit) / 8 / 1024 = 45KiB müsste die richtige Antwort sein?
28. Februar 20241 j vor 8 Minuten schrieb Epoch: ja, wenn auch nicht 25% 3840 Punkte * (3x32Bit) / 8 / 1024 = 45KiB müsste die richtige Antwort sein? So habe ich auch gerechnet... Ich fand die Prüfung ziemlich rechenlastig. Bei dem Netzteil war ich mir nicht sicher. Habe 650 W gewählt und wegen 50% Last und 90% Wirkungsgrad die 650 / 2, also 325 und dann 325*100/90 = 361,11 Watt Eingangsleistung. Mit der Wattzahl habe ich dann die Tage hochgerechnet, durch 1000 geteilt um auf kW zu kommen und die kW dann mit 0,4 (40 Cent) multipliziert. Das war dann mein Ergebnis. Bearbeitet 28. Februar 20241 j von Aeropsia Ergänzung zu PSU
28. Februar 20241 j vor 1 Stunde schrieb OpaJim: Es ging ja nur darum, was mache ich, um herauszufinden, wie pty funktioniert. Lösung ist hier meiner Ansicht nach: a) Recherche auf der Homepage des Herstellers (es ging um irgendein Bauteil im Rechner) b) Recherche über Google (Suchbegriff "pty") c) Recherche im Handbuch des Produktes Das waren meine Antworten (sinngemäß) dazu Low Hanging Fruits: Den Kunden Fragen womit er die Dateien öffnet. 😅 Hatte ansonsten noch MIME-Typ (Datei-Assoziierung) überprüfen ob ein Programm damit was anfangen kann, im Internet nach dem Dateityp suchen, die Dateieigenschaften öffnen, Datei im Hex-Editor öffnen und analysieren.
28. Februar 20241 j vor 19 Minuten schrieb Epoch: ja, wenn auch nicht 25% 3840 Punkte * (3x32Bit) / 8 / 1024 = 45KiB müsste die richtige Antwort sein? Die 25% mehr bezogen sich auf die Folgeaufgabe, in der gefragt wird, wie viel Speicher mehr benötigt wird, wenn Farbe mit dargestellt wird (96Bit + 24 Bit)/96Bit 24Bit für die Farbdarstellung
28. Februar 20241 j ich hätte mich gefreut, wenn meine AP1 so rechenlastig gewesen wäre. Schnelle punkte ohne viel schreiben zu müssen.
28. Februar 20241 j d) In einer PLK-Datei sind 3840 Punke gespeichert. Jeder Punkt wird durch x, y und z Koordinate bestimmt. Jede Koordinate wird durch einen 32-Bit Float-Wert codiert. da) Berechnen Sie, wie viele Kibbyte Sie benötigen, um die 3.840 Punkte zu speichern. Der Speicherbedarf des Datei Headers und Farbcodierungen sollen nicht berücksichtigt werden. 3 Punkte db) Jeder Punkt soll jetzt im RGB-Farbraum mit je 8 Bit pro Farbkanal codiert werden. Berechnen Sie, wie viele verschiedene Farben sich damit darstellen lassen. 2 Punikte dc) Berechnen Sie, wie viel Prozent Speicher Sie pro Bildpunkt zusätzlich benötigen, um die Farbwerte zu speichern. 3 Punkte e) Sie werden beauftragt, das Netzteil für einen CAD-Rechner auszuwählen. Es stehen Netzteile von 400 W in 50-W-Schritten bis 1200 W zur Verfügung. Die folgenden Komponenten wurden bereits ausgewählt. Zu der ermittelten Leistungsaufnahme ist ein Puffer von 10 % hinzuzurechnen. Tabelle: Komponente Maximale Leistungsaufnahme in Watt je Stück Anzahl Mainboard 20 1 Prozessor 172 1 Prozessor-Lüfter 12 1 Arbeitsspeicher 5 4 Grafikkarte: 310 2 M.2 SSD: 5 2 Gehäuselüfter 8 2 Berechnen Sie die ermittelte Leistungsaufnahme mit Puffer und benennen Sie das ausgewählte Netzteil. 4 Punkte f) Der PC wird an 200 Arbeitstagen je 9 Stunden laufen. Das Netzteil hat einen Wirkungsgrad von 90 % und wird im Schnitt zu 50 % ausgelastet sein. Berechnen Sie die Stromkosten bei einem Preis von 0,40 EUR pro kWh. Hinweis: Konnten Sie in e) kein Netzteil ermitteln, rechnen Sie mit 750 Watt weiter. 3 Punkte
28. Februar 20241 j Wieso hat die IHK eigentlich ausgerechnet den Speicherbedarf von Bildern so gefressen? So regelmäßig wie das drankommt könnte man meinen, Kibibyte in Kilobyte umrechnen wäre das Kernthema der IT.
28. Februar 20241 j vor 1 Minute schrieb OimOim: Wieso hat die IHK eigentlich ausgerechnet den Speicherbedarf von Bildern so gefressen? So regelmäßig wie das drankommt könnte man meinen, Kibibyte in Kilobyte umrechnen wäre das Kernthema der IT. Anscheinend sitzen in dem Gremium viele, ehemalige Mediengestalter für Digital und Print. 🤣
28. Februar 20241 j vor 4 Minuten schrieb OimOim: Wieso hat die IHK eigentlich ausgerechnet den Speicherbedarf von Bildern so gefressen? So regelmäßig wie das drankommt könnte man meinen, Kibibyte in Kilobyte umrechnen wäre das Kernthema der IT. Weil man damit sehen kann ob du Bit und Byte verstanden hast
28. Februar 20241 j vor 4 Minuten schrieb bubantus: d) In einer PLK-Datei sind 3840 Punke gespeichert. Jeder Punkt wird durch x, y und z Koordinate bestimmt. Jede Koordinate wird durch einen 32-Bit Float-Wert codiert. da) Berechnen Sie, wie viele Kibbyte Sie benötigen, um die 3.840 Punkte zu speichern. Der Speicherbedarf des Datei Headers und Farbcodierungen sollen nicht berücksichtigt werden. 3 Punkte db) Jeder Punkt soll jetzt im RGB-Farbraum mit je 8 Bit pro Farbkanal codiert werden. Berechnen Sie, wie viele verschiedene Farben sich damit darstellen lassen. 2 Punikte dc) Berechnen Sie, wie viel Prozent Speicher Sie pro Bildpunkt zusätzlich benötigen, um die Farbwerte zu speichern. 3 Punkte e) Sie werden beauftragt, das Netzteil für einen CAD-Rechner auszuwählen. Es stehen Netzteile von 400 W in 50-W-Schritten bis 1200 W zur Verfügung. Die folgenden Komponenten wurden bereits ausgewählt. Zu der ermittelten Leistungsaufnahme ist ein Puffer von 10 % hinzuzurechnen. Tabelle: Komponente Maximale Leistungsaufnahme in Watt je Stück Anzahl Mainboard 20 1 Prozessor 172 1 Prozessor-Lüfter 12 1 Arbeitsspeicher 5 4 Grafikkarte: 310 2 M.2 SSD: 5 2 Gehäuselüfter 8 2 Berechnen Sie die ermittelte Leistungsaufnahme mit Puffer und benennen Sie das ausgewählte Netzteil. 4 Punkte f) Der PC wird an 200 Arbeitstagen je 9 Stunden laufen. Das Netzteil hat einen Wirkungsgrad von 90 % und wird im Schnitt zu 50 % ausgelastet sein. Berechnen Sie die Stromkosten bei einem Preis von 0,40 EUR pro kWh. Hinweis: Konnten Sie in e) kein Netzteil ermitteln, rechnen Sie mit 750 Watt weiter. 3 Punkte da) siehe: vor 32 Minuten schrieb Epoch: [..] 3840 Punkte * (3x32Bit) / 8 / 1024 = 45KiB müsste die richtige Antwort sein? db) 2^(3*8) = 16777216 dc) (3*8) / (3*32) = 0,25 = 25% e?) (wenn ich mich nicht täusche war es nur eine Grafikkarte?) (20W + 172W + 12W + 4*5W + 1*310W + 2*5W + 2*8W) * 1,1 = 616W, aufrunden auf nächste 50W = 650W f) ((((650W * 0.5) * 100/90) / 1000) * 9 * 200) * 0.40€/kwh = 260€/Jahr Bitte jemand zu korrigieren falls da ein Fehler drin ist.
28. Februar 20241 j Die Aufgaben db) und dc) konnte ich innerhalb der verbliebenen Zeit nicht rechnen. Ich habe die Aufgaben nicht richtig verstanden. (insgesamt 5 Punkte verschenkt)
28. Februar 20241 j Bekommt man auch Punkte für den Rechenweg ? Ich hatte die Anzahl der Komponente vergessen mit in die Rechnung zu nehmen und habe daher bei Aufgabe e) und f) falsche Ergebnisse aber den richtigen Rechenweg. Bearbeitet 28. Februar 20241 j von Stanley
28. Februar 20241 j vor 18 Minuten schrieb Epoch: da) siehe: db) 2^(3*8) = 16777216 dc) (3*8) / (3*32) = 0,25 = 25% e?) (wenn ich mich nicht täusche war es nur eine Grafikkarte?) (20W + 172W + 12W + 4*5W + 1*310W + 2*5W + 2*8W) * 1,1 = 616W, aufrunden auf nächste 50W = 650W f) ((((650W * 0.5) * 100/90) / 1000) * 9 * 200) * 0.40€/kwh = 260€/Jahr Bitte jemand zu korrigieren falls da ein Fehler drin ist. Die Ergebnisse db, de und df habe ich alle auch genauso. und auch diesen Rechenweg. da) und dc) habe ich falsch (32 x32 statt 32x32x32) , vielleicht bekomme ich Teilpunkte., aber die gepostete Lösung scheint mir richtig. Bearbeitet 28. Februar 20241 j von OpaJim
28. Februar 20241 j vor 4 Minuten schrieb Stanley: Bekommt man auch Punkte für den Rechenweg ? Ich hatte die Anzahl der Komponente vergessen mit in die Rechnung zu nehmen und habe daher bei Aufgabe e) und f) falsche Ergebnisse aber den richtigen Rechenweg. Soweit ich weiß werden Teilpunkte für nachvollziehbare Rechnungen vergeben. Nichts hinschreiben ist immer am Schlechtesten.
28. Februar 20241 j @Shinings Hier, ja ich weiß ChatGPT, einige sind keine Freunde davon, ich bin aber auf Arbeit und habe keine Zeit jetzt groß rumzurechnen, also bitte
28. Februar 20241 j Hehe, GPT ist kein Rechengenie! Die 9,375 und die 20 Euro sind ja noch richtig. Aber dann wird es falsch. 100 Euro Wartungskosten plus 5x (!) 50 Euro + 5 x (!!!!!) die Abschreibung! Ergebnis sollten 489,53 Euro / Monat Gesamtkosten sein. Du hast GPT aber auch nur einen Teil der Aufgabe gegeben, sag mal, dass du 5 (!) Rechner anschaffen musst. Dann sollte es richtig werden. Aber du musst das GPT vor der Aufgabe mitteilen. Bearbeitet 28. Februar 20241 j von OpaJim
28. Februar 20241 j vor 15 Minuten schrieb OpaJim: Du hast GPT aber auch nur einen Teil der Aufgabe gegeben, sag mal, dass du 5 (!) Rechner anschaffen musst. Dann sollte es richtig werden. Ich hab's befürchtet, ich war mitten im Meeting als die Prüfung reingeflattert ist und hab einfach nur den Teil als Screenshot genommen haha. Danke @OpaJim Aber mein Vögelchen hat mir nun die Lösung gezwitschert offiziell von der IHK Laut IHK ist die Lösung wie folgt: (5 * 450 EUR) - 5% => 2.137,50 EUR / 48 Monate = 44,53 EUR (2 Punkte) (5 * 720 EUR) - 5% => 3.420,00 EUR / 36 Monate = 95,00 EUR (2 Punkte) Wartungspauschale: 100,00 EUR (1 Punkt) Softwareleasing: 250,00 EUR (1 Punkt) Summe 489,53 EUR (1 Punkt) Ein Folgefehler bei der Summe ist ggfs. zu berücksichtigen. So mein Vögelchen bei der IHK Bearbeitet 28. Februar 20241 j von IT Wikinger
28. Februar 20241 j Also ich fands jetzt wirklich gut machbar. Wird zwischen 85 und 95 Punkten liegen.
28. Februar 20241 j An alle "schick-mir-mal-die-Prüfung-zu"-Lemminge: es gibt den grossen Sammelthread für die Prüfungssuchbeiträge. Hier wurden die Beiträge entfernt.
28. Februar 20241 j Ouh Man, die Prüfung war absolut in Ordnung und absolut machbar. Ich glaub ich hatte nen massiven Blackout. Alles falsch gemacht was man bei ner Prüfung falsch machen kann😵 Jeden Fallstrick mitgenommen und lauter Dinge übersehen 🥲 Bei der letzten Frage war die downloadgeschwindigkeit relevant, oder?
28. Februar 20241 j vor 10 Minuten schrieb DasMonchi: Bei der letzten Frage war die downloadgeschwindigkeit relevant, oder? Leider nein, der Upload.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.