Veröffentlicht 21. Januar21. Jan Sehr geehrte Community, ich befinde mich derzeit in einer Umschulung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Während meiner Umschulung hatte ich zwar kurze Unterrichtseinheiten in Java und Python, doch leider fühle ich mich beim Programmieren noch unsicher und unerfahren. Im Praktikum soll ich nun mit C# arbeiten, einer Programmiersprache, die mir grundsätzlich sehr zusagt. Trotz regelmäßiger Übung schreibe ich noch immer „Spaghetti-Code“ und habe Schwierigkeiten, eine strukturierte Herangehensweise an das Programmieren zu entwickeln. Mir fehlt es noch an grundlegenden Kenntnissen, aber ich bemühe mich täglich, dazuzulernen. Ich habe bereits einen Kurs auf Udemy absolviert und den Code Schritt für Schritt nachprogrammiert, jedoch habe ich das Gefühl, dass ich dadurch noch nicht wirklich sicher im Programmieren geworden bin. Ich möchte daher gerne wissen, welche Empfehlungen ihr für mich habt. Denkt ihr, dass Bücher für Einsteiger, wie etwa die "Dummies"-Reihe, hilfreich sind? Falls ja, könnt ihr ein bestimmtes Buch empfehlen? Oder habt ihr andere Tipps, wie ich meine Fähigkeiten verbessern kann? Zusätzlich hat meine Praktikumsstelle angeboten, dass ich eine reguläre Ausbildung beginne, um die Abschlussprüfungen erfolgreich abzulegen. Die AP2 steht zwar in fünf Monaten an, jedoch fühle ich mich aufgrund des noch fehlenden Wissens unsicher, ob ich diese fristgerecht bestehen kann. Ich freue mich auf eure Ratschläge und Erfahrungsberichte! Mit freundlichen Grüßen
21. Januar21. Jan Bücher rein für Programmiersprachen kann ich eigentlich keine mehr empfehlen. Gerade in C# passiert inzwischen so unglaublich viel, sodass die Bücher schon veraltet sind, sobald sie erschienen sind. Gegen Spaghetti-Code hilft eigentlich nur üben, üben und noch mehr üben. Es hilft, z.B. die SOLID-Prinzipien und die Object Calisthenics zu verinnerlichen. Vor allem die Object Calisthenics sind als kleine Übungen während eines Projektes gedacht, die man anwenden kann, da sie konkret beschreiben, auf was man achten soll. Kurse, wie z.B. auf Udemy können dir zwar die Syntax zeigen aber sie helfen dir nicht, Code gut zu strukturieren, weil das sehr von der Aufgabenstellung abhängt. Du könntest dir z.B. sog. Coding Katas schnappen, die etwas umfangreicher sind und mehr benötigen, als nur eine Methode, wie z.B. die Bowling Kata.
21. Januar21. Jan Ich kann Tim Corey auf Youtube auch sehr empfehlen, er baut da dann in einer Videoreihe eine typische Businessanwendung, da lernt eins finde ich sehr gut die Grundstruktur, und wie eins an so große Projekte überhaupt rangeht. Im Endeffekt würde ich sagen, dass um in einem Unternehmen in einer C#-Codebase mitarbeiten zu können, vor allem die großen Patterns wichtig sind. Du solltest z.b. verstehen, was eine Drei-Schichten-Architektur ist, wie du Logik da an welchen Stellen einbaust und wo was hingehört, und was sowas wie MVVM oder MVC ist. Detailwissen, wie du jetzt deine Methoden genau gestaltest oder besonders gut optimierst, brauchst du nicht unbedingt. Das kann voll auch später kommen und auch später noch aufgeräumt werden. Aber Code an die richtigen zuständigen Stellen packen ist meiner Meinung nach viel wichtiger, weil die Architektur leidet, dann wird auch das zukünftige Arbeiten immer schwerer. Also guck dir mby sowas an wie Architekturideen, was ein Presentationlayer ist, ein Businesslayer und ein DataAccess, wie typischerweise Kontrollfluss fließt in einem Programm, und lern sowas wie ASP.NET und Entity Framework. Dann verstehst du absolut genug um an einer normalen C#-Codebase mitzuarbeiten und in der Zwischenzeit kannst du deine Programmierkentnisse immer ein bisschen verbessern, bis das dann auch damit klappt ^^.
21. Januar21. Jan Wie meine Vorposter bereits sagten, sind Bücher schon veraltet, wenn sie erschienen sind und es gibt auch nicht so viele gute Lehrbücher mehr. Früher gab es die Website The Codeproject, bei der man zahlreiche Beispiele in C# anschauen konnte (praxisbezogen), leider ist die Site seit Oktober 2024 abgeschaltet. Also wenn man jetzt gar kein Buch hat und eine absolut kleine Einstiegshilfe sucht. Vielleicht dieses Buch vom Rheinwerk Verlag: https://www.rheinwerk-verlag.de/einstieg-in-c-sharp-mit-visual-studio/?_gl=1*ifea4r*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=Cj0KCQiA-aK8BhCDARIsAL_-H9ku4-bc5BCs6c-4-PW0ifzbFCiCs30gBQKb6pE5PKLSsLsue_amhlgaAlqdEALw_wcB Es ist zwar aus dem Jahr 2022, sollte aber für den Einstieg genügen, vielleicht findet man es ja irgendwo für kleines Geld. Die meisten Bücher sind leider themenbezogen oder eben auch eher langwierig zu lesen. Die englischen Autoren versuchen es etwas pragmatischer zu machen, da gibt es z.B. Titel wie: The C# Player's Guide (5th Edition) Taschenbuch – 14. Januar 2022 von Whithacker oder C# 12 in a Nutshell: The Definitive Reference Aber ich glaube, die meisten Bücher kann man wirklich nur als Ergänzung zum lernen sehen. C# und .NET 8 – Grundlagen, Profiwissen und Rezepte (Hanser Fachbuchverlag) Ansonsten wird wohl nur der Weg übers Üben gehen. Viel Erfolg !
22. Januar22. Jan Um so mehr du auch in C# in Funktionen packst, um so übersichtlicher wird auch dein Code. Lässt sich schneller ändern oder anpassen und ggfl. erweitern. Programmieren muss man üben, am besten für sich selbst Anwendungen entwerfen die einem irgen etwas abnehmen können. Ich hab z.b. eine App die mir den Desktop aufräumt und alles aufs Backuplaufwerk verschiebt, das ganze mit MD5 Hash gegenprüft und dann die Original Dateien vom Desktop löscht. Wenn ich die Anwendung ausführe. Oder entsprechend eine App die dir Wetterinfromationen oder TV/Radio, Bahn/U-Bahn Informationen anzeigen kann.
23. Januar23. Jan Schau dir die Code samples von C# bei MS learn / MS dev network an. Youtube Vids gibts auch sehr gute. Und Übung macht den Meister.
30. April30. Apr Ich würde mir jemanden suchen der das gut kann. Dann löst du z.B. die bereits erwähnten Katas oder Dojos und lässt dir zeigen, was der andere anders gemacht hätte.
5. Juli5. Jul Alles was du in Funktionen und in Klassen auslangern kannst macht es übersichtlicher. Aber Programmieren ist wie Handschriften, jeder hat seine eigene Signatur. Am besten eigene Tools schreiben, so wird man selbst besser, und versteht Code schneller zu lesen und ggfl. umzusetzten.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.