Veröffentlicht Dienstag um 08:591 Tag Liebe Fisis,Im folgenden mein Projektantrag. Ich würde mich über eine fundierte Meinung dazu freuen. Danke euch und viel Erfolg beim Schaffen.Ich mache dir mal einen Beispiel-Entwurf für dein Projekt:Projektantrag (Entwurf)1. ProjektbezeichnungMigration von Hybrid-Join Clients auf Intune-Only Management mit Windows Autopilot2. Kurzform der AufgabenstellungIm Rahmen des Projekts soll die bestehende Hybrid-Join-Struktur (Active Directory + Azure AD) abgelöst und eine Pilotgruppe von Clients vollständig über Intune und Windows Autopilot verwaltet werden. Dabei werden bestehende Gruppenrichtlinien in Intune abgebildet und die Geräte in die neue Cloud-Only-Struktur überführt.3. Zielsetzung entwickeln – Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?Ist-Analyse:Aktuell befinden sich die Endgeräte in einem Hybrid-Join-Szenario, bei dem sowohl lokale Active-Directory-Richtlinien als auch Azure AD/Intune genutzt werden. Dies führt zu erhöhter Komplexität, Mehraufwand in der Verwaltung und teilweise redundanten Richtlinien.Soll-Konzept:Die Pilotgeräte sollen zukünftig ausschließlich über Intune verwaltet werden. Dazu werden die relevanten Gruppenrichtlinien identifiziert, auf Intune-Richtlinien übertragen und per Windows Autopilot bereitgestellt. Nach Abschluss sollen die Pilotanwender ihre Geräte vollständig Cloud-basiert nutzen können.Nutzen und Ziele:Sachziel: Reduzierung der administrativen Komplexität durch vollständiges Intune-Only-Management.Zeitziel: Umsetzung innerhalb von 40 Stunden im Rahmen der Projektarbeit.Kostenziel: Nutzung bestehender Microsoft 365 Lizenzen, keine zusätzlichen Lizenzkosten.Qualitätsziel: Ein stabiles, zukunftsfähiges Endgeräte-Management mit Cloud-Fokus.Mögliche Schwierigkeiten:Abbildung spezieller GPOs, die in Intune nicht 1:1 verfügbar sind.Tests mit Pilotanwendern (Akzeptanz, Kompatibilität).Sicherstellung der Unternehmens-Sicherheitsrichtlinien (z. B. BitLocker, Passwort-Policies).4. ZeitplanPhaseStundenIst-Analyse (Hybrid-Setup)4 hSoll-Konzept (Intune-Only)6 hPlanung & Auswahl Pilotgruppe4 hUmsetzung (Einrichtung Intune, Autopilot, Richtlinien)12 hTests & Fehlerbehebung6 hDokumentation6 hPräsentation2 hGesamt40 h Bearbeitet Dienstag um 12:071 Tag von mapr
Dienstag um 09:281 Tag vor 28 Minuten, Brotachos hat gesagt:Soll-Konzept (Intune-Only)also keine Entscheidung. Kill KriteriumWo ist der kaufmännische Ansatz ? Wo ist die Betrachtung Datenschutz oder Schutzbedarfsanalyse ?Sorry, wird abgelehnt da Arbeitsauftrag
Dienstag um 09:331 Tag Ergänze deinen Prompt an die KI um folgende Angaben:Rolle & Ziel:Du bist Gutachter:in und Antragsschreiber:in für IHK-Abschlussprojekte (Fachinformatiker:in {{Fachrichtung: FIAE/FISI}}).Erstelle auf Basis der untenstehenden Vorgaben einen vollständigen, prüffähigen Projektantrag für die {{IHK-Name/Region}}.IHK-Vorgaben:- Offizielle Unterlagen: {{Link zum Merkblatt/Formular}}(Wenn möglich, beachte wörtlich die geforderten Felder/Zeichenlimits.)- Max. Projektzeit: {{z. B. 35 Stunden}} (streng einhalten!)- Einreichungsformat: {{z. B. PDF/Word, Seitenumfang, Tabellen gefordert?}}- Besondere Forderungen dieser IHK: {{z. B. Wirtschaftlichkeitsrechnung erforderlich, Datenschutzkonzept, Alternativenvergleich, Lasten-/Pflichtenheft, …}}Betrieblicher Kontext:- Unternehmen/Abteilung (anonymisiert, aber realistisch): {{Kurzbeschreibung}}- Ausgangslage/Problem: {{IST-Situation, Pain Points, Rahmenbedingungen}}- Stakeholder/Rollen: {{Azubi/Projektleitung/Anwender/IT-Sicherheit/Datenschutz}}- Randbedingungen: {{Budgetgrenzen, Fristen, Compliance, Tools, Vorgaben}}Projektinhalt (fachlich):- Thema/Arbeitsauftrag (1 Satz): {{…}}- Fachliche Tiefe: {{Programmieranteil / Systemaufbau / Migration / Integration …}}- Technologie-Stack: {{z. B. C++/Qt, MariaDB, Linux, AWS, Windows-AD, Monitoring …}}- Abgrenzung (Nicht-Ziele): {{…}}- Risiken/Annahmen: {{…}}Ausgabeformat & Stil:- Erstelle den Antrag strukturgleich zum IHK-Formular, nutze nummerierte Überschriften und prägnante, sachliche Sätze.- Liefere die Zeitplanung als Tabelle (Phase | Inhalte | Ergebnis | Stunden), Summe = {{Maxstunden}}.- Verwende SMART formulierte Ziele (fachlich & messbar).- Füge Erfolgskriterien/Abnahmekriterien hinzu.- Berücksichtige Wirtschaftlichkeit (z. B. TCO/ROI grob) falls gefordert.- Datenschutz/Informationssicherheit: kurze Bewertung (z. B. TOMs, Rollen/Rechte, Protokollierung).- Am Ende: Compliance-Checkliste: Zeige Feld-für-Feld, wie die IHK-Forderungen erfüllt sind.Gliederung (bitte exakt so liefern):1. Projekttitel2. Ausgangssituation (IST)3. Ziel(e) (SMART) und Nutzen (fachlich/betrieblich)4. Projektabgrenzung / Nicht-Ziele5. Vorgehensmodell/Kurzmethodik (z. B. Wasserfall/agil-hybrid)6. Projektphasen mit Ergebnissen und Zeitansätzen (Tabelle)7. Ressourcen (Hardware/Software/Accounts/Testdaten)8. Wirtschaftlichkeit/Alternativen (falls gefordert)9. Datenschutz/Informationssicherheit10. Risiken & Gegenmaßnahmen11. Dokumentation & Übergabe12. Abnahmekriterien/Erfolgsmessung13. Gesamtdauer (Summe Stunden) ≤ {{Maxstunden}}14. Compliance-Checkliste (gegen {{IHK-Formular/Merkblatt}})Besondere Hinweise zur Fachrichtung:- {{FIAE}}: Bitte Artefakte nennen (z. B. Anforderungsprofil, Architektur-Skizze, DB-Entwurf, Testplan, Build/Deploy, Code-Qualität).- {{FISI}}: Bitte Artefakte nennen (z. B. SOLL-Architektur, Komponentenvergleich, Sicherheits-/Härtungskonzept, Migrations- und Rolloutplan, Monitoring).Beispiele/Material:- Vorarbeiten/Inputs (falls vorhanden): {{Kurzinfos, Skizzen, Tabellen}}- Reale Einschränkungen: {{z. B. nur Testsystem, kein Produktivzugriff vor Abnahme}}Validierung:- Prüfe, dass jedes IHK-Feld gefüllt ist, die Stundenobergrenze eingehalten wird, und die Ziele messbar sind.- Weisen Sie Entwurfs- vs. Umsetzungsanteile aus (kein reiner „Rollout ohne Eigenleistung“).Jetzt erstellen: Gib nur den fertigen Antrag in sauberer Gliederung aus, danach die Compliance-Checkliste.Probiers mal 😇 und lege das Ergebnis dann @charmanta vor.Mal sehen, ob er es durchlassen würde ( muss ) Bearbeitet Dienstag um 09:361 Tag von hellerKopf
Dienstag um 10:001 Tag Autor vor 21 Minuten, charmanta hat gesagt:also keine Entscheidung. Kill KriteriumWo ist der kaufmännische Ansatz ? Wo ist die Betrachtung Datenschutz oder Schutzbedarfsanalyse ?Sorry, wird abgelehnt da ArbeitsauftragDanke für die Meinungen. Habe auch anschließend dazu direkt mal ein paar Vorschläge.Würde es reichen wenn ich "hybrid" und "intune only" vergleiche, aus kaufmännischer Sicht? Heißt z.B.: Kosten für Server-Betrieb vs. Cloud-only. Argumentation mit Wirtschaftlichkeit (Cloud senkt langfristig Kosten, Skalierbarkeit)Datenschutz könnte man umsetzen in dem man schaut welche Daten liegen auf den Clients? Wie stellt Intune Schutz sicher? Bewertung nach SchutzbedarfAls Entscheidungssituation kommt folgendes infrage:ich versuche zu zeigen dass es Alternativen gibt"Hybrid" beibehalten oder wirklich auf "Intune-only" wechselnUnd wenn ich mich für "Intune-only" entscheide begründe ich das kaufmännisch und technisch
Dienstag um 11:191 Tag vor 1 Stunde, hellerKopf hat gesagt:Probiers mal 😇 und lege das Ergebnis dann @charmanta vor.Wir sind jetzt alle gespannt was dabei rauskommt ;-)
Dienstag um 11:321 Tag Autor das hat sich ergeben: Projektantrag (Entwurf)1. ProjektbezeichnungAnalyse, Konzeption und Umsetzung einer Pilotmigration von Hybrid-Join-Clients auf Intune-Only Management unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Datenschutz2. Kurzform der AufgabenstellungIm Rahmen des Projekts soll geprüft werden, ob die bestehende Hybrid-Join-Struktur (Active Directory + Azure AD) durch ein reines Intune-Management ersetzt werden kann. Dazu werden Ist-Zustand und Anforderungen analysiert, Alternativen bewertet, wirtschaftliche und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt und eine Pilotgruppe von Clients auf Intune-only migriert.3. Zielsetzung entwickeln – Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?Ist-Analyse:Derzeit werden Endgeräte sowohl über das lokale Active Directory als auch über Azure AD/Intune verwaltet. Diese hybride Struktur führt zu erhöhtem Administrationsaufwand, doppelten Richtlinien und einer komplexen Fehleranalyse.Soll-Konzept:Eine einheitliche Verwaltung ausschließlich über Intune und Windows Autopilot. Dabei sollen relevante Gruppenrichtlinien identifiziert, in Intune abgebildet und exemplarisch auf eine Pilotgruppe von Geräten ausgerollt werden.Nutzen und Ziele:Sachziel: Pilotmigration von Hybrid-Join auf Intune-only, inkl. Policy-Übernahme und Autopilot-Einrichtung.Zeitziel: Umsetzung innerhalb von 40 Stunden im Rahmen der Projektarbeit.Kostenziel: Reduzierung des administrativen Aufwands und der Infrastrukturkosten (Wegfall von On-Prem-Serverressourcen), Nutzung bestehender Microsoft 365 Lizenzen.Qualitätsziel: Sichere, zentralisierte und zukunftsfähige Endgeräteverwaltung mit Cloud-Fokus.Kaufmännische Betrachtung:Vergleich der laufenden Kosten und Aufwände für den Betrieb einer hybriden Umgebung (Serverbetrieb, Wartung, Administrationszeit) mit dem Cloud-Only-Ansatz (Intune-Only). Ziel ist es, eine wirtschaftlich begründete Entscheidungsvorlage für die Geschäftsführung zu schaffen.Datenschutz / Schutzbedarfsanalyse:Die migrierten Geräte enthalten personenbezogene Daten (z. B. Mitarbeiterinformationen, E-Mails, Kundendaten). Im Projekt wird geprüft, wie Intune durch Mechanismen wie Conditional Access, MFA, Verschlüsselung (BitLocker) und Compliance-Richtlinien die Anforderungen nach DSGVO und den internen IT-Sicherheitsrichtlinien erfüllt.Mögliche Schwierigkeiten:Nicht alle GPOs sind direkt in Intune abbildbar.Akzeptanz der Pilotanwender.Eventuelle Anpassungen an Arbeitsprozessen.4. ZeitplanPhaseInhalt / ErgebnisStunden1. Ist-AnalyseErfassung der aktuellen Hybrid-Struktur, Policies, Schutzbedarfsanalyse6 h2. Soll-Konzept & AlternativenvergleichGegenüberstellung Hybrid vs. Intune-only, Bewertung wirtschaftlich & technisch6 h3. Planung & VorbereitungAuswahl Pilotgruppe, Definition Policies, Kosten-/Nutzenanalyse4 h4. Umsetzung PilotmigrationEinrichtung Intune-Only (Autopilot, Richtlinien, Geräteaufnahme)12 h5. Tests & AbnahmeFunktions- und Sicherheitstests, Feedback Pilotgruppe6 h6. Dokumentation & PräsentationProjektdokumentation, Übergabe, Präsentationserstellung6 hGesamt40 h
Dienstag um 11:331 Tag vor 1 Stunde, Brotachos hat gesagt:Würde es reichen wenn ich "hybrid" und "intune only" vergleiche, aus kaufmännischer Sicht?Mir nicht. Das ist ja dasselbe Produkt. Üblicherweise drei unterschiedliche Lösungsansätzevor 1 Stunde, Brotachos hat gesagt:Cloud senkt langfristig KostenAha ? :D Das kenne ich auch ganz anders und würde mich auf das Fachgespräch freuen
Dienstag um 11:481 Tag schau Dir Deinen Zeitplan nochmal an und suche den offensichtlichen Fehler ...Machst Du das selbst oder macht das ne KI. Im letzteren Fall bin ich raus, das ist mir zu blödDas Thema würde ich nach wie vor ABLEHNEN ... mir fehlt fachliche Tiefe und dafür setz ich nen Kaufmann ein, keinen FiSiIch empfehle ein neues Thema ... und ( falls dem so ist ) Finger weg von der KI
Dienstag um 11:491 Tag Autor Wenn die Ausgabenstellung meiner Firma ist: Im Rahmen des Projekts sollen die drei Lösungsansätze lokales Active Directory, Hybrid-Join und Intune-Only hinsichtlich technischer Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Datenschutz verglichen und anhand einer Pilotmigration die Eignung von Intune-Only bewertet werden.vor 15 Minuten, charmanta hat gesagt:Mir nicht. Das ist ja dasselbe Produkt. Üblicherweise drei unterschiedliche LösungsansätzeWürde ein Vergleich zwischen Hybrid - Intune Only - Acitve Directory die Situation verbessern? vor 15 Minuten, charmanta hat gesagt:Aha ? :D Das kenne ich auch ganz anders und würde mich auf das Fachgespräch freuenJa zu dem Cloud-Kosten Thema gibt es unterschiedliche Ansätze. Aber hinsichtlich Kosten-Nutzen-Verhältnis lohnt es sich auf längere Sicht. Andere Frage an @Charmanta: Lohnt es sich überhaupt an solch einem Thema festzuhalten oder findest du dass eher von Grund auf ein schlechtes Thema. Danke für die hilfreichen Meinungen.
Dienstag um 17:111 Tag Du solltest nicht so sehr auf Intune versteifen, denn das könnte den Prüfungsausschuss vermuten lassen, dass hier die Lösung schon feststeht. Was hindert Dich denn daran während Deiner Projektarbeit noch zwei Alternativen zu betrachten? Du kannst Dich ja dann z.B. mit Hilfe einer Nutzwertanalyse für Intune entscheiden. Dadurch erhält dein Projekt deutlich mehr Raum für Dich, um eigene Entscheidungen zu treffen.
Dienstag um 17:431 Tag vor 8 Stunden, Brotachos hat gesagt:Ich mache dir mal einen Beispiel-Entwurf für dein Projekt:Erlaube mir eine Gegenfrage, wenn du dir nicht mal die Zeit nimmst einen eigenen Antrag zu formulieren, warum sollte man sich die Zeit nehmen auf diesen Antrag einzugehen?Aber hey, vielleicht wird es mit der Zweiten Version besser. Ne, nicht ganz. vor 6 Stunden, Brotachos hat gesagt:Im Projekt wird geprüft, wie Intune durch Mechanismen wie Conditional Access, MFA, Verschlüsselung (BitLocker) und Compliance-Richtlinien die Anforderungen nach DSGVO und den internen IT-Sicherheitsrichtlinien erfüllt.Schöne Idee, wenn man nicht ein paar Zeilen vorher etwas komplett anderes schreibt.vor 6 Stunden, Brotachos hat gesagt:Sachziel: Pilotmigration von Hybrid-Join auf Intune-only, inkl. Policy-Übernahme und Autopilot-Einrichtung.
vor 14 Stunden14 h Am 23.9.2025 um 19:43, cortez hat gesagt:Erlaube mir eine Gegenfrage, wenn du dir nicht mal die Zeit nimmst einen eigenen Antrag zu formulieren, warum sollte man sich die Zeit nehmen auf diesen Antrag einzugehen?Das ist auch meine Meinung dazu.Ich würde den Antrag vielleicht doch eher selber formulieren. Intune ist die Lösung, okay. Aber der Vgl. fehlt komplett zu echten Alternativen. OnPrem/Hybrid/Cloud als Vgl. reicht mir nicht, wenn das IST schon eine sehr klare Tendenz zu Cloud oder onPrem aufzeigt. Denn: Dann ist klar, dass es nur ein Arbeitsauftrag im Projektmantel ist.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.