Zum Inhalt springen

E-Mail Account


Empfohlene Beiträge

Hallo,

welche kostenlosen E-Mail Accounts benutzt ihr, bzw. habt ihr damit gute Erfahrungen.

Hintergrund:

Ich bin ein Opfer der ungewollten Web.de Club Mitgliedschaft. Nun habe ich keine Lust mehr, mich mit Web.de rumzuärgern und suche einen Freemailer, der sich vernünftig gestaltet und nicht solche Fallen wie Web.de aufstellt.

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

safe-mail.net finde ich ganz gut

Safe-mail is the most secure, easy to use communication system. It includes encrypted mail system with collaboration features and document storage functions. Always accessible at any time from anywhere!

3 Mb space is free. More space and functionality is supplied under Premium Packages. There are no advertisements, downloads or cookies. Safe-mail supports most hardware platforms and any operating system. Includes file storage, spam filters and anti virus protection. Full compatibility with most browsers, email clients and all relevant protocols including POP, SMTP, IMAP, S/MIME and PKI.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin bei gmx, die sind zwar OK wenn man ganz schnell nen mailkonto braucht, der Spam nimmt aber überhand.

Sonst hab ich noch nen account bei googlemail, da allerdings noch nicht viel mit gemacht.

Falls du Interresse hast, schick mir ne PM mit deiner jetzigen Adresse, dann schick ich dir ne Einladung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man müssen deine Bekannten schlimme Buben sein :D . Was passiert denn wenn man sich jetzt doch zu Web.de geht,was machen deine Bekannten dann?*gg*

Viele Grüße

LaDragonfly

Dann gibts Ärger. *rofl*

Nein, so wars nicht gemeint. :nett: Die haben da halt schlechte Erfahrung gemacht.

Ich glaub die haben auch nur recht wenig Speicherplatz. (ich weiß es aber nicht genau!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gmx.de, freenet.de und mehrere andere eigene Domains leite ich an einen OpenXchange Server auf nem Rootserver im 1&1 Rechenzentrum weiter. So kann ich alle Mails zentral einsehen, hab ne super Groupware und einen der besten Webmailer. Der spamfilter ist selbstlernend und TOP. Von den täglich ca. 130 Spams werden > 90 % erkannt :)

Wer keinen Rootserver betreiben möchte und ausreichend Kenntnisse in Linux-Systemadministration hat kann sich auch einen billigen VServer mieten. Die Möglichkeiten sind nunmal enorm besser und der große Vorteil ist das alle Mails zentral und von überall abrufbar per HTTPS vorhanden sind.

Für anonyme Mails nutze ich ausländische Webmailer (Azerbaidschan zum Beispiel) über eine "Mixed Proxy Kaskade" wie JAP oder eine TOR/Privoxy Kombination.

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur leider haben Rootserver oder VServer nichts mit "kostenlos" zu tun. ;)

Schon klar, sollte auch nur ne Anregung sein. Wenn man sich nen Vserver mit drei Freunden teilt zahlt jeder < 5 € und hat nen super Spamfilter, Webmailer, Virenscanner, einige GB Platz und man kann nebenbei beliebige andere Dienste realisieren...

Ich feile gerade an einem Konzept für Privatleute / Vereine / SOHOs

Würde dann einen Root anmieten und folgende Dienstleistungen bieten:

- Eigene Domain(s)

- Email + Groupware

- CMS-System (warscheinlich Joomla)

- SFTP Zugang

- Detaillierte Auswertungen

Das Problem ist das man hier und da die Komponenten (vor allem das CMS) updaten muss um sicher zu bleiben und ich bisher niemanden gefunden habe der sich ausreichend mit LAMP / Hosting auskennt um gegen Bezahlung CoAdmin zu werden :(

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist das man hier und da die Komponenten (vor allem das CMS) updaten muss um sicher zu bleiben

Wenn du das CMS mehreren deiner Kunden anbietest, liegt das ja dann in deren Ordner. Das Updaten sollten dann also sie übernehmen bzw. du, aber halt dann extra für jeden Kunden.

Weiss nicht, inwieweit das z.B. über einen symLink zu machen ist, bei Typo3 z.B. kann man sowas für den Core des Systems machen.

Mein Webspace-Provider bietet sowas auch an, allerdings nur so, dass ich in einem Menu gewisse Programme auswählen kann, die dann in meinen Ordner kopiert werden. Danach bin ich für alles weitere zuständig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Typo3 nutz ich @job für große Präsenzen - ist aber im Gegensatz zu Mambo auch für Multihosting ausgelegt. Da kommen die privaten denke ich nicht mit klar / bzw. ich müsste die Templates realisieren und das wird zu teuer.

Zum Updaten: Hast Du recht, ist halt ein Spaget, entweder kann der Kunde dran fummeln was er will und muss selber updaten (was die meisten aber nicht tun) oder ich muss Vorgaben machen damit alles einigermaßen homogen und somit überhaupt zu updaten ist.

Denke ich werde dann doch eher das Updaten auf den Kunden verlagern, die vhost / chroots der Kunden sind eh komplett dicht gemacht. Da ich sicherheitstechnisch interessiert bin ist das ganze sogar so gut abgesichert das sich die meisten Hoster ne Scheibe davon abschneiden könnten :D

Bei den meisten Hostern kommt man ja schon mit nem einfachen PHP-Filebrowser in die Verzeichnisse der anderen kunden rein - musst du mal antesten :cool:

Naja - bevor die Mods "OffTopic" bemängeln alles weitere in nem eigenen Topic wenn noch was zu klären ist ;)

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Arcor ist genial ...NULL Spam ..und nette Nebenbei-Features

ansonsten habe ich noch ne

alte t-online und

ne aktuelle GMX* hier ist der SPAM sehr hoch ..aber das liegt wohl daran , dass ich diese Mail für online-Buchungen usw nutze ... aber mit dem persönlichen spam-filter auf gmx.de kommt da auch nix auf meinen Rechner ... und 1mal im Monat logge ich direkt bei gmx ein und leere den Spam-Ordner

naja... und dann habe ich noch nen web.de ..aber da laufen nur die backups von wichtigen mails hin ... und SEHR viel Spam ... obwohl NIEMAND diese E-mail adresse kennt* das sagt wolhl alles über web.de*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn möglich benutze ich sowieso immer Wegwerfadressen - also für alles wo man sich einmalig registrieren muss. Das spart schonmal ne ganze Masse Spam.

Top Spam-Schutz bietet im Moment "Greylisting" - konnten damit das Spamaufkommen eines kleinern Providers um > 70 % senken! :)

http://de.wikipedia.org/wiki/Greylisting

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Top Spam-Schutz bietet im Moment "Greylisting" - konnten damit das Spamaufkommen eines kleinern Providers um > 70 % senken!

Nur zu welchem Preis.... :beagolisc Wenn es dann unter umständen Stunden dauert bis mal eine Mail ankommt (schon bei Leuten deswegen passiert, denen ich "schnell" was per Mail schicken wollte), bringts das nicht wirklich.

Da bleib ich doch lieber bei einigen RBL's und Spamassassin. Innerhalb einer Woche ist genau eine Spammail auf 3 Emailadressen (eine davon seit 1999 als Hauptadresse in Benutzung) durchgekommen und nichts falsches geblockt oder gefiltert worden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur zu welchem Preis.... :beagolisc Wenn es dann unter umständen Stunden dauert bis mal eine Mail ankommt (schon bei Leuten deswegen passiert, denen ich "schnell" was per Mail schicken wollte), bringts das nicht wirklich.

DST-Domains die bekannt sind werden vom Greylisting ausgenommen - bei denen kommen nur die "normalen Spamfilter" zum Einsatz um solche Verzögerungen auszuschließen. Außerdem sollte bei einmal erfolgreicher Zustellung ein Hash aus Empfänger und Absender für X tage generiert werden und alle zukünftigen mails in den X tagen werden dann sofort zugestellt.

Man müsste wegen den mailserverproblemen mal in den RFCs schauen ob da für SMTP vorgeschrieben ist, nach welcher Zeitspanne ein zweiter Versandversuch zu erfolgen hat - erfahrungsgemäß kocht da jeder MTA sein eigenes Süppchen :cool:

Hier finden sich bekannte MTAs die Probleme mit Greylisting haben: http://greylisting.org/whitelisting.shtml

Da bleib ich doch lieber bei einigen RBL's und Spamassassin. Innerhalb einer Woche ist genau eine Spammail auf 3 Emailadressen (eine davon seit 1999 als Hauptadresse in Benutzung) durchgekommen und nichts falsches geblockt oder gefiltert worden.

Bei wievielen Emails gesamt? Greylisting lohnt sicher nicht für privat, aber bei einigen 10.000 Mails/day oder mehr oder wenn der Mailserver nicht sehr performant ist ist es eine nette Möglichkeit ihn bzw. die Server die den Spam filtern zu entlasten und somit Neuinvestitionenen zu verzögern.

Weiterer Vorteil: Mailwürmer wie Sobig, Gibe oder MyDoom die sich an zufällig generierte Empfängeradressen versenden werden geblockt, dadurch das auch der bounce wegen der nicht bekannten Addy wegfällt ist der Vorteil doppelt zu gewichten! Gerade den grösseren Unis bleiben so in Stoßzeiten 50.000 - mehrere 100.000 Emails erspart und die per Quota beschränkten Mailboxen laufen nicht voll --> dreifacher Vorteil :D

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei wievielen Emails gesamt?

Schwer zu sagen, da ich durch die RBL's die Mails gar nicht erst annehme. Auf die 3 Adressen sind bis zum Spamassassin ca. 100 Mails durchgekommen (davon sind 70% durch Spamassassin aussortiert worden) und geschätzt noch mal um die 100 geblockt, was hauptsächlich Dialupadressen waren. Durch das Blocken der Dialups kommen auch so gut wie keine Viren mehr durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dynamische IPs blocken Könnte ich aber privat / beruflich nicht machen da viele Kunden / bekannte eigene MTAs am DialUp betreiben...

Können die damit überhaupt Mails außer zu dir verschicken? Das wird doch fast überall geblockt oder gefiltert. :eek

RBL's sind von sorbs.net, dsbl.org und ordb.org und zusätzlich blocke ich noch verschiedene Provider (z.B. Chinanet, Comcast usw) und Länder (Brasilien, Nigeria usw) über http://rsync.blackholes.us/zones/

Bei Spamassassin habe ich Sachen wie Unpaseable Realy, RCVD By IP, No DNS, Numeric Helo, Illegal IP usw hörere Scores vergeben, ansonsten die Standardeinstellungen von Spamassassin 3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Können die damit überhaupt Mails außer zu dir verschicken? Das wird doch fast überall geblockt oder gefiltert. :eek

Beruflich habe ich die lösung für einen Provider implementiert :)

Privat nutzen die Kollegen generell schon Smarthosts, aber mein Server steht dann bei denen im DNS bzw. in der /etc/hosts um den unnötigen Hop zu sparen...

Sind wir nicht alle performancegeil und optimierungswütig ;)

mfg

cane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...