Zum Inhalt springen

Darf Microsoft IP Adressen von nicht lizensierten Windowsversionen weitergeben?


Georg_K

Empfohlene Beiträge

Moin, ein Bekannter von mir wurde gestern wegen einem raubkopierten Windows hochgenommen.

Er (Dau in Person) hatte keine Ahnung das des keine legale Version war, hat sich damals von nem Freund den PC abgekauft, und nun hat Windows beim Update gemeckert das seine Version logischerweise nicht lizensiert war.

Ungefähr nen 3 Wochen später bekam er dann Besuch von der Polizei, Microsoft hat das ganze wohl ans zu ständige LKA weitergeleitet.

Ich kenn mich da mit dem Recht nicht so aus (verwende org.XP daher interessierte es bisher nicht), aber darf Microsoft so einfach auf Verdacht die IP Adresse an die Polizei weiter geben?

Ich meine bisher waren die ja auch immer so drauf, dass sie gesagt haben "Raubkopierer-Keine windowsupdates, außer die sicherheitsrelevanten Dinger". Daraus schloß ich immer eher, das sie etwas lockerer mit nicht lizensierten Windowsversionen umgingen, wenn man sie nicht gerade vertickt sondern nur privat nutzt.

Beim Googlen konnte ich auch keinen Fall finden wo Microsoft irgendwelche Leuter verpfiffen hat, weiß von euch jemand näheres?

Der besagte Bekannte ist aufjedenfall nicht mehr so glücklich darüber PC ist erstmal weg.

Gruß Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

1. Wenn man einen PC gekauft hat, wo Windows drauf ist, muss man eine gültige Lizenz dafür besitzen um dieses Windows zu benutzen.

2. Wir dürfen keine Rechtsberatung machen, sofern wir keine Anwälte sind.

3. Ich interpretiere die Frage so: "Darf Microsoft den illegalen Einsatz von Software zur strafrechtlichen Anzeige bringen?" Warum sollten sie nicht?

4. MS setzt schwerpunktmäßig auf das unterbinden von gewerbsmäßigen Handel, aber tollerieren tun sie Softwarepiraterie generell nicht.

5. Sicherheitsupdates gibt es für alle, denn auch ein nicht lizenzierter kompromitierter Rechner stellt eine Gefahr für die globale Netzinfrastruktur da, vgl. Botnetze.

6. Es wäre auch der erste mir bekannte Fall wo MS gegen Privatnutzer vorgeht.

Shrek

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

1. Wenn man einen PC gekauft hat, wo Windows drauf ist, muss man eine gültige Lizenz dafür besitzen um dieses Windows zu benutzen.

Shrek

Dessen bin ich mir wohlbewusst, ich unterstütze so etwas auch in keinem Fall.

2. Wir dürfen keine Rechtsberatung machen, sofern wir keine Anwälte sind.

Shrek

Auch das weiß ich, ich wollte euch hier lediglich nach eurer Meinung fragen.

3. Ich interpretiere die Frage so: "Darf Microsoft den illegalen Einsatz von Software zur strafrechtlichen Anzeige bringen?" Warum sollten sie nicht?

Shrek

Naja, ganz einfach ich stellle hier nur mal wage Vermutungen an. Wenn wir davon ausgehen,dass es aus welchem Grund auch immer, mal dazu kommen kann das man keine Raubkopie hat sondern wirklich ein lizensiertes Windows und nur aus irgendeinem undefinierten Fehler eine Sperre für den Key gibt, und Microsoft dann auch noch die Bullerei mir als User auf den Hals hetzt hätt e ich so ziemlich die Schnauez voll....Und den Behörden geht es sicherlich nicht anders.

4. MS setzt schwerpunktmäßig auf das unterbinden von gewerbsmäßigen Handel, aber tollerieren tun sie Softwarepiraterie generell nicht.

Shrek

Das sie Raubkopierer tollerieren habe ich nie gesagt, ich habe nur gesagt, dass sie in erster Linie eher an sich denken mit den Windows Updates aus dem Grund, dass es ein schlechtes Licht auf sie werfen würde, wenn Raubkopien keine Sicherheitsupdates bekommen und dementsprechend extrem viele Rechner dieser Welt unsicher wären...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich halte diese Geschichte für eine "Urban Legend".

a) MS interessiert sich sicherlich nicht für Privatuser mit "geklautem" Windows.

B) Da es immernoch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel gibt glaube ich nicht daran, das eine Hausdurchsuchung (das vermute ich mal aus deiner Schilderung) aufgrund des Verdachts einer "raubkopierten" Software durchgeführt wurde.

Ich würde mal darauf tippen, das der gute Mann fleißig Filesharing oder sonstiges im Netz getrieben hat, das führt bekanntlich zu ungebetenem Besuch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn wir davon ausgehen,dass es aus welchem Grund auch immer, mal dazu kommen kann das man keine Raubkopie hat sondern wirklich ein lizensiertes Windows und nur aus irgendeinem undefinierten Fehler eine Sperre für den Key gibt, und Microsoft dann auch noch die Bullerei mir als User auf den Hals hetzt hätt e ich so ziemlich die Schnauez voll....Und den Behörden geht es sicherlich nicht anders.

Dann findet die Polizei zwar kein kopiertes Windows sondern halt was anderes.Weil von ganz wenigen Ausnahmen mal abgesehen hat doch fast jeder irgendeine Kopie.Falls nicht wird die Ermittlung halt eingestellt..kommt ja denke ich auch öfter mal vor.Ein konkreter Verdachtsmoment war ja gegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann findet die Polizei zwar kein kopiertes Windows sondern halt was anderes.Weil von ganz wenigen Ausnahmen mal abgesehen hat doch fast jeder irgendeine Kopie.Falls nicht wird die Ermittlung halt eingestellt..kommt ja denke ich auch öfter mal vor.Ein konkreter Verdachtsmoment war ja gegeben.

Das ist aber in diesem Falle nicht Aufgabe der Polizei und interessiert dort auch keinen. Denn die Polizei hat weder die Zeit noch die Möglichkeit jede installierte Software auf einem beschlagnahmten PC auf eine Lizenz zu überprüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich teile meine Meinung mit lordy. Denke nicht, dass sie wegen der illegalen Kopie vorbeigekommen sind, sondern aus anderen Gründen.

Und auch im letzten Post gebe ich ihm Recht. So weit mir bekannt ist, werdenzwar diverse andere Sachen evtl. konfisziert, jedoch nicht unbedingt kontrolliert, wenn es nicht um das wirkliche Thema gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen Bekannten, der bei der Polizei arbeitet und durch ihn weiss ich das in den meisten fällen, wo es zu einer Hausdurchsung wegen geklauter Software kommt, nicht P2P oder eben eine geklaute Windows Version schuld sind, sondern ein böser Nachbar oder die schlichte Dummheit der Person, da sie in einer Kneipe, bzw Öffentlichkeit, lautstark damit pralt schon den neusten Kinofilm Zuhause zu haben usw.

Wegen einer geklauten Windowsversion, wird sicher niemand eine Hausdurchsung durchführen, ist wie wenn einer nen Kaugummi im Supermarkt klaut, deswegen wird auch die Polizei nicht davon ausgehen das er noch mehr geklaute Waren Zuhause hat :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@unimx

ich glaube nicht, dass man dieses hier mit Diebstahl von Kaugummis vergleichen kann ;)

Ich teile jedenfalls auch die Meinung, dass da ein unbedarfter Benutzer mit diversen P2P-Programmen "gearbeitet" hat, es gab da letztens so nen netten Fernsehbericht wo se mal 2 Kiddies gezeigt haben die auch ordentlich gesaugt haben. Dabei war deren Rechner offen wie nen Scheunentor und die Staatsanwaltschaft hat den Eltern nen Screenshot(!) von der Filelist geschickt.

Fazit: Im moment würd ich eher behaupten, dass es die Leute trifft, die halt keine Ahnung von der Materie haben und deshalb bei denen richtig zugelangt wird. Denn offiziell ist es ja nicht erlaubt, Sicherheitsmechanismen so zu umgehen um in die Rechner einzusehen. Denn wenn man sich mit diversen Mechanismen (Firewall etc.) absichert, kann man eigentlich fast davon ausgehen, dass die Leute auch wissen, was sie mit dem Rechner anstellen [könn(t)en]...

Darüber hinaus empfinde ich es als ziemliche Frechheit, das *** mit dem neuen Patch bei jeder Anmeldung nach Haus telefoniert... hab das Update zwar nich installiert aber da ich Admin eines kleinen Netzwerkes bin mach ich mir jetzt schon meine Gedanken über nen Update-Server...

Hier mal nen Heise Bericht

Bisher gabs echt keinerlei Schwierigkeiten mit Windows Updates aber allein dieses Update zieht mir schon die Socken aus... Nicht, dass die Lizenzen nicht offiziell sind aber warum sollte trotz offizieller Lizenz *** Daten von den Rechnern abrufen dürfen???

Frei nach dem Motto: "Der gläserne Windows User"...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bei jedem Update über automatische Updates, der Aktivierung, etc werden Daten über das System an MS gesendet, das WGA tool überprüft halt zusätzlich den key, wie du daraus den gläsernen Windows User ermitteln willst ist mir ein Rätsel.

Die Daten die an MS übermittelt werden sind übrigens offen gelegt und wurden durch technische Verfahren von mehr oder weniger seriösen Magazinen bestätigt.

Shrek

PS: Ein Update-Server ist auch so sinnvoll :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

bei jedem Update über automatische Updates, der Aktivierung, etc werden Daten über das System an MS gesendet, das WGA tool überprüft halt zusätzlich den key, ...

...Die Daten die an MS übermittelt werden sind übrigens offen gelegt und wurden durch technische Verfahren von mehr oder weniger seriösen Magazinen bestätigt.

Das ist mir schon bewusst... Ich kanns ja auch verstehen, dass die was gegen Raubkopierer tun wollen aber meiner Meinung nach hätten die sich das am Anfang der Entwicklung von XP überlegen sollen. Denn auch zum Zeitpunkt X wo XP verkauft wurde gab es z.B. auch Kopierschutzmechanismen (die nich zwangsläufig auch vor Raubkopien schützen)

Denn solche Nachentwickelungen können auch mächtig in die Hose gehen.

Selbst bei Dell können die sich irgendwelche Keys generieren die dann laut Microweich nicht legitim sind. Und das lustige dabei ist ja, dass selbst Dell nicht mehr weiss, welche Keys herausgegeben wurden.

Spätestens nach diesem Update wird das Call-Center von Dell ziemlich überlastet sein...

wie du daraus den gläsernen Windows User ermitteln willst ist mir ein Rätsel.

Das ist erst der Anfang...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Googlen konnte ich auch keinen Fall finden wo Microsoft irgendwelche Leuter verpfiffen hat, weiß von euch jemand näheres?

Kein Wunder das du nichst findest, weil es solche Fälle nicht gibt.

Warum die Geschichte, so wie du sie erzählt hast, nicht möglich ist:

Damit die Polizei bei deinem Kumpel klingeln kann und den Rechner mitnehmen darf (und das müssen sie, sonst haben sie keine rechtskräftigen Beweise), braucht sie eine Durchsuchungsbeschluss. Dieser wird von der zuständigen Staatsanwaltschaft ausgestellt. Damit die Staatsanwaltschaft sowas tut muss sie zunächst einmal einen guten Grund habe und ich vermute das der Staatsanwalt die Aussage von *** "Unser tolles WGA-Tool ist der ansicht das der Typ möglicherweise eine kopierte Version benutzt" nicht als guten Grund anssieht (so eine Hausdurchsuchung ist nämlich nicht billig...min 3 Beamte die gut 3 Stunden in deiner Wohnung beschäftigt sind plus nachermittlung von IT-Spezialisten).

Außerdem muss der Übeltäter erstmal bekannt sein, dazu ist nötig das die Polizei die Person ermittelt. D.h. sie müssen beim Provider anfragen wer diese IP zu einer bestimmten Zeit hatte und der muss die raussuchen usw.

Die Staatsanwaltschaften haben wirklich genug zu tun und wegen einem kopierten Windows würden die sicher nicht so einern Aufwand treiben...das Verfahren (wenn es überhaupt zu einem kommt, was ich bei einem so niedrigen Streitwert für unwahrscheinlich halte) würde vermutlich mit einer kleinen Geldstrafe ausgehen.

-----

Achja, ich wette 50€, dass es wegen diesem WGA Kram in keinem Fall zu irgendwelchen juristischen Konsequenzen kommen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achja, ich wette 50€, dass es wegen diesem WGA Kram in keinem Fall zu irgendwelchen juristischen Konsequenzen kommen wird.

Also nicht für den, der mit einer illegetimen Seriennummer unterwegs ist. Es wird ja angeboten, die illegale gegen eine legale gegen "geringe Gebühr" zu tauschen und zusätzlich den Namen des "verkaufenden" anzugeben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achja, ich wette 50€, dass es wegen diesem WGA Kram in keinem Fall zu irgendwelchen juristischen Konsequenzen kommen wird.

Meinst du damit nur bei Privat-Nutzern? Da stimme ich dir derzeit zu.

Das ganze wurde ja auch in erster Linie ins Leben gerufen weil es ja so einige Händler gibt die illegale Windows Kopien als legale Kopien verkaufen bzw. auf einen PC installieren. Und um eben diese zu finden braucht Microsoft dieses Tool da die Benutzer teilweise wohl garnicht wissen das sie nur eine Raubkopie haben.

In den USA wurden da wohl auch schon ein paar Händler ermittelt und angezeigt.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Fakt ist das Microsoft durch die Schwarzkopien von Windows damals groß geworden ist. Hätten nicht soviele Leute Windows kopiert, hätte Billy nicht heute seine Milliarden.

Die ganzen "Operationen" die internationlen von der IFPI und der GVU stolz unterstützt werden, sind sowieso eine einzige große Panikmache.

Aber mal ehrlich wer sich bei Emlue irgend einen Müll saugt, bei der heutigen Lage. :rolleyes: Soviel Dummheit ist echt übel.

Ich hab damals in der CT gelesen, was genau an Microsoft bei den WGA Prüfungen mit gesendet wird. Und da stand definitiv das auch die IP Addy mitgeschickt wird. Also mehr brauchen sie theoretisch nicht. IP Adresse und nicht legaler Key würden schon reichen. Hausdurchsuchungen werden schon bei Verdachtsmomenten durchgeführt, wenn die Jungs da wirklich pingelig hinterher wären.

Der Durchsuchungsbefehl liegt schneller auf dem Tisch als wir Amen sagen können.

Ich hab jetzt auch mitbekommen das der Knallkopf zig Sachen runtergeladen hat. Mit Bearshare und Kazaa *No Comment*.

Dann hat er bei seinen Nachbarn damit angegeben das er immer die neusten Streifen hat, und da war er dann halt dran. Einer seiner Nachbarn hat bei der GVU einen Hinweis hinterlassen wir rauskam. Der Nachbar war sogar noch so frech ihm das zu sagen nachdem sie bei ihm waren.

Zum Thema, warum überhaupt Aktivierung und "Microsoft hätte sich doch mal was besseres einfallen lassen sollen, da die Aktivirung doch eh schon geknackt wurde und wieder geknackt wird, zitiere ich mal von der Microsoft Seite:

"Die Produktaktivierung ist früher bereits geknackt worden und wird auch wieder geknackt werden. Was soll sie also nützen?

Die Produktaktivierung ist erheblich schwerer zu unterlaufen als die meisten Leute denken. Der Maßstab für den Erfolg einer Methode kann nicht sein, ob sie die Softwarepiraterie vollständig stoppen kann. Das wäre ein unerreichbares Ziel. Der Erfolg ist eher an einem gestiegenen Bewusstsein für die Bestimmungen des Lizenzvertrags und deren Einhaltung zu bemessen."

Gruß Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Die ganzen "Operationen" die internationlen von der IFPI und der GVU stolz unterstützt werden, sind sowieso eine einzige große Panikmache.

und wie kommst du auf diese Aussage?

Die letzten Busts wie zb Boxenstopp waren sehr erfolgreich.....naja auch wenn die GVU sich damit ins eigene Bein schnitt, dennoch wurden viele leute hochgenommen........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Fakt ist das Microsoft durch die Schwarzkopien von Windows damals groß geworden ist. Hätten nicht soviele Leute Windows kopiert, hätte Billy nicht heute seine Milliarden.

Die ganzen "Operationen" die internationlen von der IFPI und der GVU stolz unterstützt werden, sind sowieso eine einzige große Panikmache.

IP Adresse und nicht legaler Key würden schon reichen. Hausdurchsuchungen werden schon bei Verdachtsmomenten durchgeführt, wenn die Jungs da wirklich pingelig hinterher wären.

Der Durchsuchungsbefehl liegt schneller auf dem Tisch als wir Amen sagen können.

Hallo,

bitte belege doch bitte diese Aussagen, damit auch Leute wie ich sie nachvollziehen können, danke

Shrek

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es würde auch keinen Sinn ergeben. Stell dir mal vor du hättest ne Firma und Kundenpc's da, die von dir auf den neuesten Stand gebracht werden. Und da hat einer vielleicht keine legale Version drauf. Bringt also so leider nichts.

Ist mir zwar noch nie passiert, dass ich so einen Rechner in der Werkstatt hätte, aber es könnte ja mal vorkommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin...

Obwohl die Sache quasi schon geklärt ist, hier nochmal ne Sache zum Thema Hausdurchsuchung.

Ein Azubi von uns wurde vor einiger Zeit, von zwei netten männern in grün, von der Arbeit abgeholt. Parallel dazu sind ein zwei oder drei (ich weis es leider nicht genau) bei ihm zu hause aufgelaufen.

Der kleine schuft hatte sich nämlich zuhasue fein nen "p2p rechner" fertig gemacht *hihi*.

Ja also die den rechner mitgenommen, er am boden zerstört und leicht panisch.

Ein paar wochen später "Verfahren eingestellt".

Und das OBWOHL er nun wirklich zahlreiche mp3s, filme, videos und und und... auf der kiste hatte. Wie er wohl noch im nachhinein erfahren hatte ging es eigentlich um irgendeine Kinderpornographie geschichte, an der er natürlich nicht beteiligt war.

Nun haben wir uns natürlich auch gedanken gemacht und gefragt

"Wie kommen die auf ihn?"

Leider kann ich ,nis heute, immer noch keine klaren Fakten dazu liefern, aber man spekuliert natürlich. Jeder kennt warscheinlich die gerüchte darüber , dass der Polizei eine art "Top List" der benutzer mit dem meisten traffic zugesteck wird und die denen dann eben einen netten besuch abstatten.

Ich hielt das bis dahin immer für ein märchen, aber diese geschichte ist ja nunmal definitif so passiert und sie haben ihm auch nicht mitgeteilt, wie sie auf ihn gekommen sind.

Daher halte ich es mittlerweile garnicht mehr für soooo abwägig, dass die Polizei mit den Providern "Zusammenarbeitet"

Generell denke ich dürfte Microsoft das warscheinlich sogar. Ich stelle mir das so vor: Wenn mich jemand anruft (Privat oder Firma) und ein Verbrechen ankündigt (und er dann auch noch so schlau ist und seine nummer mit sendet) könnte ich die ja auch an die Grüne Ordnung weitergeben... warum dann keine IP.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jeder kennt warscheinlich die gerüchte darüber , dass der Polizei eine art "Top List" der benutzer mit dem meisten traffic zugesteck wird und die denen dann eben einen netten besuch abstatten.

Ich hielt das bis dahin immer für ein märchen, aber diese geschichte ist ja nunmal definitif so passiert und sie haben ihm auch nicht mitgeteilt, wie sie auf ihn gekommen sind.

Daher halte ich es mittlerweile garnicht mehr für soooo abwägig, dass die Polizei mit den Providern "Zusammenarbeitet.

Verbreite doch bitte nicht diese lächerlichen Mythen. Allein aus dem Transfervolumen läßt sich nicht der geringste Rückschluss auf dessen legalen oder illegalen Inhalt ziehen. Außerdem brauchst du in Deutschland (bis jetzt) immernoch einen Anfangsverdacht um überhaupt erst mal die Genhemigung für eine Hausdurchsuchung zu bekommen. Ein "dessen Leitung ist immer voll" reicht dafür sicherlich nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum dann keine IP.

Weil IP-Adressen soweit ich weiß personenbezogene Daten sind, die dem Datenschutzgesetz unterliegen.

Sie dürfen nicht ohne richterlichen Beschluss oder freiwillige Abgabe des "Besitzers" von privaten ausgewertet oder gespeichert werden.

§ 6 Berliner Datenschutzsgesetz

[Zulässigkeit der Datenverarbeitung]

(1) Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn

1. dieses Gesetz oder

2. eine besondere Rechtsvorschrift sie erlaubt oder

3. der Betroffene eingewilligt hat.

Die IP wird zu personenbezogenen Daten, sowie sie beim Internet-Provider (warum auch immer) gespeichert werden.

Soweit hab ich das in Erinnerung - bitte um Korrektur wenns falsch ist :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verbreite doch bitte nicht diese lächerlichen Mythen. Allein aus dem Transfervolumen läßt sich nicht der geringste Rückschluss auf dessen legalen oder illegalen Inhalt ziehen.

1. Ich verbreite keine Mythen, sondern habe nur darauf hingewiesen, dass es diese Mythen gibt.

2. Das man vom transvervolumen keine legali- bzw. illigalität ableiten kann, ist mir auch bewusst.

Ich halte es für lächerlich, dass die Polizei und Provider nicht zusammenarbeiten. Meinetwegen könnten die alle logs bekommen, mit allen Daten Seiten ect auf die ich zugegriffen habe. Wobei ich jetzt einfach vorraussetze, dass sie diese Daten (sofern alles legal ist) für sich behalten.

Auch wenn ich da warscheinlich ziehmlich alleine mit meiner meinung bin: IPv6 , jeder bekommt ne statische IP, der ganze spaß wird vom Provider mitgelogt, die bekannten serverlisten überprüft, die übertragenden daten ebenfalls... bums Thema gegessen. Keine (illegal)gratis mp3s, Filme, spiele mehr übers p2p netz. Damit wäre doch schonmal ein großer schritt getan.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...