Alle Beiträge von Seilegu
-
GA1 FISI 2019 Sommer
Einfach abwarten Leute, ist e schon geschrieben xD
-
GA1 FISI 2019 Sommer
So gings mir auch mit GA1 viel nicht sofort beantworten oder schwammig beantwortet ?
-
GA1 FISI 2019 Sommer
Ich habe einen Gewinn von 0,03% errerchnet, da das Skonto nicht in der Soll Berechnung benötigt wurde, da es schon gezahlt wurde. Haben viele Falsch. So habe ich es verstanden.
-
Subnetting Aufgabe
Ich lerne gerade kreuz und quer alles durch, da kann es einfach mal vorkommen, das man nicht draufkommt.
-
Subnetting Aufgabe
Hast du einen Lösungsansatz, komme gerade nicht auf die Subnetze mit der Maske...
-
IPv6 Subnetting
Hallo Christian, ich verstehe gerade nicht wie due auf Anzahl der Netze 14 kommst ?
- Speicherbedarf Bild
-
Prüfungsstatistik für AP Winter 18/19
Ich habe die Ehre diesen Sommer meine Prüfung abzulegen Hast du noch ein paar Tipps ?
- Ressourcenplanung für Doku
- Ressourcenplanung für Doku
-
Projektdokumentation: Implementierung einer WLAN-Umgebung unter Beachtung der Netzwerksicherheit in das bestehende Firmennetzwerk
Ich warte noch bis Ende März, ob mein Antrag genehmigt wurde.
-
Abschlussprojekt Thema
Dann benutz das vorhande und verkaufs als selbst erstellt, sorry aber keine Ahnung an Themen
-
Abschlussprojekt Thema
Habt ihr schon ein Monitoring System für die ganzen Drucker?
-
Abschlussprojekt Thema
Man kann dir schlecht ein Thema vorschlagen, das sollte ja produktiv bei Euch oder beim Kunden eingesetzt werden. Du hast doch bestimmt einen Ausbilder?
-
Abschlussprojekt Thema
Aus reinem menschlischen Verstand ist der Antrag bis heute 24 Uhr nicht schaffbar. Versuchs zu Verlängern, das Thema muss ja auch Sinn und Zweck haben.
-
Azubi-Gehaltsstatistik
Ausbildungsberuf: FiSi (3. Lehrjahr) Alter: 22 Jahr: Herbst 2016 - Sommer 2019 Schulbildung: Mittlere Reife Betriebsgröße: 700 Bundesland: Bayern Ausbildungsgehalt: 1035 / 1089 / 1160 (IGM-Manteltarif)
-
Projektantrag: Virtualisierung und Überführung einer bestehenden Serverlösung
Habe den ganzen Antrag nochmal übearbeitet: Thema der Projektarbeit Virtualisierung und Überführung einer bestehenden Serverlösung Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: ------ Ende: ----- Problembeschreibung (IST-Zustand) Aktuell wird bei xxx GmbH ein Windows Server mit 2003 R2 als Betriebssystem im Serverraum betrieben. Da Windows 2003 R2 nicht mehr mit aktuellen Sicherheitsupdates von Microsoft versorgt wird, stellt dieser Server eine Sicherheitslücke in unserem Netzwerk dar. Aufgrund dieser Sicherheitslücke wird der vorhandene Server in eine neue Speicherlösung migriert. Die zu migrierende Speicherlösung, die ausgetauscht wird, steht zur jetzigen Zeit im Serverraum der Firma xxx GmbH. In der Firma ist eine Virtualisierung Software mit übrigen Ressourcen bereits im Einsatz. Dort werde ich eine neue virtuelle Maschine mit einem Betriebssystem installieren. Ein weiterer Baustein des Projekts ist die Datenbereinigung. Nicht mehr verwendete Dateien, werden mittels Hilfe von Checklisten für ca. 10 Benutzer gefiltert. Anschließend werden nicht verwendete Dateien von uns archiviert. Ziel des Projektes (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist, das ich den vorhandenen veralteten Fileserver mittels Virtualisierung ablöse. Die Server der Firma sind zum Großteil virtualisiert, da Green-IT für das Unternehmen xxx GmbH und allgemein in der heutigen Zeit ein wichtiger Aspekt darstellt. Vorbereitend werde ich eine Analyse durchführen, ob eine physische Serverlösung in Frage kommt. Hierbei werden die Aspekte von Umweltbelastung, Anschaffungskosten und Unterhaltskosten sowie technische Punkte betrachtet. Um die veraltete Speicherlösung abzulösen, werde ich eine neue Speicherlösung anschaffen. In diesem Zug wird der ca. 5 Jahre alter Server abgelöst und damit ersetzen. (Nicht sicher ob DOKU!) Die Einrichtung der QNAP mit RAID Funktion und Partitionszuweisung. Zusätzlich wird per iSCSI-Initiator die virtuelle Maschine über iSCSI LUN mit der neuen QNAP verbunden. Die Server in der Firma besitzen Windows Server 2003 R2, diese bekommen keine Sicherheitsrelevanten Updates mehr von Microsoft. Somit werde ich dieses ablösen und ein alternatives Betriebssystem installieren. Auf der virtuellen Maschine werde ich den Benutzern eine Freigabe auf den vordefinierten Speicherplatz zu der neu angeschafften Speicherlösung einrichten. Da noch keine AD-Gruppen auf dem alten Server vorhanden waren, werden diese auf dem neuen Server angelegt und passende Gruppenrichtlinien für die Benutzer erstellt. Die vorhandenen Daten auf dem Windows Server 2003 R2 werde Ich mit der Software „Robocopy‘‘ auf die vordefinierte Partition kopiert. Um die Ausfallsicherheit weiterhin zu gewährleisten, werde Ich die QNAP in die Firma eigene Bandsicherung integrieren. Projektumfeld Die Projektumsetzung wird in der IT-Abteilung der Firma xxx GmbH durchgeführt und bearbeitet. Die neue Speicherlösung wird in dass Rack im Serverraum implementiert. Projektphasen mit Zeitplanung Projektanalyse Projektbesprechung 1 h IST-Zustand-Analyse 1 h Projektplanung SOLL-Zustand-Analyse 1,5 h Kostenrechnung und Angebote einholen ob virtuellen- oder physischen Server 1 h Hardwareplanung und Auswahl 0,5 h Welche Berechtigungen benötigen die Benutzer 1 h Zeit und Aufwandsplanung 1 h Planung der Testabläufe 1 h Projektvorbereitung Aktuelle Berechtigungen der Benutzer dokumentieren 1 h Verfügbarkeit der Datengröße für die Partition prüfen 0,5 h Projektrealisierung Erstellung der virtuellen Maschine 0,5 h Server installieren und Einrichten (RAID, Partitionen, Firmware Update) 2 h Betriebssysteminstallation mit zugehörigen Updates und anschließend firmeneigene Standardsoftware Installation 2 h Admin- und Standardbenutzer sowie Windows Freigabe anlegen 1 h Schnittstellen zur VM einrichten 1 h Gruppenrichtlinien anlegen und Laufwerkbuchstaben zuweisen 2 h AD-Gruppen anlegen und ca. 10 Benutzer in zugehöriger Gruppe zuweisen 1,5 h Nach erfolgreichen Funktionstest User informieren über die Migration, anschließend Freigaben der Benutzer entfernen 1 h Datenmigration vom alten Fileserver auf neuen Server durchführen 2 h Finalen Test mit Benutzerkonto durchführen, nach erfolgreichem Test Benutzer über Pfadänderung informieren 2 h Speicherlösung in die Datensicherung einbinden 1 h Abgelösten Datenserver herunterfahren, zerlegen und fachgerecht entsorgen 1,5h Projektkontrolle Soll-Ist-Vergleich 0,5 h Kostenvergleich 0,5h Testdurchführung 1,5 h Projektabschluss Erstellung der Projektdokumentation 5 h Übergabe an Kunden 0,5 h Gesamtzeit: 35h Dokumentation zur Projektarbeit Anlagen keine Präsentationsmittel Beamer, Laptop, Presenter
-
Projektantrag: Virtualisierung und Überführung einer bestehenden Serverlösung
Hallo @cortez Dankeschön für dein Feedback. Dann schreibe ich die setze noch bisschen offener und nenne kein Betriebssystem das darauf Folgen soll. Den Satz mit QNAP habe ich schon abgeändert auf: Hardwareplanung und Auswahl
-
Projektantrag: Virtualisierung und Überführung einer bestehenden Serverlösung
Alles Klar, dann werde ich das "ICH" mehr einbauen, das die Entscheidungen ich auch treffe. Erstmal Danke für die Hilfe
-
Projektantrag: Virtualisierung und Überführung einer bestehenden Serverlösung
Ich entscheide ob der Server virtualisiert wird oder nicht, ich entscheide welche Speicherlösung ich wähle, ich entscheide welche AD Gruppen angelegt werden. Ich entscheide wie die Speicherlösung an die VM angebunden wird. Soll ich die ICH Entscheidungen besser rüberbringen?
-
Projektantrag: Virtualisierung und Überführung einer bestehenden Serverlösung
Moin Leute, ich muss Ende Februar / Anfang März meinen Antrag einreichen und habe jetzt schon viel Zeit in den Antrag gesteckt und viel geändert und viel geschrieben und bin der Meinung das dieser ziemlich passen sollte. Thema sollte vom Umfang ausreichen sein, habe es mit zwei IHK Prüfer abgeklärt. Diese würden das Thema genehmigen. Nun Frage ich aber Euch ob noch Änderungen und Möglichkeiten offen sind. Vielen Dank im Voraus! Thema der Projektarbeit Virtualisierung und Überführung einer bestehenden Serverlösung Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: ------ Ende: ----- Problembeschreibung (IST-Zustand) Aktuell wird bei xxx GmbH ein Windows Server mit 2003 R2 als Betriebssystem im Serverraum betrieben. Da Windows 2003 R2 nicht mehr mit aktuellen Sicherheitsupdates von Microsoft versorgt wird, stellt dieser Server eine Sicherheitslücke in unserem Netzwerk dar. Aufgrund dieser Sicherheitslücke wird der vorhandene Server in eine neue Speicherlösung migriert. Die zu migrierende Speicherlösung, die ausgetauscht wird, steht zur jetzigen Zeit im Serverraum der Firma xxx GmbH. In der Firma ist eine Virtualisierung Software mit übrigen Ressourcen bereits im Einsatz. Dort werde ich eine neue virtuelle Maschine mit einem Betriebssystem installieren. Ein weiterer Baustein des Projekts ist die Datenbereinigung. Nicht mehr verwendete Dateien, werden mittels Hilfe von Checklisten für ca. 10 Benutzer gefiltert. Anschließend werden nicht verwendete Dateien von uns archiviert. Ziel des Projektes (SOLL-Zustand) Ziel des Projektes ist, den vorhandenen veralteten Fileserver mittels Virtualisierung abzulösen. Die Server der Firma sind zum Großteil virtualisiert, da Green-IT für das Unternehmen xxx GmbH und allgemein in der heutigen Zeit ein wichtiger Aspekt darstellt. Vorbereitend wird eine Analyse durchgeführt, ob eine physische Serverlösung in Frage kommt. Hierbei werden die Aspekte von Umweltbelastung, Anschaffungskosten und Unterhaltskosten sowie technische Punkte betrachtet. Um die veraltete Speicherlösung abzulösen, wird ein neues QNAP System angeschafft. In diesem Zug wird unser ca. 5 Jahre alter Server abgelöst und damit ersetzen. Die Einrichtung der QNAP mit RAID Funktion und Partitionszuweisung. Zusätzlich wird per iSCSI-Initiator die virtuelle Maschine über iSCSI LUN mit der neuen QNAP verbunden. In der Firma ist Windows Server 2012 R2 im Einsatz. Da Windows Server 2003 R2 keine Sicherheitsupdates bekommt und die Serverstruktur in der Firma Windows Server 2012 R2 besitzt, installiere ich auf die neue VM Windows Server 2012 R2. Windows Server 2019 ist keine Option, da die Anschaffungskosten für die Lizenz zu hoch wären. Bei Windows Server 2012 R2 muss sich kein Admin in ein neues Betriebssystem einlernen und kann seine vorhanden Kenntnisse sofort einsetzen. Auf der virtuellen Maschine erhalten die Benutzer eine Freigabe auf den vordefinierten Speicherplatz zu der neu angeschafften QNAP. Da noch keine AD-Gruppen auf dem alten Server vorhanden waren, werden diese auf dem neuen Server angelegt und passende Gruppenrichtlinien für die Benutzer erstellt. Um die Einstellungen durchführen zu können, wurde mir ein separater Administrator Account von der IT-Abteilung angelegt. Die vorhandenen Daten auf dem Windows Server 2003 R2 werden mit der Software „Robocopy‘‘ auf die vordefinierte Partition kopiert. Um die Ausfallsicherheit weiterhin zu gewährleisten, wird die QNAP in unsere Bandsicherung integriert. Projektumfeld Die Projektumsetzung wird in der IT-Abteilung der Firma xxx GmbH durchgeführt und bearbeitet. Die neue Speicherlösung wird in dass Rack im Serverraum implementiert. Projektphasen mit Zeitplanung Analyse Projektbesprechung 1h IST-Zustand-Analyse 0,5h SOLL-Zustand-Analyse 0,5h Planung Kostenrechnung und Angebote einholen ob virtuellen- oder physischen Server 2 h Passende QNAP finden für Speicherlösung 0,5 h Welche Berechtigungen benötigen die Benutzer 1h Wann kann das Projekt durchgeführt werden 0,5h Durchführungstermin mit Kollegen abstimmen 0,5h Vorbereitung Aktuelle Berechtigungen der Benutzer dokumentieren 1h Verfügbarkeit der Datengröße für die Partition prüfen 0,5h Realisierung Erstellung der virtuellen Maschine 0,5h QNAP installieren und Einrichten (RAID, Partitionen, Firmware Update) 2 h Betriebssysteminstallation mit zugehörigen Updates und anschließend firmeneigene Standardsoftware Installation 2,5 h Admin- und Standardbenutzer sowie Windows Freigabe anlegen 1h QNAP-LUN einrichten auf SAN-System + iSCSI Anbindung auf VM 1h Gruppenrichtlinien anlegen und Laufwerkbuchstaben zuweisen 2h AD-Gruppen anlegen und ca. 10 Benutzer in zugehöriger Gruppe zuweisen 1,5h Allgemeinen Funktionstest 3h Nach erfolgreichen Funktionstest User informieren über die Migration, anschließend Freigaben der Benutzer entfernen 1h Datenmigration vom alten Fileserver auf NAS-System durchführen 2h Finalen Test mit Benutzerkonto durchführen, nach erfolgreichem Test Benutzer über Pfadänderung informieren 2h SAN-System in die Datensicherung einbinden 1h Abgelösten Datenserver herunterfahren, zerlegen und fachgerecht entsorgen 1,5h Abschluss Dokumentation schreiben 5h Gesamtzeit: 35h Anlagen keine Präsentationsmittel Beamer, Laptop, Presenter
-
Ausbildungsnachweise nach Ausbildungsabschluss
Weg mit dem alten Zeug xD
-
Prüfungszeit
Kreuze das nie an, die Zeit wäre mir zu schade hierfür zu verschwenden.
-
Lernmaterial für die schriftliche Prüfung
ich habe z.b. jeden Montag Prüfungsvorbereitung und arbeite mit 2 Bücher aus Amazon. Einmal ein IT-Handbuch (dicker Wälzer) und ein pinkes Buch mt Prüfungsvorbereitung FISI.
-
Schlechte Noten
Lernst du den Beruf Elektroniker oder Fachinformatiker? oO Das ist ja sehr ungewöhnlich... Oder IT-Systemelektroniker?