-
Gesamte Inhalte
543 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von RubberDog
-
-
Moin,
ich habe einen Webserver, auf dem in einem Docker-Container eine Web-Application läuft.
Diese liegt ausschließlich als fertige .jar vor und beinhaltet Tomcat/Spring, wenn ich den Logs glauben darf.
Erreichbar ist es über eine Subdomain des eigentlichen Webservers, der auch andere Seiten per https ausliefert.
Certs in den Container mounten ist nicht das Problem, die Config des eigentlichen Webservers - der im Prinzip nur auf einen anderen Port für die App weiterleitet - auch nicht.
Hat jemand Erfahrungen wie ich diese (/eine) fertige .jar, respektive den Tomcat / Spring dazu bekomme, das SSL-Cert auch zu nutzen?
In der Doku finde ich leider nichts dazu. -
Am 15.1.2021 um 19:54 schrieb Nefar:
Doch sollte man auch bedenken, dass es allgemein bekannt ist, das die Microsoft Zertifikate Persil-Scheine sind. Dadurch das die Antworten im Internet herunter zu laden sind und das auch so ziemlich jeder weiß. Entsprechend werden diese auch gewertet und es gibt auch bekannte Seiten wo entsprechende Tests gemacht worden sind.
Durchaus möglich, das ist bei vielen der Cisco-Zertifikaten nicht anders.
Mir geht es auch primär um das damit verbundene, hoffentlich halbwegs sinnvoll zusammengestellte Wissen als um irgendeinen Zettel.- Bitschnipser reagierte darauf
-
1
-
Moin,
nach ein paar Jahren als Linux-Admin habe ich im neuen Job auch ein wenig mehr mit Windows Servern und der Nutzerbetreuung zu tun, allerdings habe ich ausser ein paar zusammengegoogleten Basics und dem "Heimnutzer"-üblichen nicht wirklich Ahnung.
Mein AG bietet mir an, Zertifizierungen zu zahlen wenn ich denn welche möchte. Warum also nicht mitnehmen und gleich noch lernen, was ich da eigentlich tue..
Nachdem ich nun gerade feststellen musste, dass der MCSA in nicht einmal zwei Wochen ausläuft, und der Rollenbasierte Nachfolge-Kram für meine Situation ziemlich sinnlos ist - Azure nutzen wir nicht und planen es auch nicht ein, Office 365 und Teams wird nur in ziemlich kleinem Umfang genutzt - bliebe die Frage, was tun?
Gibt es andere, sinnvolle Zertifizierungen für Windows Server (2016 / 2019) bzw Windows-Admins? -
Klick auf den Discord-Link auf der linken Seiten zeigt mir folgendes:
Zitat[[Template brilliantdiscord/front/invites/accept is throwing an error. This theme may be out of date. Run the support tool in the AdminCP to restore the default theme.]]
-
Der Link zum Bild ist kaputt.
Davon ausgehend, dass die Mail echt war - was sich ohne den kompletten Header nicht sagen lässt - nunja, haben sie zum Zeitpunkt, an der die IP dir zugewiesen war von dort Anzeichen dieser Malware festgestellt.
Wenn du dir sicher bist dass dein Netz sauber ist teilst du es dem Anbieter mit.
Hast du unrecht, kann dir - vermutlich erst nach einer weiteren Warnung - der Anschluss seitens Unitymedia dicht gemacht werden. -
vor einer Stunde schrieb doc_ndrs:
Es wäre theoretisch machbar, den Key einer Session zu finden, wenn auch nur sehr schwierig technisch umsetzbar.
Z.b. Kali Linux (wegen der bereits installierten Software), ne WLAN-Karte die das ganze unterstützt (tun sehr viele) und etwas Zeit, mehr braucht man nicht.
-
Aktueller Job bei einer Bildungseinrichtung:
Etwa 3500 Mitarbeiter + ~ 19.000 Studierende, die auch mehr oder weniger zur "Kundschaft" gehören, die ich hier habe. -
Von den bisherigen Antworten mal ab wäre ich mit Begriffen wie "Einbruchssicher" sehr vorsichtig.
Das impliziert absolute Sicherheit und ist unter gar keinen Umständen möglich.
Wenn ein Prüfer nen miesen Tag hat, kann er dich damit sofort in der Luft zerreißen. -
charmanta möchte damit sagen:
Nach dem Wunsch der IHK machst du kein Projekt, nur um ein Projekt zu machen - sondern dein Projekt soll bitteschön ein existierendes Problem des Unternehmens lösen.
VPN wäre z.b. das Problem, dass Home-Office, Außendienstmitarbeiter, etc bla, auf Daten in der Firma zugreifen müssen.
Finde ein Problem, mache aus der Lösungsfindung und -umsetzung dein Projekt. Fertig. -
Ist das auf Mail-Accounts registrieren nicht mehr so ne Endanwender-Sache?
In den meisten Fällen bieten die Hersteller ja extra Möglichkeiten für Firmen an, da das Problem kein neues ist.
Das bisschen was wir an zu registrierender Software brauchen läuft mittels Volumenlizenzkram, auf das Unternehmen registriert, auf eigenen Lizenzservern. -
vor 59 Minuten schrieb Crash2001:
- Netz 1: 1001:db8:10ab::/50
- Netz 2: 1001:db8:10ab:4::/50
- Netz 3: 1001:db8:10ab:8::/50
- Netz 4: 1001:db8:10ab:c::/50
Müsste es nicht
2001:db8:10ab::/50
2001:db8:10ab:4000::/50
2001:db8:10ab:8000::/50
2001:db8:10ab:c000::/50
sein, da man nur führende Nullen auslassen darf? -
vor 3 Stunden schrieb t0pi:
dann muss man aber damit rechnen gefragt zu werden was man nicht möchte.... kann also auch in die Hose gehen.
Jup, steht auch im Satz direkt nach dem zitierten.
Man sollte ne gute Antwort parat haben. -
Warum solltest du deinen aktuellen AG in der Bewerbung überhaupt erwähnen?
Wenn dann in nem Gespräch, und da sagt man halt dass es nicht sei, was man sich vorstelle - aber irgendwo muss die Miete halt herkommen.
Auf die dann garantiert folgende Frage, was man sich denn beruflich vorstellt, sollte man dann natürlich ne gute Antwort haben. -
vor 22 Minuten schrieb johhan:
I hatte auch ähnliche Probleme wie du … Ich könnte einfach nicht meine Seminararbeit fertig schreiben. Ich hatte irgendwie immer eine Blockade. Jedes Mal, wenn ich mit der Arbeit angefangen habe, hörte ich nach ein paar gelesenen Sätze wieder auf. Ich könnte mich einfach nicht auf die Arbeit konzentrieren.
Dann habe ich mich von dieser Ghostwriting Agentur (Spam entsorgt) beraten lassen und am Ende war ich mit meiner Arbeit super zufrieden.
Solche Agenturen können dir viel Zeit und Nerven sparen.
Du rätst hier tatsächlich dazu, sein Studium zu gefährden?
Fällt das auf ist es minimum ein sofort nicht bestandenes Modul und ein Eintrag in der Akte.
Bei einer Eidesstattlichen Versicherung als Teil der Abgabe bewegen wir uns im Strafrecht - mit bis zu nem Jahr Haft.
Schlimmster Fall Exmatrikulation oder nachträglich eine Aberkennung des Abschlusses.
Hoff mal lieber, dass hier niemand Infos zu dir findet und dich das nachträglich deinen Abschluss kostet.- Albi und KleinHippo reagierten darauf
-
2
-
Punkt 4, das Nachweisblatt.
https://www.dresden.ihk.de/servlet/link_file?link_id=14973&target=display&link_zusatz=&ref_detail=Beruf&ref_knoten_id=64109&ref_sprache=deu
'Ich versichere, (...)'
Inhaltlich das gleiche. Ob das ganze die gleichen Rechtlichen Folgen bei Falschangabe haben kann weiss ich nicht - kein Jurist.
Edit:
Im Zweifelsfall anrufen. Das ganze hier ist mehr ein raten, eine verlässliche Aussage gibt's NUR von der IHK. -
Was du beschreibst ist nahezu ein Lehrbuch-Beispiel für das Imposter-Syndrom; https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstapler-Syndrom
Zitatas Hochstapler-Syndrom, teilweise auch Impostor-Syndrom, Impostor-Phänomen, Mogelpackungs-Syndrom oder Betrüger-Phänomen genannt, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene von massiven Selbstzweifeln hinsichtlich eigener Fähigkeiten, Leistungen und Erfolge geplagt werden und unfähig sind, ihre persönlichen Erfolge zu internalisieren.
Trotz offensichtlicher Beweise für ihre Fähigkeiten sind Betroffene davon überzeugt, dass sie sich ihren Erfolg erschlichen und diesen nicht verdient haben. Von Mitmenschen als Erfolge angesehene Leistungen werden von Betroffenen dieses Symptoms mit Glück, Zufall oder mit der Überschätzung der eigenen Fähigkeiten durch andere erklärt. Bei manchen dieser Menschen sind diese Selbstzweifel derart ausgeprägt, dass sie sich selbst für Hochstapler halten und in der ständigen Angst leben, andere könnten ihren vermeintlichen Mangel an Befähigung bemerken und sie als Betrüger entlarven.
Das ganze ist gerade in der IT ziemlich verbreitet, unter anderem weil doch einige Teile der Arbeit daraus bestehen, sich Dinge im Internet zusammenzusuchen.
Wärst du so 'schlecht' wie du von dir denkst, hätte dein Chef dich nicht als Lead-Dev ausgesucht, wie @thereisnospace so ausführlich erklärte.
- thereisnospace, sylenz, Enno und 2 Weitere reagierten darauf
-
5
-
vor 16 Stunden schrieb ferAteri:
Werde da mal das ganze ein wenig überarbeiten udn nochmals rein stellen.Wird alledings erst in den nächsten 2 Wochen, bin jetzt wieder für 6 Wochen im Unternehmen und da ist es nicht immer so viel Zeit.
Wie bereits gesagt wurde, wenn das tatsächlich für das Abschlussprojekt ist, und du das ganze vor der Genehmigung des Abschlussprojektes machst, ist das Betrug - fällt es auf, gilt die Prüfung automatisch als nicht bestanden.
Aber es geht noch weiter. Normalerweise landet in der Doku noch eine Seite mit einer Eidesstattlichen Versicherung, dass du das Projekt allein, im Angegebenen Zeitraum etc bla gemacht hast.
Damit hättest du dann einen Meineid an der Backe:
https://dejure.org/gesetze/StGB/154.htmlZitat(1) Wer vor Gericht oder vor einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen Stelle falsch schwört, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft.
Nur so als zusätzliche Warnung.
-
vor 17 Minuten schrieb Unknown User:
Da bräuchte ich nochmal ein Denkanstoß bzw. für mich eine Erklärung.
Bei einem /22 hast du 1024 Adressen, soweit richtig.
Aber du kannst nicht plötzlich eine 10.10.0.1024 bauen.
Also wird das ganze aufgeteilt.
256 in jeweils:
10.10.0.X10.10.1.X
10.10.2.X
10.10.3.X
Und die 10.10.3.254 ist die letzte Hostadresse, weil die 10.10.3.255 für Broadcast reserviert ist. -
Dokumentation: Die Sprache sollte egal sein. Mit rein Englischer Doku sollte man - imho - umgehen können, sonst wird man im IT-Bereich immer wieder starke Probleme haben.
Einarbeitungszeit: Eine Sprache die du nicht kennst sollte für das Abschlussprojekt gar nicht erst in Betracht gezogen werden.
Lizenzkosten: Tatsächlich ein relevanter Punkt. Da ich FISI bin aber eine Nachfrage - gibt's das überhaupt, abgesehen von Java?
Client-Server-Anbindung: Wie definierst du 'optimal'?
Datenbankfähigkeit: Wenn du eine DB brauchst ist das natürlich interessant.
Zur Tabelle:
Python, nicht Phyton. -
Zum Specialist gab's hier schonmal was, ist wohl eher ne Fortbildung:
-
Nein, da steht ein reboot "kann" helfen, unter der Vorraussetzung dass der Treiber 'stuck' beim Laden ist.
Der Output von sc.exe sagt klar, dass vboxdrv gestoppt wurde.
Läuft das Ding als Dienst? Schau in den Diensten nach, starte den ggfs neu.
Und im Event Log, um herauszufinden warum vboxdrv denn überhaupt gestoppt wurde.
Das ganze klingt nach ner Fehlerhaften installation, die MacOS-Warnung sagt das ja auch ziemlich eindeutig. -
vor einer Stunde schrieb Sam.anos:
Aber es gibt mehr ale ein Buch mit diesem Namen "IT-Handbuch für Fachinformatiker" , welche ist am besten ?
Ich wüsste nur eines, besonders da der Autor mit genannt wurde, aber das ist halt auch noch in älteren Auflagen erhältlich.
Das aktuelle (9te Auflage) gibt's hier zum bestellen: https://www.rheinwerk-verlag.de/it-handbuch-fur-fachinformatiker_4897/
Möchte man sich das erstmal ansehen, gibt es hier die 6te Auflage - dürfte Stand 2016 sein - kostenlos; http://openbook.rheinwerk-verlag.de/it_handbuch/ -
Naja, 9c ist schon wirklich wenig - für ein abgeschlossenes Studium. AFAIK fängt es mit einer dafür ausgeschriebenen Stelle eigentlich irgendwo bei 11 an.
Wenn die Stelle mehr für ne abgeschlossene Ausbildung gedacht ist, wird sie auch nur so bezahlt.
Halte ich in diesem Fall aber erstmal für unwichtig, aus drei ganz einfachen Gründen:
- Du sagst, es ist mehr als du jetzt bekommst
- Der Job klingt für dich Interessant
- Du bist unzufrieden mit dem aktuellen Arbeitsplatz
Eine Höhergruppierung ist mit wachsenden Aufgaben gar nicht mal so schwierig, dauert nur gern mal etwas.
Die Stufen siehst du ja auch, mit der Zeit wird's eh mehr.
Wenn du im öD entfristet bist, hast du einen wirklich sicheren Job. Du bist nicht abhängig vom wohlergehen des Unternehmens.
Außerdem kannst du ja - sofern du das möchtest - auch später wieder wechseln.Noch etwas persönliche Meinung;
Was an Gehalt möglich ist hängt stark von deinen Kenntnissen und der Region ab.
Mit gerade einmal 2 Jahren Berufserfahrung hatte ich schon Angebote anderer Firmen mit 50k+, und das ist hier sogar ziemlich normal.
Wegen des Geldes verliert man aber auch häufig andere Dinge aus den Augen.
Hier im öD habe ich meine Arbeitszeit, und das war's. Überstunden sind eine absolute Ausnahme. Erreichbarkeit nach Feierabend / am Wochenende? Nur im Katastrophenfall (Sparte Bildung, wenn Server ausfallen sind ~4k Personen betroffen).
30 Tage Urlaub, 13.tes Gehalt - naja, 90% davon - und einen sicheren Arbeitsplatz.
Ich persönlich will hier so schnell nicht mehr weg, auch wenn der finanzielle Unterschied bis zu 10k Brutto im Jahr ausmacht.
Ab 15k überlege ich es mir nochmal, ansonsten überwiegen IMHO die Vorteile des öD. -
Uhm... Thunderbird?
.jar-Webapplication via https verfügbar machen
in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Geschrieben
Moin,
wenn ich dabei etwas nicht stark missverstanden habe, müsste ich ja auch das erstmal hineinbekommen?
Ich habe mittlerweile allerdings eine Lösung gefunden, die ich nur noch für erneuerte LE-Zertifikate automatisieren muss;
Mit zwei Einzeilern macht man aus den .pem-Dateien eine .p12 und daraus eine .jks (Java Keystore), die für den Container erreichbar ist. Das ganze der App-Config mitteilen - und schon klappt es.