-
Gesamte Inhalte
4098 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Eye-Q
-
Prinzipiell unterstützt der Chipsatz als Schnittstellen für eine Grafikkarte nur noch PCI und PCIe, das ist schon mal klar. Es kann aber sein, dass der PC-Hersteller keinen PCIe-Slot verbaut hat, das können wir dir natürlich so nicht sagen, ohne die genaue Bezeichnung des Boards zu kennen. Deswegen solltest Du selbst in den Rechner schauen, ob dort ein PCIe-Slot vorhanden ist. Falls ja, ist meine Empfehlung die Sapphire Ultimate Radeon HD4670, die habe ich auch im Rechner, und vor allen Dingen ist die passiv gekühlt.
-
Beim Laden eines Spiels ist normalerweise nicht die sequenzielle Datenübertragungsrate wichtig, die beim RAID 0 ja ansteigt, sondern eher die IOPS, die u.a. von der Größe der sich drehenden Plattern (und somit der Zeit, die der Schreib-/Lesekopf benötigt, um zur entsprechenden Spur zu gelangen) und von der Umdrehungszahl abhängt. Diese Kriterien kann auch ein RAID 0 nicht aufweichen, weswegen eine SAS-Platte mit 15k U/min bzw. eine SSD deutlich mehr für diese Ladezeiten bringen würde als noch mehr SATA-Platten im RAID 0.
-
Wie sieht es unter "Windows-Komponenten hinzufügen und entfernen" aus? Dort gibt es auch einen Eintrag, der allerdings nur das Icon in die Schnellstartleiste und das Startmenü packt und nicht den ganzen IE installiert bzw. deinstalliert. Wenn der Haken dort nicht drin ist, kann es sein, dass auch beim Installieren des IE7 das Icon nicht auftaucht. Ansonsten kannst Du dir natürlich die Verknüpfungen selbst erstellen, die iexplore.exe ist unter C:\Programme\Internet Explorer zu finden.
-
Nun ja, wenn Du dir das mal ausrechnest, könntest Du vielleicht darauf kommen, wieso das so ist: wenn der FSB von 333 auf 400 MHz umgestellt wird, wird die CPU mal eben anstatt mit 2,67 GHz mit 3,2 GHz getaktet (der E6750 hat einen Multiplikator von 8), das mag deine CPU wahrscheinlich nicht oder die Kühlung ist nicht gut genug...
-
Prinzipiell ist eine Verklebung auch möglich, dafür gibt es auch extra Wärmeleitkleber. Wenn Du nicht extra Wärmeleitkleber kaufen willst, kannst Du das allerdings auch mit Sekundenkleber machen: in die Mitte des Chips die Wärmeleitpaste auftragen und nur ganz an den Ecken vier kleine Punkte Sekundenkleber, das habe ich auch schon öfter gemacht und hält einwandfrei.
-
Eventuell hat das Board einen automatischen Schutz, der bei einem nicht erfolgreichen Start nach einer Übertaktung wieder den Standardtakt anlegt, was bei dir geschehen ist. Da wir nicht wissen, welches Board Du hast, können wir dir aber auch nicht sagen, ob dieses der Fall ist. Also: bitte die komplette Hardware (inklusive Netzteil etc.) auflisten, dann können wir eine Eingrenzung machen, aber so nicht...
-
Das heißt dass Du dieses Jahr die Ausbildungsstelle antrittst? Wenn ja, dann musst Du da hin (wenn Du überhaupt gezogen wirst) oder eben Ersatzdienst leisten. Erst wenn die Ausbildung "weitgehend gefördert" ist (d.h. mindestens 1/3 abgeschlossen sind), kannst Du erst nach der Ausbildung eingezogen werden. P.S.: "Muss ich denn da überhaupt hin wenn ich eine Ausbildungsstelle habe" ist eine Frage, es liest sich echt doof, wenn eine Frage mit einem Punkt abgeschlossen wird...
-
Nein, ein Rechner kann immer nur in einer Domäne hängen.
-
Ein Tool kenne ich nicht, allerdings kann man ein "perfekt eingerichtetes Profil" in den Default User kopieren (nicht über den Windows Explorer, sondern über Systemeigenschaften -> Erweitert -> Benutzerprofile, dort den Benutzer kopieren, und zwar in C:\Dokumente und Einstellungen\Default User, dabei die Berechtigung "Jeder" einstellen), so dass beim Anmelden an der Domäne ein neues Profil anhand des Default User-Profils erstellt wird, was die gleichen Einstellungen hat wie das ursprüngliche. Gegebenenfalls vorher das Default User-Profil wegsichern (alle Dateien und Ordner im Default User-Pfad woanders hin kopieren, nicht den Ordner "Default User" an sich), so dass das wieder zum Default User gemacht werden kann.
-
Was heißt "die externe"? Festplatte mit LAN-Anschluss? Festplatte mit USB-Anschluss (wenn das der Fall ist: an welchem PC ist diese angeschlossen)? Sind die PCs in einer gleich lautenden Arbeitsgruppe? Idealerweise sollten dann an jedem PC die gleichen Benutzernamen eingerichtet sein, so dass das dementsprechend passt, wenn die Zugriffsberechtigungen auf Benutzernamen lauten.
-
Nun ja, "Nur lesen" heißt halt dass man vom Netzwerk nicht schreibend darauf zugreifen kann, so dass das fehlschlagen muss... Deine Beschreibung ist allerdings etwas wirr und unvollständig - inwiefern "darfst" Du dem Verzeichnis keinen Vollzugriff geben (vor allen Dingen gibt man nicht einem Verzeichnis Vollzugriff, sondern wenn dann einem Benutzer Vollzugriff über das Verzeichnis)? Bist Du kein Administrator und darfst das von administrativer Seite nicht? Oder gibt es nur die Möglichkeit, den Haken bei "Nur lesen" zu setzen und der Haken bei "Vollzugriff" ist nur ausgegraut? Was ist das für ein Betriebssystem auf dem Server? Probleme bei NTFS-Berechtigungen oder bei den Netzwerkfreigabeberechtigungen? Domäne oder Arbeitsgruppe?
-
ADS, Print, File und Exchange auf einem System
Eye-Q antwortete auf stefan-engelke's Thema in Windows
Für drei bis vier Leute? Kompletter Overkill, da ist ein SBS wie schon gesagt ideal, auch wenn es ein "Single Point of Failure" ist, deswegen sollte entsprechend redundant ausgelegte Hardware und ein ordentliches Sicherungskonzept vorhanden sein. -
Mit 99%iger Sicherheit ja. Wenn Du vor dem Download nicht irgendwelche Daten angeben musst, mit denen man von deinem Konto Geld abbuchen könnte oder sowas dann wird das auch danach nicht geschehen. P.S.: es wäre toll, wenn nicht nur ein allgemeiner Begriff als Threadtitel gewählt wird, da Du ja eigentlich Probleme mit dem Scannen bei einem Multifunktionsgerät und nicht Probleme mit dem Drucker hast...
-
Outlook 2003 - Kalendereinstellungen ändern
Eye-Q antwortete auf Ganymed's Thema in Anwendungssoftware
Ansicht -> Anordnen nach -> Aktuelle Ansicht -> Tages-/Wochen-/Monatsansicht -
Normalerweise braucht ein optisches Laufwerk keinen speziellen Treiber, das kann Windows von sich aus. Einfach mal das Gerät aus dem Gerätemanager löschen und neu starten. Somit wird das wieder neu erkannt und ggf. die defekten (Standard-)Treiber überschrieben. Funktioniert mit störrischen IDE-Kanälen, die auf PIO stehen, auch meistens.
-
Hättest Du das gleich zu Anfang gesagt, wären nicht fünf Nachfragen gekommen... Das dürfte am Vista-Design liegen, schon mal mittels favorisierter Suchmaschine nach Vista + Benutzwer wechseln + Netzwerkverbindung oder ähnlichem gesucht?
-
Ich schätze, dass Du die DVD nicht richtig gebrannt hast, da Du wahrscheinlich nur die reinen Dateien ohne die Angaben "Startfähige Disc" bzw. "Image startfähig machen" gebrannt hast, richtig? WinTotal - Tipps - Windows Vista Recovery-DVD als vollwertige DVD Ganz unten ist die Anleitung, wie Du die Recovery.wim auf DVD brennen musst, um von dieser DVD auch booten zu können. Anschließend ist das alles wieder selbsterklärend.
-
Einen Server ohne RAID zu betreiben ist ein schlechtes Unterfangen, selbst wenn dieser irgendwo anders nochmal gespiegelt ist. Außerdem wie schon gesagt wenn dann RAID 1 oder RAID 5, das sind die gebräuchlichsten RAID-Level, da diese für relativ wenig Aufwand eine relativ hohe Ausfallsicherheit bieten. Bitte beachten: bei mehr als 4 GB RAM wird ein 64-Bit-Betriebssystem oder die Enterprise-Version von Windows Server benötigt, sonst können nicht mehr als 4 GB RAM verwaltet werden. CPU-Lizenzen sind sehr teuer, da braucht man schon viele Benutzer, um da evtl. günstiger zu werden. Andererseits ist bei diesen Anforderungen ein Small Business Server Premium eigentlich prädestiniert, der hat den SQL-, Sharepoint- und Exchange-Server gleich mit drin und dann braucht man sich wenig Gedanken um die Lizenzierung zu machen, wenn man ausreichend SBS-Lizenzen kauft. Nachteile des SBS: es können maximal 75 Userlizenzen eingerichtet werden, aber wenn das ein Hinderungsgrund ist, gibt es noch den EBS (Essential Business Server), der geht bis zu 300 Usern. Wenn man Open License kauft, gibt es auch ein Downgrade-Recht, wenn man noch nichts mit Server 2008 und Exchange 2007 zu tun haben will, weil man die 2003er-Versionen seit längerer Zeit administriert und nicht unbedingt umlernen will. "Besser" und "schlechter" gibt es bei Virenschutz fast nicht, da muss jeder selbst finden, was ihm besser liegt, auch in der Bedienbarkeit und dem Ressourcenverbrauch. Die Erkennungsrate ist bei fast allen kommerziellen Produkten ungefähr gleich. Die Frage ist: was soll damit erreicht werden? Braucht ihr das überhaupt oder wurde dir das einfach nur als Aufgabe gestellt, dass Du dich da mal informieren sollst?
-
Erstmal einen ordentlichen Threadtitel ausdenken. Wie schon gefragt: was interessiert dich? Wo möchtest Du später mal hin? Wenn ihr VMWare-Partner seid, Du noch kein VTSP bist und einen Account bei Partner Central hast, kannst Du da die VTSP-Onlinekurse absolvieren. Ist zwar noch nicht der komplette VCP, aber man bekommt schon einen Grundeinblick in VMWare, vor allen Dingen da jetzt ja gerade vSphere herausgekommen ist und sich da ein bißchen was geändert hat.
-
Nun ja, am einfachsten kannst Du das herausfinden, wenn Du dir ggf. eine Ersatz-Grafikkarte leihst und damit testest. Wenn das dann nicht wieder auftritt, ist es die Grafikkarte, ansonsten eben nicht.
-
Keine Lanverbindung aber Internetverbindung
Eye-Q antwortete auf Fragensteller93's Thema in Netzwerke
Weitere Fragen: ist auf einem der beiden Rechnern (oder sogar auf beiden) Firewalls aktiv? Welche Betriebssysteme? Irgendwelche Virenscanner installiert? Was für Hardware ist das? Eigentlich alle aktuellen Onboard-LAN-Chips können automatisch erkennen ob da ein normales Patchkabel oder ein Crossoverkabel dran ist, aber wenn's ältere Rechner sind, kann es sein dass ein Crossoverkabel benötigt wird. -
Nein, das hängt damit zusammen, dass der eine Ordner wohl auf einer Partition liegt, die mit NTFS formatiert ist (die, wo die Registerkarte Sicherheit angezeigt wird) und der andere Ordner auf einer Partition mit FAT32. P.S.: "Frage" als Threadtitel ist extrem unpräzise, ein paar Stichpunkte zusammengefasst sollten es schon sein, da hier eigentlich jeder eine Frage hat, der hier einen Thread eröffnet...
-
Ich würde ja eher nach der Ursache der Fehler suchen und nicht nach einem Workaround... Schon mal die Rechner/Festplatten/den RAM selbst auf Fehler überprüft? Wenn sich Office so oft zerschießt, kann es gut sein dass die Rechner demnächst aufgeben und das nur die ersten Anzeichen dafür sind.
-
Wenn dann dürfte das unter dem Punkt "Integrated Peripherals" sein, allerdings wäre es hilfreich zu wissen was Du für ein Mainboard hast, so dass wir ggf. sagen können, ob die Onboard-Karte überhaupt auszuschalten geht.
-
Mahlzeit, wir haben gerade ein paar Probleme bei einem Kunden, wo ein Webserver, der in der DMZ steht, per SSH von einer anderen Firma betreut werden soll. Der ISA-Server hat natürlich drei Netzwerkkarten, wobei die externe Karte drei IP-Adressen besitzt (muss so sein und die beiden IPs, die gesondert behandelt werden sollen, sind auch in den Netzwerken definiert), während die Karte der DMZ und die des internen Netzes natürlich nur eine IP besitzen. Die Veröffentlichung sieht so aus: als Protokoll wurde das SSH-Protokoll (Port 22) benutzerdefiniert erstellt, da die vorgefertigte SSH-Protokollregel nur für ausgehende SSH-Verbindungen eingestellt ist und auch nicht umgestellt werden kann. Die Regel "lauscht" auf dem externen Interface und soll den Verkehr, der per SSH kommt, an den Webserver in der DMZ weitergeben (auf der Karteikarte "Bis" ist die IP dieses Webservers angegeben und die Checkbox vor "Ursprung der Anforderungen scheint der ISA Server-Computer zu sein" angekreuzt). Leider scheint der ISA-Server diese Regel nicht anzufassen, da in der Überwachung immer die Verbindung verweigert wird, und zwar mit der Standardregel, die in den Firewallregeln als allerletztes kommt und alle weiteren Verbindungen blockiert. Wir haben schon alle Vorschläge auf dieser Seite durchprobiert (inkl. sekundäre Verbindungen Port 50000-51000 freigeben), weitere Vorschläge in der Suchmaschinen-Suche gibt es soweit wir das gefunden haben nicht. Eine HTTP-Veröffentlichung auf der IP, die wir versuchen anzusprechen, funktioniert einwandfrei, also die "Verkehrsbeziehungen" zwischen externem und DMZ-Interface funktionieren. Kennt dieses Problem jemand und hat das gelöst?