Zum Inhalt springen

Schlaubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schlaubi

  1. Hallo, mir fällt dazu folgendes ein: 'sudo' mit interaktiver Passworteingabe oder echo pwd|ssh root@localhost oder ssh root@localhost "pwd" mit einem hinterlegten Public-SSH-Key. Falls dieser nicht hinterlegt ist fragst du interaktiv nach dem Passwort z.B. mit 'read': echo -n "Passwort :" read -s pass echo -n "\nPasswort -> $pass\n" oder so: echo -n "Passwort :" stty -echo read pass stty echo echo -n"\nPasswort -> $pass\n" dann hast du es in der Variablen $pass zur Verfügung.
  2. Hallo, interessant. Mich würde interessieren, warum das so ist - habe ich was in der man-Page vom grep überlesen? Da spart man sich ja einen Prozess - super!
  3. Ah das ist ja interessant. Ich habe mich damals geärgert, als ich auf NTFS-Volumes schreibend zugreifen wollte um eine Datei zu reparieren - ich bin dann daran gescheitert, dass die (wie ich dachte) Knoppix-Versionen kein Schreiben auf NTFS unterstützen - wieder was dazugelernt :e@sy
  4. IMHO unterstützt KNOPPIX keinen schreibenden Zugriff auf NTFS-Volumes.
  5. Schlaubi

    ferner zugriff

    Hallo, mir gehts genauso. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Rsync gemacht, ebenfalls beruflich und [&& <--das fand ich gut *g] privat. Falls es aus irgendwelchen Gründen nicht anders geht und du FTP verwendne musst, schau dir mal "expect" an.
  6. Schlaubi

    software router!!

    Mit SuSE Linux 9.0 - sollte aber auch mit anderen klappen. Du benötigst zwar nur eine Netzwerkkarte, aber die Bandbreite der NIC müssen sich die Netze IMHO teilen. Mit fli4l klappt das auch, du gibst in deiner Konfiguration einfach: IP_ETH_2_NAME='eth0:1' #Das virtuelle Device IP_ETH_3_NAME='eth0:2' #Das 2. virutelle Device .... an.
  7. Schlaubi

    software router!!

    Hallo, wie siehts denn mit virtuellen IP-Adressen auf einer Ethernet-Schnittstelle aus? Dann hättest du: eth0 eth0:1 eth0:2 eth0:3 eth0:4 eth0:5 Bei mir sieht das mit einer virutellen IP so aus: blubb:~# ifconfig eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0D:87:EB:C6:xx inet Adresse:60.15.xxx.xx Bcast:xxxxxx Maske:255.255.255.xxx inet6 Adresse: xxxx::20d:87ff:febe:c6fa/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:13469213 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:14251229 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 RX bytes:2733518967 (2606.8 Mb) TX bytes:3695053584 (3523.8 Mb) eth0:1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0D:87:EB:C6:xx inet Adresse:213.221.xxx.xx Bcast:213.221.xxx.xx Maske:255.255.255.xxx UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 lo Protokoll:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:7812206 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:7812206 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 RX bytes:2829086207 (2698.0 Mb) TX bytes:2829086207 (2698.0 Mb)
  8. Hallo, das geht auch mit "prune": -name pattern Base of file name (the path with the leading direc* tories removed) matches shell pattern pattern. The metacharacters (`*', `?', and `[]') do not match a `.' at the start of the base name. To ignore a directory and the files under it, use -prune; see an example in the description of -path. Quelle: Man-Page des find-Kommandos
  9. Hallo, hilft dir deine bash_history auch nicht weiter? Also wenn du history eingibst und es ist noch nichts gelöscht, dann müsstest du doch deine letzten Schritte nachvollziehen können und drauf kommen, welche Datei du angefasst hast.
  10. Damits nicht langweilig wird - auch von mir Frohe Weihnachten und geruhsame Feiertage!
  11. Schlaubi

    Random Zahlen

    Hallo, das kannst du indem du [ code ] als öffnendes Tag benutzt, deinen Code schreibst und [ /code ] als schließendes Tag benutzt, in etwa so sieht dann das aus (die beiden Leerzeichen nach [ und vor ] einfach weglassen): hier steht mein code
  12. Nabend, jetzt habe ich es endlich geschafft und alles was fehlte, war ein Login auf die Kundenmaschine: Von meinem Powerbook aus: schlaubi@work:~> ssh user@kundenmaschine kundenmaschine:~# ssh -g -L 12345:defendo:443 user@localhost Und schließlich im HTTPS-fähigem Browser: https://defendo:12345/ Und schon funktioniert es - echt klasse, ich bin nur noch am Tunneln - WebSites, FileSharing, Raid-Konfigurations-Applikationen, etc - einfach genial Nochmal Danke für den Schubs!
  13. Ja, damit hast du natürlich recht. Bequemlichkeit ist halt eben nicht mit Sicherheit gleichzusetzen.
  14. Schlaubi

    Apache FTP Frontend

    Hallo, wenn es nicht kostenlos sein muss, kannst du auch WebShare von Helios nehmen. Hier ein Demo-Login Username: webshare Passwort: webshare
  15. Nachtrag: Du kannst natürlich noch etwas probieren und zwar das "Shellskript" editieren und zwar wie folgt: #!/bin/sh -x PATH=$PATH:/bin:/usr/bin:/sbin:/usr/sbin:/usr/local/bin BLOCKSIZE=32768 JRESTART=2 JREREALSIZE=34156315 ARCHSIZE=3256 ARCHREALSIZE=106660149 LAX_NL_CURRENT_VM=jre/bin/java ... mit #! /bin/sh -x wird debug-output auf stdout ausgegeben und du kannst besser nachvollziehen, was genau an der Stelle passiert, an der er abbricht. So, wie es aussieht, hat er an dieser Stelle hier ein Problem: # verify the integrity of the install.zip INSTALL_ZIP_SIZE=`wc -c "$INSTALL_ZIP" | awk '{ print $1 }'` if [ ${ARCHREALSIZE:=0} -ne ${INSTALL_ZIP_SIZE:=1} ]; then echo "The size of the extracted files to be installed are corrupted. Please" echo "try to download the installer again and make sure that you download" echo "using 'binary' mode." echo "Please do not attempt to install this currently downloaded copy." exit 16 fi du kannst auch anstatt im gesamten Skript also statt #! /bin/sh -x Einen Debug begrenzen und zwar so (mit set +x (=an) und set -x (=aus)): set +x # verify the integrity of the install.zip INSTALL_ZIP_SIZE=`wc -c "$INSTALL_ZIP" | awk '{ print $1 }'` if [ ${ARCHREALSIZE:=0} -ne ${INSTALL_ZIP_SIZE:=1} ]; then echo "The size of the extracted files to be installed are corrupted. Please" echo "try to download the installer again and make sure that you download" echo "using 'binary' mode." echo "Please do not attempt to install this currently downloaded copy." exit 16 fi set -x
  16. ...Fortsetzung: Danach habe ich das Ding wie beschrieben angestartet: schlaubi@work:~> cd /home/schlaubi/opt/jrun4/bin/ && ./jrun -start cfusion Starten von Macromedia JRun 4 (Build 63961), cfusion Server 21/12 00:44:26 warning The Trial License evaluation period will expire in 30 day s. 21/12 00:44:29 info JRun Naming Service empfangsbereit auf *:2902 21/12 00:44:30 info Es wurden keine JDBC-Datenquellen für diesen Server konfigur iert (siehe jrun-resources.xml). 21/12 00:44:30 info JRun Web Server empfangsbereit auf *:8300 21/12 00:44:31 info Deploying enterprise application "cfusion-ear" from: file:/h ome/pe/opt/jrun4/servers/cfusion/cfusion-ear/ Server cfusion ist bereit (Startzeit: 8 Sekunden) 21/12 00:44:31 info Deploying web application "Macromedia Coldfusion MX" from: f ile:/home/schlaubi/opt/jrun4/servers/cfusion/cfusion-ear/ 21/12 00:44:31 user JSPServlet: init 21/12 00:44:33 user CfmServlet: init 21/12 00:44:33 user FlashGateway: init 21/12 00:44:33 user FlashGateway: init 21/12 00:44:33 user ColdFusionStartUpServlet: init 21/12 00:44:33 user ColdFusionStartUpServlet: init 21/12 00:44:33 user ColdFusionStartUpServlet: ColdFusion MX: Starting application services 21/12 00:44:33 user ColdFusionStartUpServlet: ColdFusion MX: VM version = 1.4.2-b28 - Starting logging... 0 [scheduler-1] INFO coldfusion.server - Starting logging... 21/12 00:44:36 user ColdFusionStartUpServlet: ColdFusion MX: application services are now available 21/12 00:44:36 user CFCServlet: init 21/12 00:44:36 user CFCServlet: init 21/12 00:44:37 user AdminServlet: init 21/12 00:44:37 user AdminServlet: init 21/12 00:49:05 user RDSServlet: init 21/12 00:49:05 user RDSServlet: init 21/12 00:49:05 user RDSServlet: init 21/12 00:49:05 user RDSServlet: init 21/12 00:49:05 user RDSServlet: init 21/12 00:49:05 user RDSServlet: init 21/12 00:49:05 user RDSServlet: init Und zu guter letzt hier der Web-Login: schlaubi@work:~> lynx [url]http://[machinename]:8300/CFIDE/administrator/index.cfm[/url] ColdFusion MX 6.1 Configuration and Settings Migration Wizard ColdFusion MX 6.1 has been successfully installed. This wizard will guide you through the remaining server configuration steps and, if applicable, migrate settings from a previous version of ColdFusion. To guarantee the security of your server, please enter your ColdFusion Administrator password. *******________ Login Ich würde vorschlagen du saugst das Teil am Besten nochmal, wie auch beschrieben und installierst erneut. Ich habe es von macromedia via Firefox 1.0 heruntergeladen nur so zur Info. Also ich Tippe fast, dass es ein Problem beim Download gab - anders kann ich es mir einfach nicht erklären. Viel Glück dabei, wenn du es nochmal probiert hast und es immer noch nicht funktioniert, meld dich einfach nochmal.
  17. Hallo, also ich habe mir mal ColdFusion heruntergeladen und es als nicht-root-user auf meiner Linux Gurke (allerdings nicht SLES-8, sondern SuSE 9.0) installiert. Bei mir ging alles einwandfrei. Ich habe dem Skript zuerst mal das Ausführ-Attribut (also x) mit: user@host:~> chmod 755 coldfusion-61-lin.bin gegeben. Anschließend habe ich das Skript gestartet (du hattest recht, es befindet sich binäres Zeugs in dem Skript - das bei mir allerdings keine negativen Auswirkungen hatte), hier das Log der Installation: Preparing to install... Extracting the JRE from the installer archive... Unpacking the JRE... Extracting the installation resources from the installer archive... Configuring the installer for this system's environment... Launching installer... Preparing CONSOLE Mode Installation... =============================================================================== Choose Locale... ---------------- 1- English CHOOSE LOCALE BY NUMBER: 1 =============================================================================== Macromedia ColdFusion MX (created with InstallAnywhere by Zero G) ------------------------------------------------------------------------------- =============================================================================== Introduction ------------ Welcome to the Install Wizard for Macromedia ColdFusion MX 6.1 This wizard will install Macromedia ColdFusion MX 6.1 on your computer or produce an EAR or WAR file for you to deploy on your J2EE application server. We recommend that you exit all running applications before proceeding. Respond to each prompt to proceed to the next step in the installation. If you want to change something on a previous step, type 'back'. You may cancel this installation at any time by typing 'quit'. WARNING: This program is protected by copyright laws and international treaties. PRESS <ENTER> TO CONTINUE: =============================================================================== License Agreement ----------------- Installation and use of Macromedia ColdFusion MX 6.1 requires acceptance of the following License Agreement: MACROMEDIA(R) SOFTWARE END USER LICENSE AGREEMENT IMPORTANT: THIS SOFTWARE END USER LICENSE AGREEMENT ("EULA") IS A LEGAL .. ..Lizenzzeugs, blabla... ... PRESS <ENTER> TO CONTINUE: EULA does not authorize you to use Macromedia's or its licensors' names or any of their respective trademarks. Macromedia(R) Software End User License Agreement (06/10/03) DO YOU ACCEPT THE TERMS OF THIS LICENSE AGREEMENT? (Y/N) : Y =============================================================================== Pre-Installation Check ---------------------- The installer has found the following errors/warnings: Error: Running installer as non-root user The installer must be run as the root user and cannot continue. Log in as the root user and run the installer again. For more information see the installation manual at [url]http://www.macromedia.com/go/livedocs_cfmx61docs[/url] PRESS <ENTER> TO CONTINUE WITH THE INSTALLER: =============================================================================== Existing Macromedia ColdFusion MX Installation? ----------------------------------------------- You cannot install a new installation of Macromedia ColdFusion MX 6.1 if you have an existing version of Macromedia ColdFusion MX installed on this computer. If you do have a previous version installed, the installer can update your current current installation to Macromedia ColdFusion MX 6.1. Is there already a version of Macromedia ColdFusion MX installed on this computer? (Y/N): N =============================================================================== Install Type ------------ Choose the type of Macromedia ColdFusion MX installation you want to perform: ->1- Update ColdFusion MX to ColdFusion MX 6.1 2- Install new version of ColdFusion MX 3- 30-day trial (Enterprise Edition) 4- Developer Edition (Single-IP Only) Installation Choice: 3 =============================================================================== Install Configuration --------------------- What kind of installation do you want? ->1- J2EE configuration (ColdFusion MX with JRun 4) 2- J2EE configuration (EAR file) 3- J2EE configuration (WAR file) Please choose one of the following options: 1 =============================================================================== Existing Macromedia JRun 4 Installation? ---------------------------------------- The install cannot continue if you have an existing version of Macromedia JRun 4 installed on this computer. To deploy ColdFusion MX on the already installed JRun server, select either the EAR or WAR J2EE Configurationfrom the Installation Type screen. For information on whether to choose the EAR or WAR option, consult the installation documentation. If you have an existing version you may also choose to exit the installer now, uninstall the existing copy of JRun, and run the installer again. Then select the J2EE Configuration with Macromedia JRun. Is there already a version of Macromedia JRun 4 installed on this computer? (Y/N): N =============================================================================== Choose Install Folder --------------------- Select the directory in which to install Macromedia JRun 4. Directory: Default Install Folder: /opt/jrun4 ENTER AN ABSOLUTE PATH, OR PRESS <ENTER> TO ACCEPT THE DEFAULT : /home/schlaubi/opt/jrun4 INSTALL FOLDER IS: /home/schlaubi/opt/jrun4 IS THIS CORRECT? (Y/N): Y =============================================================================== Existing ColdFusion 4.5 or 5 Installation? ------------------------------------------ The installer can migrate your settings from ColdFusion 4.5 or 5 if you have an installation on this computer. Is there a version of ColdFusion 4.5 or 5 installed on this computer? (Y/N) : N =============================================================================== Configure Web Servers --------------------- Please configure your webserver(s). If you do not configure a webserver the built-in webserver will be used on port 8300. 1- Add Web Server Configuration ->2- Continue with installation Choice: 2 =============================================================================== Runtime User ------------ Enter the name of the runtime user. This user must exist already on the system. User Name: (DEFAULT: nobody): <enter> =============================================================================== Administrator Password ---------------------- Enter the password you will use to control access to the ColdFusion MX Administrator. This field is required. These fields are required. <Username und Passwd eingeben> =============================================================================== Installation Confirmation ------------------------- Installation Type: J2EE configuration (ColdFusion MX with JRun 4) Licensing: 30-day trial (Enterprise Edition) Install Directories: Product: /home/schlaubi/opt/jrun4 Web root: /home/schlaubi/opt/jrun4/servers/cfusion/cfusion-ear/cfusion-war Server Information: JRun Server: cfusion Web Server: Built-in Web Server Port: 8300 Disk Space Information (for Installation Target): Required: 503.452.902 bytes Available: 98.548.740.096 bytes PRESS <ENTER> TO CONTINUE: =============================================================================== Installing... ------------- [==================|==================|==================|==================] [------------------|------------------|------------------|------------------] =============================================================================== Installation Complete --------------------- You have successfully completed the first step in installing Macromedia ColdFusion MX with JRun 4. To continue with your installation, go to /home/pe/opt/jrun4/bin and type "./jrun -start cfusion" to start the CFusion server on JRun. Once the server is started log in to the Configuration Wizard at [url]http://[machinename]:8300/CFIDE/administrator/index.cfm[/url] PRESS <ENTER> TO EXIT THE INSTALLER: <enter>
  18. Hallo, Das hatte ich mir schon gedacht. Generell: passen denn die Systemrequirements ? Und auch das Kleingedruckte lesen.
  19. Hallo, ich werde so eine Installation mal selbst durchspielen und dann gucken wir weiter...ich meld mich. Ich will sicher gehen, dass es nicht an so Kleinscheixx wie der Kodierung, etc liegt.
  20. Hallo, ich bitte erstens um die Ausgabe eines: user@host~> file coldfusion-61-lin.bin und zweitens, um den Code von "coldfusion-61-lin.bin" - sofern er nicht zu lang ist und die Datei nicht nur binär-Schrott enthält.
  21. Ich habe mal zur Sicherheit keine "richtigen" Angaben gemacht, da war ich auch zu heidihaft.
  22. Hallo, dann würde ich mir an deiner Stelle mal z.B. die Bash für AIX besorgen, nachdem du die Bash compiliert/installiert hast, kannst du in deine bisherige Shell "bash" eingeben und hast all' das zur Verfügung.
  23. Schlaubi

    ReiserFs

    @ Nachtgeist: Netter Versuch
  24. Hallo, ich habe es jetzt endlich gecheckt ;-) Es ist echt der Hammer, was man nicht alles so anstellen kann. Nunja...ich habe erst folgendes gemacht (alles Übers Internet, von zu Hause aus): linux = mein Linux Rechner in der Arbeit. Im Terminal: ssh -L 12345:linux:80 user@linux Und dann im Browser: http://localhost:12345 Und zu sehen bekomme ich die Test-WebServer-Seite, die auf meinem Linux-Rechner in der Arbeit gehostet wird. So so weit so gut. Nun wollte ich das Ganze mit dem DEFENDO testen und zwar so (die Schwierigkeit kommt hinzu - ich teste das von zu Hause aus): Ich habe mein Terminal geöffnet und dort eingegeben: ssh user@linux Und zwar aus dem Grund, weil es sich bei der Defendo-Adresse, sowie der Adresse des SSH-Servers (also den Kundenmaschinen) um private Adressen handelt, die irgendwie genattet werden. Mit anderen Worten ich komme nur von der Arbeit aus via ssh auf die Kundenmaschinen. Also dann bin ich in der Arbeit eingeloggt und gebe ein: ssh -L 12345:defendo:443 root@kunden-ssh-rechner (Der DEFENDO erfordert https) Dann überprüfe ich in einem anderen Terminal (nachdem ich mich in der Arbeit auf meinem Linux Rechner via ssh eingeloggt habe), ob 'lokal' der Port 12345 horcht: linux:~# netstat -antp | grep 12345 tcp 0 0 127.0.0.1:12345 0.0.0.0:* LISTEN 7422/ssh Wenn ich aber jetzt einen Browser öffne (ich könnte X11-Forwading anschalten und mir das Display bzw. den Konqueror forwarden, jedoch benutze ich der Einfachheit halber einen textbasierten Browser, nämlich 'links'), wenn ich nun versuche auf den DEFENDO zuzugreifen: user@linux:~> links https://localhost:12345 dann bekomme ich eine Fehlermeldung: Error loading https://localhost/riabconf/de: Connection refused der Pfad zeigt, dass das mapping auf localhost erfolgreich ist, jedoch habe ich eine Sperre von Seiten des DEFENDOs so wie ich das hier sehe Kann es sein, dass der DEFENDO so schlau ist und den HTTP-Tunnel erkennt und dies verhinterd? Oder mache ich etwas falsch. (ich habe es auch mit Konqueror und Mozilla ausprobiert, da bekomme ich nichtmal eine Fehlermeldung)
  25. Ich habe mich ebenso beschenken lassen, vielen Dank.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...