Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr.disk

  1. Wäre mir nicht bekannt, daß dies unter Mozilla funktioniert. Mozilla benutzt die Daten, die in der Email stehen und dort gibt es kein Feld Eingangsdatum.
  2. Das sollte eigentlich gehen. Schau Dir mal unter global die Optionen 'passwd programm', 'passwd chat' und 'unix passwd sync' an. Zu Ballantino: hier geht's doch nicht darum Linux zu administrieren - hier will ein einfacher User sein Paßwort ändern. Und dafür zum Admin zu gehen ist nicht tragbar. Wir z.B. in der Firma sind 15 Mitarbeiter und laut 'Security Policy' angehalten unsere Paßwörter einmal im Monat zu ändern. Es muß irgendwie gehen und Samba wäre keine echte Alternative zu Win NT/2K/XP wenn das mit dem Paßwort nicht von einem Windows-Arbeitsplatz aus erledigt werden kann. Zu Tracer: Anmerkung zu unseren Samba-Servern: die sind keine PDCs, sondern nur File-/Printserver. Die Paßwörter der User werden über Paßwortserver validiert.
  3. dr.disk

    Prozessor Hersteller

    Wieso Spaß? Die Prozessoren von Sun heißen Sparc oder UltraSparc. Die Workstations in denen die dann drin sind heißen u.a. SparcStation.
  4. dr.disk

    Kabelsalat

    Sofern Du keinen Hub/Switch hast nimmst Du ein Cross-Over Kabel und vebindest die beiden Rechner direkt. Vorteil: angenehm billig, Nachteil: Dein Netz ist auf zwei Rechner beschränkt. Hast Du einen Hub/Switch verbindest Du die Rechner mit ihm über Patchkabel. Vorteil: es gehen soviele Rechner wie Ports am Hub/Switch sind, Nachteil: Switch/Hub ist teuer.
  5. dr.disk

    Paket Filterung

    Eine andere, vielleicht mögliche Alternative, ist das Paket iproute2. Mit diesem Paket kann man die Bandbreite einzelner Dienste beschränken. Wem macht es schon Spaß 20 MB aus dem Internet mit z.B. gerade mal maximal 7 KB/s zu ziehen? Vielleicht ist das ja auch eine denkbare Alternative für Dich.
  6. Der Befehl 'dmesg' tut direkt nach dem Start das Gleiche...
  7. In der Doku wollen die keine reine Schritt-für-Schritt Anleitung, sondern eine Übersicht über das was Du getan hast. In dem IHK-Wisch steht deswegen auch unter Punkt 4 Aufgabendurchführungsbeschreibung: wenn Probleme auftreten gehören die damit rein (sofern man Sie drin haben will ) Perfekt wäre natürlich wenn in der Zeitplanung der Projektskizze auftretende Probleme schon berücksichtigt wären.
  8. Letztendlich aber egal - es gibt da keine Vorschrift. Ist aber wirklich so, daß gebundene Sachen idR besser ankommen.
  9. Ich würde nur dann für jede Funktion eine PAP erstellen wenn Du mit der Seitenzahl absolut nicht hinkommst. Ansonsten nur für die wirklich wichtigen Dinge, also die Knackpunkte in Deinem Programm, und evtl. ein ganz grobes was Dein Programm überhaupt macht. Bei mir ist auch nur eins drin: der Ablaufplan von dem eigentlichen Kern - eben der komplizierte Teil
  10. Bei einem reinen Redirector geht das gar nicht. Das ist nur möglich, wenn Du auf dem Server eine HTML-Seite ablegen darfst. Anmerkung zu dieser HTML-Seite: bei dieser Seite handelt es sich um ein Frameset mit nur einem Frame - eben die Seite auf die verweist werden soll (kann natürlich wiederum ein Frameset sein).
  11. Ich will Beezer nur kurz bestätigen: für PcAnywhere muß kein User angemeldet sein um Fernwartung zu betreiben.
  12. Vielleicht hilfts: unter Lilo kann man mit der Option vga die Anzahl der Zeichen ändern. Wer nicht weiß was er eintragen soll kann ja mal mit 'vga=ext' beginnen, geht übrigens auch am Lilo Boot Prompt.
  13. Bei in.ftp muß ich passen, bei proftp heißt die Option um das Verzeichnis zu beschränken DefaultRoot, mit AllowUser kann man die Benutzer festlegen die sich anmelden dürfen.
  14. Als gute Ausgangsseite kann ich Dir auch www.freeswan.org empfehlen. Bevor hier die Leute zu schreien beginnen: ich weiß, daß es sich hierbei um die Linux-Version von IpSec handelt, jedoch haben die in Ihrer Doku Links und Verweise auf andere VPN-Clients mit Erfahrungsberichten drin. Zusätzlich haben die sehr gut allgemein erklärt, was eigentlich ein VPN ist. Mit diesen Dokus hab ich VPNs von verschiedensten Systemen aus aufgebaut...
  15. Das kommt auf die Funktionalität Deines FTP-Servers an. Sofern der chroot anbietet ist das kein Problem.
  16. Ist ein Pop-Server installiert? z.B. das Paket 'qpopper' aus der Serie 'n'. Was hat den inetd bzw. tcpd protokolliert? Sind beide, also inetd und tcpd, installiert?
  17. dr.disk

    squid als ftp proxy

    WS Ftp hat einen Bug in der Proxy-Schnittstelle (bzw. hällt sich nicht an den Standard - was Dir besser gefällt). Nimm ein anderes FTP-Programm und es funktioniert.
  18. iptables -t nat -A POSTROUTING -j MASQUERADE Evtl. muß man vorher noch 'insmod ip_tables' aufrufen. Dies ist nur die "Quick 'n Dirty"-Lösung, eine gute Firewall wäre nicht schlecht. Sehr zu empfehlen sind da das Masquerading-HowTo und das Firewall-HowTo (zu finden im doc-Verzeichnis Deiner Distribution).
  19. admuser kenne ich nicht, nur ncsa_auth für Squid. Zu der Paßwortdatei: diese Datei sollte dem Daemon gehören der aus Ihr lesen tut, z.B. squid:squid. Und die Leserechte für andere sollten entzogen sein, also 600 oder 660 sofern die Gruppe richtig gesetzt ist.
  20. Ist die /etc/named.conf richtig gesetzt? Schon mal probiert Squid mit 'squid -D' zu starten? Dies schaltet die DNS-Tests beim Start ab.
  21. Für mich selbst ist aber auch die Zuverlässigkeit der jeweiligen Plattform entscheidend. Apache auf Unix mit PHP hat sich was Stabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit betrifft bereist bestens bewährt. Von IIS kann man das nicht behaupten - siehe CodeRed, Nimda und wie sie alle heißen und den Serverbetrieb unter Volllast. In der Firma werden wir im Monat ca. 30000 mal auf M$ von irgendwelchen Trojanern, Viren usw. gescannt. Und das obwohl derzeit kein neuer Virus unterwegs ist. Die Gefahr, daß da was Neues, noch Unbekanntes, dabei ist, ist einfach viel zu hoch. Für mich selbst ist M$ IIS seit der zweiten großen Virenwelle 'tot' und bei dem derzeitigen Microsoft Kurs ohne irgendeine Zukunft.
  22. dr.disk

    Hylafax

    Hab ich noch nie eins gesucht, mir waren bisher die Enlischen immer lieber. Wenn Du SuSE hast, da ist eine gute Beschreibung im Handbuch drin.
  23. dr.disk

    Hylafax

    Die auf www.hylafax.org kennst Du ja sicherlich bereits...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...