Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr.disk

  1. dr.disk

    SMTP-Gateway

    Das Daniel keinen Plan hat würde ich nicht behaupten. Er hat seine Entscheidung gegen sendmail getroffen - und er wird auch sicherlich seine Gründe gehabt haben. Wie immer: Konkurenz belebt das Geschäft. Ist doch auch gut das es Alternativen zu sendmail gibt, oder? Wegen der Zeit: ich arbeite zwar auch öfters mal noch Abends um 19:41, der Normalfall ist das aber nicht.
  2. dr.disk

    SMTP-Gateway

    Was erwartest Du an Bugtraq von einem Programm das fast 30 Jahre alt ist? Früher war's schlimm, diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Sendmail hat eine bewegte Geschichte hinter sich und auch die ganze Entwicklung des Internets mitgemacht. Als man ihn entwickelt hat, gab es z.B. noch kein Spam. Die Konfiguration von sendmail ist kryptisch, dafür hat man alle nur erdenklichen Möglichkeiten. Was in sendmail nicht geht kann kein anderer MTA. Performance-Probleme bei sendmail? Rate mal warum die Datei so kryptisch ist. Damit sendmail sie schneller parsen kann. Geschwindigkeit ist und war noch nie ein Problem. Letzendlich sollte jeder selbst entscheiden was er nimmt. sendmail ist vielseitig, aber schwer zu konfigurieren. Das Yast nur Basiskonfiguration macht ist ja nicht wirklich verwunderlich, dennoch ist es ein guter Anfang. qmail, smail, postfix und wie sie alle heißen sind auf jeden Fall brauchbare Alternativen. Mich persönlich stört meistens nur, daß viele Personen erstmal sendmail schlecht machen, nicht aber seine Vorteile sehen - und davon hat sendmail reichlich.
  3. Nee, gibt's keins - zumindest ist mir bisher noch nie eins begegnet und ich bin schon seit über 7 Jahren bei Linux dabei . Die Architektur der beiden Dateisysteme ist grundauf verschieden was eine einfache Konvertierung unmöglich macht.
  4. dr.disk

    SMTP-Gateway

    Das kann ich so nicht durch lassen. In sendmail wurden die letzten 5 Jahre keine wirklich ernsthafen Lücken mehr gefunden, richtig konfiguriert gilt er als absolut sicher. Das mit dem 'buggiest deamon' war einmal, ist aber nicht mehr. Seine Standardkonfiguration ist seit dieser Zeit auch sicher, für meinen Geschmack sogar etwas zu sicher Eins stimmt jedoch, die Konfiguration ist nicht gerade einfach, jedoch hat SuSE dafür mit Yast eine hübsche und schnelle Konfigurationsmöglichkeit geschaffen. Ich selbst betreue seit 2 Jahren 4 sendmail-Server und hatte noch nie Sicherheits-, Performance oder irgendwelche anderen Probleme. Wie schon weiter oben erwähnt bevorzuge ich jedoch die Konfiguration per Hand und nicht über Yast.
  5. Unter Perl kann man Dateien per require einbinden oder aber per use. Schau in Deinen Dokus mal nach was Du zu diesen beiden Befehlen findest.
  6. dr.disk

    ip_resend

    Ich weiß wovon Du redest, ist auf dem Papier ein praktisches Tool um keine doppelten Verbindungsanfragen stellen zu müssen. In der Praxis habe ich jedoch noch keine Erfahrung damit, mir fehlte bisher einfach die Zeit das auszuprobieren. Deswegen kann ich Dir keine Konfiguration schicken, warte selbst auf eine Antwort in diesem Thread... Sowie es aber den Anschein hat kann man lang auf diese warten Ich selbst habe keine Flat, habe dieses Problem aber vor langem durch diverse Proxys gelöst. Inzwischen bin ich weg von Dial on Demand und fordere eine Einwahl über ein Webinterface an. In der Firma haben wir schon länger keine ISDN-Firewall mehr verkauft wo man es hätte probieren können. Naja, da werde ich mich wohl wieder selbst ransetzen müssen sobald ich Zeit habe.
  7. dr.disk

    SMTP-Gateway

    Du hast zwei Möglichkeiten das zu realisieren: - Routing mit Masquerading - sendmail und fetchmail Anstelle von sendmail kann man auch einen anderen MTA nehmen, vom gebotenen Funtkionsumfang und der Performance ist sendmail erste Wahl. Informationen zu fetchmail findet man unter anderem in der Support-Datenbank von SuSE (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fetchmail.html). Informationen zur sendmail-Konfiguration über Yast gibt es hier: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/stark_sendmail.html Für die erste Möglichkeit gibt es hier eine breite und ausführliche Anleitung: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/hoe_adsl_router.html Für welche von beiden Lösungen Du Dich entscheidest ist Geschmackssache. Ich selbst bevorzuge die Dritte Lösung: die Zweite nur komplett selbst gemacht.
  8. ...und leider auch falsch. Dein Beispiel geht der Annahme, daß ein Fortune-Spruch nur eine Zeile groß ist. Das ist aber nicht der Fall. So ein Spruch/Witz kann über mehrere Zeilen gehen, getrennt werden die beiden durch ein einzelnes % Zeichen. kleines Beispiel: A day without sunshine is like night. % A diplomat is a man who can convince his wife she'd look stout in a fur coat. % A diplomat is someone who can tell you to go to hell in such a way that you will look forward to the trip.
  9. Ok, hier ist er. Als Beispiel wird die Fortune-Datei genommen, bei der sind die einzelnen Sprüche durch ein einzelnes % in einer Zeile getrennt. Damit's auch funktioniert ist noch etwas 'Beiwerk' ausenrum, die zwei Zeilen die ich meinte ist die zweite und die dritte. open FH, "< /usr/share/fortune/fortunes"; $/ = "%\n"; rand($.) < 1 && chomp($text = $_) while <FH>; close FH; print $text; Diese Lösung ist auch fair, d.h. jeder Spruch wird mit der gleichen Wahrscheinlichkeit genommen. Für weitere Erklärungen bin ich erreichbar. Wenn Du es schaffst den Code nach PHP zu übersetzen poste hier bitte den Code. Würd mich mal interessieren wie er dort aussieht.
  10. Eine andere Quelle ist auch noch www.hotscripts.com. Unter PHP hab ich keine Lösung parat, unter Perl wüßte ich einen zwei-Zeiler der genau das macht.
  11. Im head folgendes einfügen: <meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://ir.gend.wo/"> Damit geht's.
  12. dr.disk

    crontab -l

    Das bedeutet ganz einfach, daß man die crontab nicht mit einem Editor sondern mit 'crontab -e' bearbeiten soll. Nur so wird auch dem crond mitgeteilt, daß sich die crontab geändert hat.
  13. Ok, es gibt aber auch Cookies mit z.B. nur einer halben Stunde Lebensdauer. Da macht 12 Stunden Zeitunterschied zwischen Server und Client ne Menge aus...
  14. Überprüf mal bei Gelegenheit ob auf dem Webserver und Deiner lokalen Maschine die Uhrzeit stimmt. Bei Cookies kann man eine Gültigkeitsdauer einstellen...
  15. Dafür ist man mit einem lokalen Profil auf einen lokalen Arbeitsplatz gebunden. Mit einem servergespeicherten erhält man, egal an welchem Rechner man sich einloggt sein eigenes Profil.
  16. dr.disk

    grafikkarten bios

    Gibt's bei Caldera keine Textinstallation mehr?
  17. Das Problem, daß sich kein Standarddrucker auswählen läßt, kenne ich nur bei servergespeicherten Profilen. Ich hab's bisher immer mit folgenden Schritten 'repariert': - Profil auf dem Arbeitsplatz unter Systemsteuerung\System\Benutzerprofile löschen (als Admin, nicht als Profileigentümer) und anschließen abmelden - auf dem Server das ganze wiederholen - am Arbeitsplatz neu anmelden, ein neues Profil wird erstellt und dann funktioniert auch wieder das auswählen eines Standarddruckers
  18. dr.disk

    grafikkarten bios

    Sofern Du den Hersteller kennst: www.treiber.de Andere Frage: gibt die Grafikkarte gar kein Bild aus oder nur im Textmodus? Sollte es sich um X handeln funktioniert es bei vielen Karten diese als VGA oder SVGA Karten zu betreiben. Wobei X auf einem VPN Server nix verloren hat...
  19. Handelt es sich um ein serverseitig gespeichertes Profil? Wenn ja dann ist das hin. Den Fehler hab ich schon ein paar mal korrigiert...
  20. Was ich kenne sind Lösungen die Port 21 verschlüsseln und den Datenkanal so lassen wie er ist. Zwei davon sind stunnel und zedebee: www.stunnel.org www.winton.org.uk/zebedee/ Mit stunnel habe ich bereits praktische Erfahrungen gemacht, ist ein leicht zu konfigurierendes und plattformunabhängiges Tool.
  21. Werd mal ein bisschen genauer: was steckt den so alles in dem Rechner drin und um was für einen Rechner handelt es sich denn?
  22. dr.disk

    session löschen

    Geht genauso. Mit 'netstat -p' die PID ermitteln und dann ein kill hinschicken. Evtl. in der Manpage nachlesen auf welche Signale der Server wie reagiert oder ausprobieren
  23. dr.disk

    bash_history

    Da die bash mit den UID/GID des Users ausgeführt wird kann er auch diese Datei ändern. Eine Zugriffsbeschränkung auf die .bash_history für den User kenne ich nicht.
  24. dr.disk

    session löschen

    Mit kill in.telnetd bzw telnet töten, jenachdem ob auf Deinem Rechner oder von Deinem Rechner weg. Ist aber nicht gerade die feine Englische

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...