Zum Inhalt springen

dr.disk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.584
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dr.disk

  1. dr.disk

    Hilfe gesucht

    Unter http://squid.visolve.com/squid24s1/externals.htm#authenticate_program gibt's eine klasse Doku dafür.
  2. dr.disk

    blinkende LEDs

    Ok, neu gebootet hab ich dann auch. Aber nach einer uptime von über 3 Monaten einfach stehen bleiben mit zwei blinkenden LEDs ist schon seltsam... Letzendlich: was soll's. Ohne Abwechslung wär's doch langweilig
  3. dr.disk

    blinkende LEDs

    Naja, eine Internetverbindung hat ebenfalls nicht bestanden. Einfach nur kurios...
  4. dr.disk

    blinkende LEDs

    Das Tool kenne ich, ist z.B. auch irgendwo auf den SuSE CDs versteckt, ist aber nicht installiert gewesen.
  5. dr.disk

    Plug and Play Error

    Hatte ich neulich auch. Hab die Festplatte in einen anderen Rechner gesetzt und dort neu partitioniert, natürlich ohne Partition Magic. Jetzt geht sie wieder. Ein anderes mal hat Partition Magic behauptet, in meiner Partitionstabelle sei ein Fehler drin und es sei sich sicher, diesen korrigieren zu können. Meine Partitionen waren anschließen noch da, jedoch konnte kein Partionsprogramm die Tabelle mehr richtig auslesen. Auch hier war wieder Handarbeit angesagt, also mit Linux fdisk wieder flicken. Seit diesen beiden Vorfällen setzte ich kein Partition Magic mehr ein, der angerichtete Schaden ist meines erachtens höher als der Nutzen. Zum schnell mal Partitionieren/Formatieren nehme ich fast auschließlich tomsrtbt (www.toms.net)
  6. ...indem er sieht wieviele KB pro Sekunde über die Leitung ankommen... Komische Frage, deswegen hier meine Gegenfrage: auf was für Lösungen seit denn Ihr gekommen?
  7. dr.disk

    blinkende LEDs

    Hallo da draußen, weiß von euch jemand, was mir mein Linux Arbeitsplatz sagen will wenn CapsLook und Scrolllock blinken? Mir ist die Maschine nämlich abgeschmiert und das war das einzigste was sie mir noch 'sagen' konnte...
  8. Hallo da draußen, ich hab derzeit die schöne Aufgabe ein VPN mittels IPSEC aufzubauen. Unter Linux ist das kein Problem. Als Knotenpunkt mit statischer IP ist ein Linuxrechner bereits im Einsatz. Und jetzt das Problem/die Frage: nach meinem Wissen kann W2k nur mit statische IPs umgehen, d.h. eine Road-Warrior Konfiguration ist dadurch unmöglich. Korrigiert mich bitte, falls dies nicht stimmt. Kennt irgendjemand von Euch und hat vor allem auch Erfahrung mit anderen IPSEC-Lösungen für Win NT/W2k? Danke, Dr. Disk
  9. Die Art der Fehlermeldung läßt auf Squid schließen. Steht da irgendwo was von Squid in der Fehlermeldung? Die Meldung 'Access denied' von Squid würde bedeuten, daß er Dir keinen Zugang ins Internet gibt, vielleicht vom Admin verboten? Übringes, einen Proxy muß man nicht unbedingt in den Einstellungen eintragen. Sobald es sich um einen transparenten Proxy handelt hängt der immer dazwischen, egal ob eingetragen oder nicht. Auch das könnte durchaus auf Squid passen.
  10. Es gehört sich einfach seinen Arbeitsplatz nach getaner Arbeit wieder aufzuräumen. Dazu gehört auch das schließen aller offenen Verbindungen, Dateien, Semaphoren usw.
  11. Kurze Abarbeitung: - klar, Linux macht auch privat ohne Netz Sinn. Wobei so richtig Spaß machen tut's erst im Netz - ich würde zur SuSE greifen, da gibt's spezielle Handbücher für Einsteiger und der Support von SuSE ist wirklich klasse! - Brenner ist kein Problem, solange kein GDI Drucker ist das auch kein Problem, Scanner sollten soweit auch alle funktionieren, Modem: je nach Anschluß und Typ (analog + seriell geht auf alle Fälle) - z.B. the gimp. Ist eine Klasse Software speziell für Photo-Manipulation und braucht sich hinter kommerzielllen Programmen wie Photoshop überhaupt nicht zu verstecken. - z.B. Mozilla, Opera, Netscape, Konquerer usw. Reichlich Auswahl ist vorhanden (mehr wie unter Windoof) - Buch kann ich Dir leider keines empfehlen, für den Einstieg sind die bei SuSE aber wirklich klasse! - Sonst, ne fällt mir nix ein. Doch warte, unter http://hardwaredb.suse.de/ kannst Du prüfen ob Deine Hardware unter Linux unterstütz wird. (Diese Datenbank bezieht sich auf Linux im Allgemeinen, nicht auf SuSE im speziellen - also steht die Hardware hier nicht drin funktioniert sie unter keinem Linux). - Blöde Frage? Nöö, warum denn? Jeder hat mal klein angefangen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen ohne sich dabei weh zu tun :cool:
  12. Damit das funktioniert mußt es die Domain home.klein.net geben. Sendmail löst, aus Sicherheitsgründen, immer zuerst die Domain des Absenders auf bevor er diesen akzeptiert - und erst dann läuft die Maskierung. Meines erachtens hast Du mehrere Möglichkeiten: - dafür sorgen, daß sendmail die Domain home.klein.net auflösen kann - eine andere (gültige) Domain für das Heimnetz nehmen - die sendmail-Konfiguration ändern
  13. Haben auch alle anderen Zugriffsrechte auf dieses Verzeichnis? Schon mal mit 'chmod 777 [Verzeichnis]' probiert?
  14. dr.disk

    SSH unter Solaris 7

    Komisch, unter openssh hab ich Files für Solaris gefunden... :confused:
  15. Dafür mußt man die JPEGs in einem (guten) Grafik-Programm mit der Option 'progressiv' abspeichern. War die nicht gewählt funktioniert's auch nicht. Das der Browser dann auch noch progressive JPEGs anzeigen können muß bevor er sie vollständig geladen hat dürfte klar sein.
  16. Apache: - mod_backhand: Manpage lesen, hab keine Ahnung wie man den einrichtet - Rewrite: in der httpd.conf folgendes Eintragen: RewriteMap server rnd:[path to file]/servers.map RewriteRule ^/(.*) [url]http://[/url]${server:hosts}.domain.tld/$1 Und die servers.map hosts www1|www2|www3 Nähere Infos zu den einzelnen Directiven bzw. dem Apachemodul findest Du unter www.apache.org Mittels netfilter 2.4.x (für http) iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 80 -i eth0 -j DNAT --to-destination 172.16.1.1-172.16.1.4 Infos dazu erhält man auf der iptables manpage und in der Hilfe zu 'iptables -t nat --help', die offizielle Netfilter Homepage ist http://netfilter.samba.org/ Beide Beispiele müssen natürlich noch an Deine Umgebung und Bedürfnissen angepaßt werden.
  17. Alternative für Bastelfreaks: der ATX-Netzschalter ist ja nur ein einfacher Taster. Alles was man also braucht ist einen Taster, damit's schöner aussieht ein kleines Gehäuse und reichlich Kabel. Und schon kann man den Schalter hinkleben wo man will.
  18. dr.disk

    SSH unter Solaris 7

    Da könnte ich Dir openSSH (www.openssh.org) empfehlen. Das ist bei vielen *nixen bereits standardmäßig dabei und vor allem ist diese Software frei
  19. Mit Round-Robin könnte ich dienen. Das ist in netfilter 2.4.x drin, also bereits im Linux-Kernel. Apache selbst kann ebenfalls Round-Robin mittels einer RewriteMap-Directive. Über mod_backhand läßt sich ebenfalls Lastenverteilung realisieren. Gute deutsche Doku kenne ich zu diesem Thema allerdings keine.
  20. Nur das Amavis einen externen Virenscanner braucht um zu funktionieren. Wir in der Firma haben auf unseren Linux-Servern für Windows-Dateien TVD von NAI am laufen. Funktioniert wunderbar. NAI/TVD ist auch unter dem alten Namen McAfee bekannt...
  21. dr.disk

    Download Counter

    z.B bei Puretec, Schlund, Strato usw. Steht bei denen auch im Angebot drin. Da Du bei diesen sogar Zugriff auf die eigentlichen Log-Dateien hast, kannst Du sogar Deine eigenen Auswertungen erstellen.
  22. dr.disk

    Download Counter

    Was eigentlich schon reichen würde ist eine gute Auswertung der Zugriffsprotokolle des Webservers (sofern vorhanden).
  23. Ist meines Wissens das einzigste vernünftige Buch für sendmail. Gibt's nur in Englisch, ist aber Pflichtlektüre wenn man lernen und kapieren will was sendmail macht. Zum Funktionsumfang von sendmail: wenn's sendmail nicht kann, kann es kein anderer MTA dort draußen...
  24. Orignigal-CD oder gebrannt? Bei einer gebrannten könnte das Paket falsch gebrannt worden sein.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...