Alle Beiträge von FISI-I
-
Abschlussprüfung nicht bestanden ITSE Sommer 2024
Wenn Du einen Antrag gestellt hast, dann muss dieser bearbeitet werden. Gem. § 16 der Ausbildungsverordnung ist dem stattzugeben. Es muss für die Ablehnung also eine Begründung geben. Wie lautet die?
-
CCNA nach der Umschulung
Aufgeben sollte keine Option sein. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass Zertifikate in erster Linie als Nachweis der beruflichen Erfahrung auf dem Gebiet dienen. Hast Du Dich denn schon beworben?
-
Rufbereitschaft als Azubi im 1. Jahr
Spätestens, wenn es eine eigene Entlohnung für die RB gibt, ist damit schriftlich festgehalten, dass es keine Ausbildung mehr ist. Die Konsequenzen sollte eher der Betrieb fürchten, wenn das Ganze durch die Weigerung publik wird.
- AEVO Prüfung - Praktische Prüfung seit Juli 2024
-
Fachinformatiker Ausbildung bewerbertag eingeladen
Was meinst Du denn, auf was es bei einem Bewerbungsgespräch ankommt/ankommen sollte? Und wie soll das geprüft werden?
-
Kündigung am letzten Tag der Probezeit rechtens?
So klar kann das Ziel gar nicht sein, denn es geht hier um die Probezeit, da gibt es keinen Anspruch, aus dem man ein Vertrauensverhältnis ableiten könnte. Was ja alleine schon die Bezeichnung besagt.
-
Frage zu Kommunikation mit Vlan
In welchem Subnetz befindet sich der DHCP-Server?
- Schulungen/Kurse/Weiterbildungen während der Ausbildung
-
Netzwerk Router Konfigurieren
Im Business-/Enterprise-Bereich wird man kaum von Routern sprechen/schreiben, wenn man WLAN-Geräte meint.
-
Netzwerk Router Konfigurieren
Zuerst einmal brauchst Du eine Erlaubnis vom Studentenwerk, dass du einen Router am bereitgestellten Anschluss nutzen darfst.
-
Wie lief AP2 Sommer 2024?
Dir ist aber schon bekannt, dass die Noten nicht allein bzw. isoliert betrachtet werden? Wenn man es richtig macht, bilden die nur einen Teil des Gesamtbildes.
-
Erste Kontrollprüfung beim Cisco CCNA Networking Kurs
Bist Du sicher, dass es sich zum Schluss um die echte Zertifizierung handelt? Meist bieten Schulen über die Cisco Networking Academy ähnliche Einführungsschulungen an, für die dann ein Teilnehmerzertifikat aber kein CCNA-Zertifikat erstellt wird. Es kann natürlich sein, dass diese "Kontrollprüfung" eine Eigenheit der Schule ist.
- Bei der Projektarbeit KI Nutzung ehrlich mit angeben?
-
FiSi Erfahrungsberichte aus eurem Berufsalltag.
Wobei weiterhelfen?
-
Ausbildung, umschulung Fiae Fisi?
Du kannst als Angehöriger des CIR mit der entsprechenden IT-Verwendung als externer Prüfling nach §45 Abs. 4 BBiG an der Prüfung teilnehmen. In dem einen Jahr wird man Dir u.a. die Möglichkeit einräumen (müssen), die Facharbeit durchzuführen. Allerdings muss man bedenken, dass die IT im Bereich des CIR, wenn man nicht gerade am AusbZ CIR auch Tätigkeiten ausgeführt hat, schon etwas entfernt von den Anforderungen in der Privatwirtschaft liegen. Insbesondere als IT-Sdt, also Mannschafter. Bei Dienstgraden siehts dann schon anders aus, weil die in der Laufbahn an Lehrg an der Schule teilgenommen haben, die auch entsprechende Nachweise bilden. Das kann sich dann auf die Beurteilung bei Bewerbungen auswirken, da ja auch hier schon Unterschiede zwischen regulärer Ausbildung und Umschulung gemacht werden. Du solltest Dir auf jeden Fall im Dienstzeugnis detailliert aufführen lassen, was die Tätigkeiten in der Funktion waren.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Aktive Aufstiegsmöglichkeiten bringen dem Betrieb außer Kosten keine Vorteile, wenn er seine Produkte nicht teuerer anbieten kann und die auch nachgefragt werden. Dasselbe gilt auch für die Arbeitsmaterialien, natürlich nicht der Selbstkauf. Die Hürden beim Abitur sollen ja nicht willkürlich sein, aber wenn man heutzutage eine allgemeine Hochschulreife erlangen kann, ohne die grundlegendsten Kenntnisse in Mathematik, Deutsch usw. dann muss man sich fragen, was das Abitur wert ist bzw. warum man es noch so bezeichnet. Das Ergebnis, welches am Ende der Schulbildung stehen soll, sollte den Weg dahin bestimmen und nicht der Weg immer weiter nach unten korrigiert werden, damit es alle schaffen. Das ist nicht zielführend, so wir denn überhaupt noch ein Ziel haben.
-
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
Na, wie attraktiv willst Du denn dann die Müllabfuhr, den Soldatenberuf, körperlich stark anstrengende Berufe machen? Unendlich viel Geld wird man da nicht bezahlen wollen/können. So traurig es ist, wenn jeder sich selbst verwirklichen/finden will, dann ist das Konstrukt Gesellschaft funktionell am Ende. Sozial ist es das mMn schon. Nicht umsonst hat man die verschiedenen Schulformen eingeführt und ja unfairer Weise auch die Durchlässigkeit stark eingeschränkt bis vermieden. Aber nun davon zu reden, alles schwerer zu machen, wo doch vorher es so stark vereinfacht wurde, dass man dann das Ausbildungsziel nicht erreichen kann, ist wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Übrigens, wenn man nicht studieren will, benötigt man auch kein Abitur. Das wird dann nur noch zur Unterscheidung von anderen Bewerbern genutzt. Und das verfehlt den Sinn einer allgemeinen Hochschulreife.
-
Sorgen um meinen Bruder; berufliche Zukunft?
Bevor Ihr nicht festgestellt habt, was diese stark verkürzte Aufmerksamkeitsspanne verursacht hat, ist es nicht besonders sinnvoll, da anderes zu probieren, da es ihn nicht "tief" genug erreicht. Ich könnte ja jetzt mal nach seinen Konsum- und Zeitverhalten am Smartphone, Spielen am Rechner, ö.ä. fragen, nee lieber nicht...
-
Bandbreite kommt bei FritzBox Powerlines nicht an - Woran kann es liegen?
Frag mal einen Amateurfunker, was der von Powerline und Konsorten hält.
- Rechtschreibung im Berichtsheft
-
6 Monate Probezeit trotz Übernahme, ist das normal?
Du müsstest dann noch bitte die Arbeitgebersicht auch bis zum Ende betrachten, für den Fall, dass der Arbeitnehmer dann voll produktiv ist und der Arbeitgeber vergisst, diesem regelmäßig sein Gehalt zu erhöhen, wenn er den AN mit steigenden Preisen an seine Kunden verkauft.
-
Zertifikate ohne Vorwissen für die Bewerbungsunterlagen als FISI
Zertifikate waren mal dazu geschaffen, dem Berufserfahrenen einen schriftliche Bestätigung zu geben, dass er die technischen Inhalte kennt und darin Erfahrung hat. Deine Frage, das ohne Vorwissen machen zu wollen, widerspricht dieser vorgesehenen Eigenschaft eines Zertifikats. Heutzutag inflationiert die Bedeutung von Zertifikaten, da diese, wenn von jemandem den keine Berufserfahrung hat vorgelegt, genau wie schon geschrieben, lediglich den Wissensstand zum Zeitpunkt der Prüfung abbildet, aber eben keine Aussage zum Nutzen für den Arbeitgeber und schon gar nicht Erfahrung macht/machen kann.
-
Durchführungszeitraum Projekt (Umschulung)
Wieso ist der Maßnahmeträger nicht in der Lage, den Praktikumszeitraum so zu legen, dass es mit den zeitlichen Vorgaben der IHK passt? Im Durchführungszeitraums des Praktikums ist die Erstellung der Facharbeit vorgesehen. Wie soll denn die praktische Durchführung anders möglich sein?
-
Ausbilder hat gekündigt
Wenn es einen Mitarbeiter gibt, der persönlich und fachlich geeignet ist, entsprechend die Berechtigung hat den Ausbildungsberuf auszubildenden, dann muss er das, wie hier schon mehrfach geschrieben, nicht vollumfänglich selbst durchführen, sondern die ordnungsgemäße Ausbildung nach der Ausbildungsverordnung gewährleisten. Für die Wissensvermittlung (ausbilden im Thema) wird dann keine formelle Ausbildungberechtigung benötigt. Dafür gibt es die sog. Ausbildungsbeauftragten. Bei diesen muss der formelle Ausbilder allerdings sicherstellen, dass diese die Wissensvermittlung auch leisten können. https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/__28.html
-
fiktives Projekt
Welche IHK ist das? Und noch einmal. Da passt etwas nicht. So wie Du zu dem QCG schreibst, handelt es sich nicht um eine betriebliche Ausbildung (Vertrag zwischen Ausbildendem und Auszubildendem), sondern um eine geförderte Maßnahme, wie auch immer die konstruiert ist. Wenn man dann mit Dir seitens des Unternehmens, in dem die Vermittlung der beruflichen Inhalte einen klassischen Ausbildungsvertrag geschlossen hat, ist dass ein Vorteil für Dich. Das findet normalerweise nicht statt. Wäre mal interessant den zu sehen. Auch die Aussage der IHK bzgl. der Prüfung lässt auf dieses Konstrukt schließen, da sonst die Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung nicht erreicht werden, allerdings ist das von der Tatsache, ob Du gefödert wirst oder nicht völlig unabhängig. Interessant wäre hier, wer Dich zur Prüfung angemeldet hat. Frag doch einfach einmal nach dem betrieblichen Ausbildungplan, damit Du die Inhalt nacharbeiten kannst. Und noch ein Hinweis, wenn es sich nachher nicht um einen Ausbildungsvertrag, sondern nur um etwas, wie eine vertraglich festgelegte Durchführung einer Maßnahme vom AA handelt, ist der ausbildendene Betrieb nicht Klagepartei. AP ist dann das Arbeitsamt, allerdings hier nicht wegen der unzureichenden Durchführung, sondern wegen fehlender Aufsicht über die durchzuführende Maßnahme. Alles in allem lässt das hier auf eine geförderte Maßnahme seitens des AA mit der Durchführung in einem Betrieb schließen. (Befinden sich in dem Unternehmen auch noch andere/reguläre Auszubildende?) Hier wären als Maßnahmen nur Beschwerde bei der IHK und AA über die Durchführung der Umschulung.