Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Kommt das leuchten im EM-Feld nicht von der Aufladung des Gases? Also sollte das ja unabhängig von der Leitung sein.
  2. Was haben Sessions mit der Authentifizierung mittels MySQL zu tun? Aber zu mod_auth_mysql. Das muss auf dem Server installiert werden bzw. vom Server geladen werden (LoadModule ...). Dann kannst du in der Konfiguration (oder in einer .htaccess Datei) einen geschützten Bereich einrichten, aber der User und das PW wird nicht, wie meistens, gegen eine Textdatei geprüft, sondern gegen die Datenbank. Ich dachte aber immer, dass dann eine Tabelle in der DB vorhanden ist/sein muss, in der es 2 Felder gibt User/Passwort. Und dagegen werden die Eingaben geprüft, nicht gegen MySQL Benutzer. Hab damit aber selber noch nichts gemacht. (Also ähnlich wie die Textdateiversion, nur anstelle der Datei eben eine Tabelle)
  3. Nein hab ich nicht, ich denke auch nicht, dass die Webcam lichtstark genug ist. Meine dunkle Küche kannst du dir auch so vorstellen, oder ich stell ein schwarzes JPG irgendwo ins Netz Falls es wieder da ist, kann ich mal probieren ob es mit der DigiCam oder einer VideoCam zu sehen ist. Dann könnte ich das auch zeigen. Hatte gerade eine Idee: Wenn es wirklich von einem EM-Feld kommen sollte (Kabel in der Wand, Amateurfunker o.ä.) müsste es ja auch gehen, wenn ich die Röhre ausbaue und in der Hand halte, oder nicht?
  4. Das werde ich heute Abend auch nochmal machen.
  5. Weiss ich nicht. Aber nochmal zum "leuchten". Also das war nur ganz schwach zu sehen. Wenn man nicht in die Richtung gesehen hat, also vorallem an die weisse Wand dahinter, hat man davon nichts bemerkt. Und es war kein ständiges "Leuchten". Bei einer Funkanlage sollte es ja, wenn auch nicht unbedingt lange, doch länger und gleichmäßiger sein. Mir fällt jetzt im Moment nichts ein, mit dem man das vergleichen könnte. Naja, vielleicht mit einer Glühbirne kurz vor dem "Ende". Also eine gewisse "Helligkeit" (hell war es ja nicht wirklich) und immerwieder etwas mehr bzw. weniger. Ganz unregelmäßig.
  6. Was ist Hardcore reinprogrammiert? hardcoded kenn ich, also fest im Programmcode Zu deinem Problem: Mach eine HTMLseite mit Anmeldeformular. Dieses Formular hat als action dein Testlogin.php. Dort hast du dann $link = mysql_connect($db_host, $_POST["username"], $_POST["PW"]); if (!$link) { echo "<h1>Anmeldung nicht korrekt</h1>"; exit; } else { header("location: Testdatenbank.php"); } [/php] EDIT: Ach ja... username und PW müsstest du dir z.B. in der Session speichern.
  7. Nein, Gewitter war garantiert nicht. Und ob da ne Leitung in der Wand ist... naja, auf jeden Fall das Kabel, das den Strom liefert is in der Nähe. Ansonsten hab ich keine Ahnung, ob da mehr läuft. Das mit dem Starter müsste man ja prüfen können, wenn die Lampe draussen ist, oder? Also ob etwas Strom fliesst oder so.
  8. Hi, mal ne Frage an die physikalisch/technisch Interessierten hier. Also, in meiner Küche (schon ein paar Jahre alt) hab ich über dem Spülbecken eine Leuchtstoffröhre. Die ist ganz praktisch, weil das Fenster auf der anderen Seite der Küche ist. Das nur mal zur Info. Jetzt zur Frage... Heute Nacht, keine Ahnung mehr wann das war, bin ich aus dem Bett weil ich Durst hatte und in der Küche eine Flasche Wasser stand. Dabei ist mir dann aufgefallen, dachte zuerst das kommt vom nicht ganz wach sein, dass die besagte Leuchtstoffröhre ganz leicht geflackert hat. Zuerst dachte ich es wäre Licht, was durch die Jalousie (die ich im Moment immer unten hab, da morgens und mittags die Sonne voll draufknallt) gefallen ist oder so. Bei nochmaligem hinsehen ist mir dann aufgefallen, es kommt von der Röhre. Wie wenn man die Lampe anschaltet, dann flackert sie ja auch erst ein wenig. Nur viel weniger intensiv. Meine erste Vermutung war, ich hab vergessen die Lampe auszumachen und jetzt ist sie hinüber. Wollte sie dann "ausschalten" aber dann ging sie an. Sie hat nur einmal kurz hell aufgeblitzt, dann hab ich wieder ausgemacht, helles Licht mitten in der Nacht is nich so angenehm Auf jeden Fall war die Lampe aus, und geflackert hat sie danach immernoch. Ich weiss, dass es möglich ist, so eine Röhre durch ein EM-Feld zum leuchten zu bekommen, aber da war bestimmt nicht so ein Feld o.ä. Auch keine anderen elektr. Verbraucher in der Nähe. Mir ist das zum ersten Mal aufgefallen jetzt, aber ich hab keine Erklärung dafür. Ach ja, ich wohne im 15.OG eines 18 stöckigen Hauses, vielleicht ist ja gerade ein UFO über dem Haus gewesen Aber mal ernsthaft, hat einer von euch ne Idee was das sein könnte?
  9. Zeritfikat missbrauchen? Wichtig ist das Zertifikat für den Server, jemand anderes kann es dann eh nicht verwenden, weil man beim Server-Zertifikat (und auch beim Starten des Webservers) ein PAsswort angeben muss. Klar kann man das Löschen, aber das wird nie an den Client übertragen EDIT: Kannst du mit PGP Private/Public Key vergleichen ... Nein, der Administrator hat auf alle Dateien Zugriff und selbst wenn du den Admin über die Rechte aussperrst, er kann sich auf jeden Fall die Rechte wieder geben. Das ist etwas, was der Admin immer kann, Rechte vergeben.
  10. mainframe != mainFrame
  11. Naja... <script src="..."> </script> beschreibt einen Script Bereich, aber das Script desselben liegt eben in einer Datei nicht innerhalb der Tags. Das Endtag ist nur da, weil eben zu jedem Starttag ein Endtag gehört (ausser beim IE ).
  12. Wenn du TrueCrypt (oder auch PGPDisk) benutzt, ist es egal, ob du 10 Filme, duzende ISOs von kopierter Software oder einfach nichts in der verschlüsselten Partition/Laufwerk (Datei) hast. Die Datei hat die Größe, die du beim Erstellen festlegst. Niemals mehr und auch nie weniger. Wenn du allerdings Archive (ZIP, RAR etc.) meinst, dann kann man da auch "reinsehen" wenn die mit PW geschützt sind. Nur entpacken geht nicht. Und wenn da eine Datei drin ist mit Namen Filmtitel_german_by_CoolerName.avi|mpg und einer entsprechenden Größe, dann ist das schon ein sehr guter Beweis und sollte im Zweiel reichen. Es sei denn du verrätst das PW und zeigst, dass es was anderes ist. IMHO
  13. ist Geheim123 ein normales wort, was du im duden findest? Gehen wir mal von "Geheim123" aus, das sind 9 Stellen. Benutzt werden Groß- und Kleinbuchstaben. Dazu kommen noch Zahlen. Macht als 26 + 26 + 10 = 62 verschiedene Zeichen, die genutzt werden könnten. Bei 9 Stellen sind das also 26^9 (=5.429.503.678.976) verschiedene Möglichkeiten. Dazu kommt dann noch der "Glücksfaktor" (also das du eigentlich nie alle Kombinationen testen musst bzw. durch Glück eben früher die richtige hast), dazu sag ich jetzt mal wir nehmen nur 3/4 der Anzahl, macht also noch 4.072.127.759.232 Kombinationen, die durchgetestet werden müssen. Jetzt hast du ein Programm, was es schaft 1000 Kombinationen in der Sekunde zu probieren. Dann brauchst du also 4072127759,232 Sekunden um den Schlüssel zu knacken. Das sind 67868795,9872 Minuten oder 1131146,5997866666666666666666667 Stunden oder 47131,108324444444444444444444444 Tage oder 129,12632417656012176560121765601 Jahre (mit 365 Tagen gerechnet). Viel Spass beim Warten auf das Ergebnis. Du brauchst dir wohl wenig Sorgen um eine Verurteilung aufgrund dessen was da zu finden ist zu machen Und 129 Jahre musst du schon verdammt viel reduzieren, damit das überhaupt Sinn macht für das BKA/LKA das zu knacken. Wenn du es schaffst, das auf ein 47131tel zu reduzieren (was nicht möglich ist), brauchst du immernoch einen Rechner, der 24h am Stück nur mit dieser Aufgabe betraut ist. Ein Brute-Force Angriff ist, auch mit Passwortlisten, nicht möglich (ausser man hat viiiieeel Zeit). Eine kleine Variation im Passwort reicht schon um den Angriff zu vereiteln. Wenn du jetzt Geheim123 in der Liste stehen hast und er benutzt geheim1234, oder Geheim12 oder Geheim234?
  14. <script type="text/javascript" src="..."> </script> <script type="text/javascript"> var meinAuto; meinAuto = blaBlubb </script> Würde es mal so probieren. P.S. language="javascript" ist nicht der stadardkonforme Weg der Einbindung;) EDIT: Falls es so nicht geht (keine Ahnung) könnte es vielleicht sein, das der Pfad zur .js-Datei nicht stimmt? Vielleicht kannst du da ein Alert o.ä. einbauen, nur um zu sehen ob die Datei eingebunden wird.
  15. Das soll ja nicht heissen, du musst den phpopenchat benutzen, sondern du sollst dir ansehen, wie der realisiert ist. Ausserdem ist der OpenSource, d.h. du kannst den an deine Community Seite anpassen, dass er genau das tut, was du haben willst (wenn das nicht eh schon von sich aus geht... kenn den auch nicht).
  16. SQLYog bietet z.B. sowas an. Data synchronization von ODBC zu MySql. Dabei kannst du entweder alles kopieren oder ein SQL dazu angeben. Hab es auf die Art wie du es willst noch nicht probiert, denke aber das sollte gehen, auch mit der freien Version. Ups, data synchronization scheint bei der freien zu fehlen... müsstest du probieren inwieweit du da dennoch was hinbekommst... Vielleicht reicht ja auch die Trial-Version.
  17. Stimmt, da hab ich nicht drangedacht. Was du aber tun könntest wäre, du verzögerst die Ausgabe bei falscher Eingabe immer mehr. Also bei der ersten 1 sek. (kann ja immer mal vorkommen, dass man sich vertippt), bei der 2. dann z.B. 2 sek, bei der 3. 3 Sek. usw. Wobei die Abstände auch größer sein können. Damit verhinderst du das einloggen eines Benutzers nicht, wohl aber das PW knacken durch BruteForce. Ab einer bestimmten Laufzeit wird das Skript eh vom Server abgebrochen Das könntest du dir je Benutzername merken und z.B. alle 24h diese Tabelle zurücksetzen bzw. alle Einträge löschen, die 24h alt sind oder mehr.
  18. Gab es da nicht mal (oder gibt es noch?) ein Projekt, das über viele Rechner verteilt versucht ein Verschlüsselungsverfahren zu knacken? Also sowas wie SETI at Home, jeder kann sich das Programm runterladen und der Rechner arbeitet dann an einem Teil. Und das Verfahren um das es ging war nichtmal das aufwendigste. Auch da dauert sowas Jahre (im Schnitt). Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Behörden Rechner haben, die leistungsfähiger als mehrere Tausend "normale" Rechner sind. Selbst das (freie) PGP ist so sicher, dass es eigentlich von keinem (auch nicht CIA oder NSA) geknackt werden kann in vertretbarer Zeit. TrueCrypt kombiniert dann ja noch (einstellbar) mehrere Verfahren... AES-256 (wie es z.B. in TrueCrypt vorkommt) wurde 2003 von der NSA analysiert und die haben festgestellt, dass Design und Stärke so gut sind, dass es sogar für TOP SECRET Dokumente von US Einrichtungen und Behörden benutzt werden kann. Wenn du also der Meinung bist, das deutsche BKA knackt mal so eben ein US Top Secret Dokument... bitte Zum Passwort preisgeben.. Ich würde mich dann auf mein Ehrenwort berufen, dass ich mir selbst gegeben habe
  19. Also ich kenne auch Webchats, die ohne Clientseitige Installation (oder Java eben) auskommen. Soweit ich das aber sehen konnte, wird das nicht über reloads gemacht, was ja auch blöd wäre, sondern die Seite mit dem Chat ist einfach nie "zu Ende". Also der Client lädt die Seite, solange man im Chat ist und falls es was neues gibt, hängt der Server bzw. die Chat-Engine das einfach an das Dokument und der Browser erhält somit eine neue Zeile. Wie das aber genau funktioniert weiss ich nicht, also wie es kommt, das der Browser keinen Timeout meldet o.ä. Warum der Reload schlecht wäre: Wenn im Chat jetzt mehr los ist, und der Browser alle paar Sekunden nur neu laden würde (der Ladevorgang ansich dauert ja auch seine Zeit, mit Anfrage an den Server etc.) würde der Client halt ne Weile nichts sehen und dann u.U. auf einen Schlag ne Menge neues auf einmal. Es würde als nicht immer bei einer neuen Zeile diese kommen, sondern immer Abschnittsweise. Wenn man nur von 3-4 Benutzern ausgeht, kann man das vielleicht noch als Notlösung hinnehmen, aber wirklich toll ist das nicht. Die WebChats sind IMHO serverseitige Programme, denke da an Server-Module. Klar werden da mehrere Instanzen gestartet, aber ein Chat ist eben nichts, was sparsam auf dem Server ist. Viele WebHoster verbieten es daher auch in den AGB o.ä. einen Chat laufen zu lassen.
  20. ... sleep(7); ... [/php] Entweder machst du das über einen Cookie, was aber nicht so toll ist und leicht umgangen werden kann, oder du logst dir die IP, von der 3 falsche eingaben gemacht wurden und sperrst es für die. Da aber bei praktisch allen Providern dyn. IPs verwendet werden, ist es auch nicht schwer, das zu umgehen bzw. im schlechtesten Fall erhält ein anderer Benutzer diese IP, während sie noch gesperrt ist. Du könntest es also auch für jeden Loginnamen merken und dann für den sperren. Also eine gewisse Zeit. Falls es jemand anderes war, kannst du dem richtigen Benutzer dann ja einein Link anbieten (also halt generell auf der Seite, die einem mitteilt, das der Login gesperrt ist), mit dem du eine Mail an die im Account angegebene Adresse schickst. In der Mail ist ein Link, mit dem der Benutzer den Account wieder freischalten kann, oder er wartet... Mal so als Ideen...
  21. Naja, also bei einer solch massiven Preiserhöhung würd ich mir aber einen Boykott überlegen
  22. Hab es jetzt probiert... und es geht Allerdings muss es genauso geschrieben werden: <!--###USERNAME###--> Also keine Leerzeichen und nix, das war wohl mein Fehler
  23. Das hab ich auch schon gesehen, und auch schon probiert... irgendwie wollte der aber nicht. Ich denke, ich hab die Kommentare vergessen... ich probier es gleich (also später) nochmal mit.
  24. Hi, scheint ja hier doch zumindest etwas Typo3 Wissen vorhanden zu sein Ich hab mir in meinem Template ein eigenes Loginformular gemacht. Das wird auch angezeigt und einloggen geht. Wenn der Benutzer eingeloggt ist, wird nicht mehr das Loginformular angezeigt, sondern eins zum ausloggen. Auch das geht, allerdings würde ich da gerne den Benutzernamen mit anzeigen. Kann ich aus TS heraus irgendwie den Benutzernamen herausbekommen?
  25. Erst ab NS 8 benutzt er das, nicht bei NS 7.1. Da benutzt er zwar auch die Gecko Engine, aber eine angepasste Version. Ein Unterschied in der Darstellung kann also durchaus sein. EDIT: Kann auch gut sein, dass in der 8er Version die Engine nicht 100% kompatibel zu Firefox ist. Beim IE ist das was anderes, da benutzt er nur die IE DLL vom System. Aber Gecko wird mit NS geliefert. Ein Update für FF heisst also nicht, dass das gleich bei NS8 zur Verfügung steht. Aber ich tippe auch auf das Werbescript. Durch das Javascript vor dem Doctype ist deine Seite auf keinen Fall mehr Standardkonform, wird also immer im Quirksmodus angezeigt. Und da ergeben sich schonmal große Unterschiede in der Darstellung. Also bei 1&1 beschweren, nicht über die Popup-Werbung ansich, sondern die Art, wie sie eingebunden ist. Einfach ein Script komplett vor das Dokument zu hängen ist ja ... sorry, sag ich lieber nicht... aber erinnert mich sehr stark an Leute, die ihre Seiten für den IE optimieren

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...