Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Dann müsste ich dennoch bei allen die Proxy-Einstellung auf diese Datei ändern, dann kann ich gleich den einen Bereich dort von Hand eintragen
  2. Hi, gibt es für FireFox irgendwie die möglichkeit, die Einstellungen "automatisiert" zu ändern? Es geht hier darum, dass ich im FireFox einstellen will, dass er für bestimmte Adressen nicht über den Proxy geht. Da es aber nicht nur bei mir ist und ich nicht an jeden Rechner hinlaufen will, wäre es praktisch wenn das irgendwie anders ginge. Beim IE geht das über eine .reg Datei. Die hab ich verschickt und jeder soll sie doppelklicken und es geht. Es wird aber teilweise auch FireFox genutzt, und da geht es so ja nicht. Kennt einer von euch irgendeine Möglichkeit sowas zu tun?
  3. Die "Eigentümer" könnten was dagegen haben, oder der Eigentümer des Programms, für das diese Tools gemacht sind (siehe MI und Tools wie AnyDVD und Co). ICQ solltest du einen Link auf die ICQ-Page anbringen. Solche Software lädt man nicht von irgendeiner Seite, könnte ja sonstwas drin sein Und auch bei Tutorials gibt es einen Urheber, und falls das nicht du bist, würd ich mich bei dem erkundigen. Also ich bin mehr als zufrieden mit meinem Account dort. Wenn du willst, kannst du auch den "großen Bruder" davon nehmen. Mein Link ist ein Low-Cost Angebot, was indirekt (keine ahnung wie die genau zusammenhängen, das läuft aber bei denen. Umzug einer Domain von einem zum anderen ist ne Sache von paar Tagen ohne KK etc.) von denen kommt. Da kostet es auch mehr, und die Qualität ist sehr gut. http://cms.domainfactory.de/ Da bekommst du auch noch mehr als bei meinem Provider... Wenn ich mir 1und1 ansehe, dann kommt mir das vor, wie für ... Leute ohne Ahnung (ich sag es jetzt mal so, nicht böse gemeint). Also mit "Homepage-Baukasten" etc. Bei den von mit genannten findest du sowas nicht. Das sollte dir auch klar sein. Du bekommst Webspace, Pop3, FTP-Zugang etc. ohne dass da groß "Wizards" oder "Baukästen" dabei sind. Dafür hast du dann auch wirklich Kontrolle über deine Domain. Ich merke es z.B. hier in der Firma. Wir haben einen Root-Server bei einem Anbieter und selbst damit (Plesk also Verwaltungstool) hab ich weniger Kontrolle (ausser ich mach es über die Konsole, aber dann überschreibt Plesk das im Zweifel wieder).
  4. 1-2 GB Webspace? :eek Was willst du denn auf der Seite lagern, deine Komplette MP3-Sammlung oder die Videos deines letzten Urlaubs? Ich kann dir domain-go empfehlen. Das größte Angebot (mit 1GB Webspace) kostet 5,99 € im Monat + 9,99 € Setup. PHP, MySQL inklusive, Traffic ohne Begrenzung, de-Domain inklusive, keine Beschränkung auf die Anzahl (Unter-)Seiten etc. bin damit sehr zufrieden, auch wenn ich keine 1GB Webspace hab Wenn dich das interessiert, könntest du mich als "Werber" angeben Per PM nachfragen falls du das willst.
  5. echo "<img src=\"https://xxx/faculty/photoshow.php?sid=$Daten\" />"; :confused:
  6. Also du willst eher eine Interpretersprache entwickeln und Tips dazu so wier ich das verstehe. Also ich hab früher mal sowas ähnliches gemacht (Kursarbeit). Eigentlich ist es ganz einfach, du musst dir nur eine Struktur ausdenken, die du dann in deinem Interpreter entprechend umsetzen kannst. z.B. Variablen definieren: VAR i:Integer Wenn dein Interpreter die Zeile mit VAR interpretiert weiss er, in der nächsten Zeile befindet sich eine Variablen Definition: Text bis zum Doppelpunkt = Variablenname und das dahinter der Variablentyp. Natürlich müssen die gewisse Konventionen (Namen ohne leerzeichen o.ä.) einhalten, die du aber selbst vorgeben kannst (oder je nach deiner Programmiersprache und deinem Programm eben selbst einhalten musst in deinem Interpreter). So ähnlich kannst du es auch mit anderen Strukturen machen Bsp. For-Schleife: FOR 1 TO 5 irgendwas ENDFOR Hier merkt der Interpreter bei FOR: hier kommt eine Schleife, der Durchlaufzähler wird in der nächsten Zeile erwartet und der Rest bis ENDFOR soll dann entsprechend wiederholt werden. Das mit den einzelnen Zeilen sind natürlich nur Beispiele, du kannst das auch in eine Zelie schreiben, musst es aber dann umständlicher rausfiltern. Wichtig ist halt, dass du deinen "Code" gut in deinem eigentlichen Programm ausführen kannst. Also für die Variablen z.B. einen Rekord (Struct) und davon ein dynamisches Array. Beispielsweise in Delphicode: Type MyTypes = (MyInteger, MyString, MyFloat); MyVarsRec = Record Name: String; Typ: MyTypes; Value: Variant; end; [...] MyVars: Array of MyVarsRec; Du kannst das ganze natürlich auch ohne feste Variablentypen machen (ähnlich PHP). Ist alles nur eine gobe Idee.
  7. Müsste richtig lauten: 1GB = 1024MB 1GB = 1*1024MB = 1024MB 1MB = 1024 KB 1024MB = 1024 * 1024KB = 1048576KB
  8. also paar dinge muss ich dazu auch noch sagen, wo ich jetzt ein paar Tage nicht da war Das ein Dateityp über die Extension festgelegt wird, ist aber nur eine Spezialität von Windows Bsp: php Datei, die einen header mit MIME Typ text/html sendet und dann eine ganz normale txt-date als inline (content-disposition) an den Browser sendet. Ein Browser ist eben so programmiert, dass er die Darstellung vom MIME Typ abhängig macht, dass heisst aber nicht, eine HTML Datei ist keine reine Textdatei. Genauso wird ein HTML-Dokument, dass der Server als text/plain sendet, vom Browser nicht als HTML dargestellt. HTML ist aus dem Grund eine Dokumentauszeichnungssprache, weil es einzig und allein dafür gedacht und gemacht ist, den Aufbau und den Inhalt eines (Text-)Dokuments anzugeben. Der Layout-Part ist zwar mittlerweile in CSS abgetrennt, das gehört ja aber schon noch dazu. Wenn ich in Word hingehe, und einen Text schreibe und die erste Zeile davon markiere, die Größe des markieten Textes doppelt so groß wie den Rest mache, den Text fett und unterstrichen und das speichere, steht in der Datei nichts anderes (also prinzipiell) wie in einer HTML-Datei. Der Unterschied ist nur, dass DOC nicht als Text, sondern binär gespeichert ist. Speichere das eben angelegte Dokument mal als RTF und sieh es dir z.B. mit Notepad an. Du wirst, wenn es mit Word gemacht wurde vorallem) zwar hunderte Klammern (Tags) finden, aber du wirst sehen, dass das alles sehr ähnlich zur HTML-Struktur ist. Weil RTF und DOC (usw.) nichts anderes als ein Dokuemtauszeichnungsformat ist. Also genau wie HTML. Und würdest du auf die Idee kommen, ein Word-Dokument als Skriptsprache zu bezeichnen? Natürlich hast du irgendwo schon recht, beide haben einen gemeinsamen Nenner. Dieser ist aber nicht der, dass es Skriptsprachen sind. eher der, dass es (Text-)Dateien sind, die von einem Programm ausgewertet gelesen und je nach inhalt unterschiedliches damit gemacht wird. Also genau das, was mit allen Daten auf einem Computer gemacht wird. Genauso ist es ja auch mit C-Quellcode. Das ist erstmal eine Textdatei. Jenachdem was da steht, wird vom Compiler eine etwas andere (Binär-) Datei geschrieben, die später dann in den Speicher geladen wird und vom Prozessor "interpretiert" wird. von daher könnte man ja alle Computerdaten unter einem Begriff zusammenfassen (sie haben ja einen gemeinsamen Background) Weil sie aber alle für andere Dinge genutzt werden, hat man sie in Untergruppen aufgeteilt, um das, was mit ihnen passiert und wozu sie genutzt werden deutlicher zu machen. Eine Datei, die ein Dokumentenauszeichnungsformat besitzt ist eben nur dazu da, einen Inhalt in einer gewissen Form zu präsentieren. Ein Skript präsentiert u.U. überhaupt nix und läuft nur ab und tut was im Speicher (und falls es doch was präsentiert, greift es meist auf ein Dokumentenauszeichnungsformat zurück). Ich finde das nicht pingelig oder rechthaberisch. Beispiel das Automobil:
  9. Das Problem ansich scheint ja jetzt geklärt, aber dazu noch was: Ja, alles was auf mozdev.org liegt ist (nur) für MOZilla
  10. GnuPG auf dem Server installieren, privaten Schlüssel hinterlegen, dann den Text in eine Datei schreiben und die Datei signieren und als Mail verschicken. http://www.gnupg.org/(de)/howtos/de/GPGMiniHowto-5.html
  11. http://filezilla.sourceforge.net/ Is umsonst und ohne Trial EDIT: Besser is noch der Link hier: http://www.filezilla.de/
  12. Du solltest den usernamen codieren, nicht die ganze URL (wegen dem / was er nicht akzeptiert in der URL).
  13. "Wird anscheinend"? Du musst doch merken, ob da etwas passiert. Einen einfachen Reload auf Tastendruck (ausser jetzt F5 oder so) kann ich mir nicht vorstellen. Tip: http://livehttpheaders.mozdev.org/ Damit siehst du genau was dein Browser anfrägt, sendet und empfängt (auf Headerebene). Allerdings kann es sein, dass dieses "Feature" mit dem FF nicht funktioniert, hast ja nicht geschrieben mit welchem Browser.
  14. :confused:
  15. Du darfst nur nicht den IE verwenden, dann geht diese Methode wunderbar Weil gerade in Spam- und Phishingmails diese Methode gern und oft missbraucht wurde, hat man bei MS diese Möglichkeit gleich komplett abgeschalten. Es wurden dort Adressen angegeben wie www.microsoft.com/get_your_free_surprise.html@www.boeserserver.com und weil da vorne www.microsoft steht, fanden das viele nicht suspekt udn haben es angeklickt. Diese vorgehensweise der Passwortübermittlung ist allerdings auch durch keinen Standard o.ä. gedeckt, sie wurde halt nur überall genutzt.Dennoch ist es besser, wie bei Firefox z.B. eine Warnung anzuzeigen ("Sie sind dabei sich am Server www.boeserserver.com anzumelden. Möchten sie fortfahren"), als es einfach ganz abzuschalten.
  16. Nunja, das ist meistens so... wenn ich z.B. Zugang zu deinen Computer habe, kann ich alles ändern. Das wird dadurch verhindert, dass man nicht jedem Zugang gewährt bzw. ein PAsswort abfragt. Also legst du dein Script entweder in einen passwortgeschützten Realm auf dem Server oder du baust eine Abfrage in dein Skript ein, bevor die Benutzung erlaubt ist. So ist es ja bei Ebay z.B. auch. Oder meinst du jeder Benutzer dort ist als DB Benutzer angelegt? Der Zugang zur DB ist dann ferst hinterlegt irgendwo. Ich würde dir empfehlen, dass nicht in jedes Script zu schreiben, sonden in eine externe Datei die du dann includest. diese Datei legst du irgendwo ausserhalb des Webpfades ab, somit hat nur der Zugriff auf die Datei, der auch an/auf den Webserver kommt, und auch da nur, wenn er die entspr. Berechtigung hat (PHP läuft auf dem Server und kann somit (theoretisch) auch auf den kompletten Server zugreifen, nicht nur auf den im Web veröffentlichten Teil). Wenn du jeden Benutzer auf der DB anlegst und die dort Anlegen, Einfügen Ändern und Löschen können, können sie das ja auch ohne deine Scripte. Wenn du das mit einer extra authorisierung machst und eine DBAnmeldung für alle hast, kannst du mit deinem Script steuern was sie dürfen und was nicht. Ohne deine Scripte, oder wenn du die irgendwie änderst, wären Änderungen an der DB ausgeschlossen, auch wenn sie einen DB Client benutzen und die Serveradresse wissen o.ä. Auch wird der DB-Benutzer und das DB-Passwort niemals den Webserver verlassen, wenn du das per Eingabe machst schon.
  17. Natürlich geht das, es gehen sogar noch viel mehr als 2 Leute. Wie schonmal geschreiben wurde, ist es meist auch einfacher, bzw. ich kenne es auch gar nicht anders, das der Zugriff auf die DB unabhängig von den Berechtigungen im Clientprogramm ist. Also du hast ein Programm, mit dem du auf die Daten zugreifst und der Zugang erfolgt immer über einen festen Benutzer. Es gibt z.B. einzelne Punkte im Programm, die je nach REchten nicht allen Benutzern zur Verfügung stehen. Angenommen manche Benutzer dürfen keine Sätze anlegen. Wenn du das über den DB Benutzer steuerst (für die besagte Tabelle keine Insert Berechtigung), dann merkst du ja im Programm erstmal nichts davon. Der Punkt wäre also aktiv, und der Benutzer würde dann wenn er den Punkt auswählt die Meldung von der DB bekommen. Praktischer ist es doch, für das Programm eine eigene Berechtigungsstruktur zu haben und die Punkte entspr. auszublenden. Der Zugriff auf die DB erfolgt aber immer mit einem Benutzer, der Einfügen darf in alles Tabelle, die genutzt werden. Mehrere Benutzer auf der DB sind dann entweder für verschiedene DB oder eben nur einzelne Tabellen (wenn nur eine DB benutzt wird) berechtigt. Also für jedes Programm gibt es einen Benutzer auf der DB. Ansonsten fällt der Verwaltungsaufwand für die Berechtigungen ja 2mal an, 1mal fürs Prügramm und dann noch für die DB. Ausserdem müssen die auch immer gleich gehalten werden.
  18. Also mal zusammengefasst: Er ist verlieb in irgendjemand, nur können sie nicht zusammensein. Das ganze in eine depressiven, bösen, unheimlichen, martialischen, geheimnisvollen Stimmung rübergebracht mit Ausdrücken wie "hinter der Welt", "am Ende der Zeit", "gegen den Sturm", "am Abgrund entlang", "die Mächte hinter dieser Tür", "werde sie besiegen und dann führn' sie mich zu dir". Aber wie oben gesagt geht es darum, dass er nicht bei ihr sein kann, aber daran glaubt, dass es irgendwann vorbei sein wird und er will nicht aufgeben, bis er sie wieder hat. Bei den 25 Frauen die er angeblich hatte und der Abwechslung die er braucht klingt das alles aber doch sehr unglaubwürdig und gestellt Naja, sowas ist eben heutzutage "in". Wenn ich mir da Nu Pagadi ansehe, naja das eine Lied eben (kenne nicht mehr), da war es ja auch eher sinnlos und mit "bösen" Texten ("willst du die Engel fallen sehn?") gewürzt.
  19. http://www.anni80.info/movies/images/atreyu.jpg Findest du?
  20. Natürlich kann man sich darüber streiten. Ich sage ja nur, dass sie fast nichts aussagen und das mit geheimnisvollen, dunklen oder was auch immer Formulierungen wie "hinter der Welt", "ans Ende der Zeit" interessant machen wollen. Wie sagte schon Lisa Simpson: "Teenies in eine depressive Stimmung zu versetzen ist nun wirklich nicht schwer" (oder so ungefähr. Beim Auftritt von den Smashing Pumpkins (?) beim Hallabalooza-Festival)
  21. Weiss ich nicht. Das Ding ist ja eine komplette Halterung, nicht selbst zusammengebaut... also die Küche ist schon alt und nachdem ich sie gestern abend draussen hatte, hab ich gestern Nacht nochmal nachgesehen... und es war nix mehr. Nur einschwaches Leuchten an den beiden Enden bzw. ein helleres, wenn ich die Röhre anfasse. Ich denke mich aber zu Erinnern, dass ich das öfter schonmal gesehen habe, gerade bei älteren Röhren bzw. Halterungen (also nicht bei mir in der Küche sondern allgemein). Also Leuchten ist wie gesagt übertrieben. Das Ding befindet sich unter einem Hängeschrank, dessen Front nach unten etwas verlängert ist. Sie ist so angebracht, dass sie nach hinten, also zur Wand hin, strahlt. Wenn ich gestern in die (dunkle) Küche bin und meinen Kopf unter den Schrank gehalten habe, konnte ich die Röhre sehen, also an den Enden halt ein weisses Rohr. Aber wirklich gerade so sehen, dass da halt was weisses ist, was etwas heller ist. Ansonsten war es dunkel. Hab ich die Röhre dann angefasst, hat sie komplett etwas heller geleuchtet, in der Mitte nur kurz, aber dennoch. Das ist auch nach 2-3 maligem Anfassen schwächer geworden und nach kurzen warten war es wieder so. Ich meine mich zu erinnern, dass dieses Verhalten für Leuchtstoffröhren normal ist. Also nicht unbedingt das generelle "Leuchten", aber der Einfluss, wenn man sie anfasst. Wie gesagt denke ich, dass es am Alter liegt und das Flimmern auch eher altersbedingt ist. Werd mal sehen, ob ich da was neues Einbaue. Danke dennoch für alle Meinungen und Spekulationen
  22. Also ein EM-Feld scheint es nicht zu sein. Is zwar noch nich wirklich dunkel, aber ich hab grad mal neachgesehen... und es flackerte wieder (noch?). Wollte die Röhre dann rausnehmen und sobalt ich die Röhre anfasse leuchtet sie stärker, naja also sie is an der Stelle wo ich sie anfass leicht erleuchtet. In der Mitte aber kaum, dafür an den Seite. Hab sie dann rausgenommen und nix. Hab den Starter auch mal draussen gehabt kurz... Naja, nach dem wieder einbauen hat es erstmal nicht geflimmert, aber das leuchten beim anfassen is noch da... Denke jetzt das is der Starter oder eben das Gehäuse bzw. der Schalter.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...