
geloescht_JesterDay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von geloescht_JesterDay
-
Typo3 - Submenü in Subpart
geloescht_JesterDay antwortete auf geloescht_JesterDay's Thema in Webdesign
Falls es jemanden interessiert, hier meine Lösung: # main TEMPLATE cObject for the BODY temp.mainTemplate = TEMPLATE temp.mainTemplate { # Bearbeitung von marks in subparts einschalten substMarksSeparately = 1 [...] # Untermenü vom vertikalen Menü als Menü für den Contentbereich marks.SUB_MENU = HMENU marks.SUB_MENU < temp.sub_menu [...] Der Rest (bis auf den SUB_MENU-Teil) ist gleich geblieben. In der HTML-Vorlage muss dann nur ein ###SUB_MENU### eingefügt werden, und das wird dann bei der Ausgabe ersetzt. Entweder durch das Menü oder, falls kein Menü vorhanden, durch nichts (also das ###SUB_MENU### verschwindet auf jeden Fall). -
Desaster! ballz.de geschlossen!
geloescht_JesterDay antwortete auf Welenreiter's Thema in Small Talk
Kannte die Seite nicht... aber was hat die GEMA damit zu tun, wenn da irgendjemand seine Comics angeboten hat? -
Das lässt sich ja überprüfen, indem du dir die Proxykofiguration ansiehst Ausserdem, wieso stellt ihr den FTP-Server nicht vor den Proxy, in die DMZ. Wenn nur der FTP darauf läuft und sonst alles dicht ist, ist das ja genauso sicher. Evtl. andere benötigte Dienste (ssh o.ä.) könntest du ja aufs lokale Netz beschränken.
-
Im Verz. /etc/init.d sollte es eine Datei oracle (oder so) geben. Mit der kannst du die DB starten /etc/init.d/oralce start [oder stop oder restart] Um das automatisch zu tun, musst du im Verzeichniss /etc/rc.d/rcX.d/ einen sym. link auf diese Datei anlegen. Dabei steht X für das Runlevel (also rc1.d für Runlevel 1, rc2.d für Runlevel2... rc5.d für runlevel5 (http://de.wikipedia.org/wiki/Runlevel) ) Alles, was beim Erreichen des Runlevels gestartet werden soll muss einen Link haben, der mit S beginnt. Die Nummer danach legt nur die Reihenfolge fest. S01blablubb wird als vor S05blablubb gestartet, welches aber nach S04blablubb gestartet wird. Genauso ist es mit Programmen, die gestoppt werden sollen, sobald das Runlevel erreicht ist (beim Beenden). Dort fängt der Link allerdings mit K an.
-
Datensätze in DB ändern (MySQL & PHP)
geloescht_JesterDay antwortete auf Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Das ist eine Lösung, die funktioniert, aber sobald deine DB etwas größer wird, verhält sich diese Lösung sehr unvorteilhaft (im Zweifel wird das Skript bei zu langer Laufzeit vom Server abgebrochen!). Daher auch der Tip die IDs mitzugeben, die überhaupt in Frage kommen geändert werden zu können. -
Es waren ja nicht irgendwelche Ports, sondern es waren Ports aus dem Well-Known-Ports-Bereich. Und solange dahinter keine Programme laufen, die auf die POrts hören, ist es vollkommen egal, ob die offen oder zu sind. Das man lieber alle zumacht ist halt nur, damit man sich nicht mehr drum kümmern muss, ob da nicht doch irgendwo ein Prog den Port abhört. Er sollte sie nur wieder zumachen, aber das ist wie gesagt erstmal nicht soo kritisch (also deswegen wird da keiner ins Netz eindringen in den nächsten Tagen). Aber zum Thema: Hast du mal bei deinem FTP Client den passiven Modus eingestellt?
-
Update auf das jüngste Datum
geloescht_JesterDay antwortete auf Patrick.Karre's Thema in Datenbanken
Das liefert aber nur die neueste Adresse zurück. Es gibt ja aber mehrere Adressen, die auch jeweils mehrfach vorhanden sind. Und von jeder einzelnen Adresse soll nur der neueste Satz kommen. -
Update auf das jüngste Datum
geloescht_JesterDay antwortete auf Patrick.Karre's Thema in Datenbanken
Deine Syntax Update ... From ... Where kenne ich so nicht. Ist das vielleicht MS-SQL? Naja, also ich würde das so machen: update Table SET Field WHERE uid in (SELECT blablabla) Allerdings wird das mit uid nciht gehen, weil dann der "group by" nicht funktioniert. Hatte mir das bei meinem ersten Beitrag schon so überlegt. Du musst halt etwas nehmen, was in allen Datensätzen (die die gleiche Adresse haben) gleich und was auch für diese Adresse eindeutig ist. Oder du bastelst das ganze in ein Sub-Sub-Select ... nein, auch da kommst du aber um eine eindeutige Gemeinsamkeit nicht rum: select uid from (select uid, CreateDate from Tabelle where Name='Maier' and Vorname='Hans') order by CreateDate desc limit 1 Damit solltest du eigentlich nur die neueste id für Hans Maier bekommen. Du könntest natürlich anstelle der Namen noch ein SELECT DISTINCT concat(Name, ' ' , Vorname) Name FROM Tabelle mit einbauen um nicht alle Namen eingeben zu müssen... Eine Eindeutige UserID wäre da ganz praktisch, kenne deine Tabellen aber nicht. (Aber wenn es die geben würde, dann bräuchte (dürfte auch gar nicht) es ja keine mehreren Sätze pro User (Adresse) geben. -
http://www.truecrypt.org/ Das mein ich dazu Kenne FolderAccess jetzt nicht, aber wenn es nicht verschlüsselt ist o.ä. sollte es ja schon reichen, den entsprechenden Service (oder das Programm was jedesmal gestartet wird) auszuschalten, schon dürfte der Zugriff gehen. IMHO ist das genauso wirksam wie das riesige Vorhängeschloss, dass man an eine Türklinke hängt. Wie heisst es so schön in der IBM Werbung: "Alles nur Show". EDIT: Ach ja... hab mir mal die Seite angesehen:
-
Datensätze in DB ändern (MySQL & PHP)
geloescht_JesterDay antwortete auf Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
$i ist hier auf jeden Fall die falsche Variable, mit der du den Satz markieren solltest. Das sollte(muss) die ID des Datensatzen (oder etwas anderes eindeutiges für den Satz) sein. Wenn du die Zählvariable der while-Schleife nimmst, änderst du bei jedem Aufruf immer dieselben Werte in der DB. Also das mag manchmal (gerade bei nur ein paar Testdaten) noch stimmen, wenn aber z.B. ein Satz mal gelöscht wird passt es auf jeden Fall nicht mehr. -
Update auf das jüngste Datum
geloescht_JesterDay antwortete auf Patrick.Karre's Thema in Datenbanken
Also ich verstehe das jetzt so: Eine Adresse kann mehrmals in der Tabelle vorhanden sein. Für jede (unterschiedliche) Adresse soll jetzt der Datensatz, der als letztes angelegt wurde, gekennzeichnet werden. SELECT Vorname, Nachname, Min(CreateDate) Datum FROM Tabelle Group By Vorname, Nachname Das sollte dir den neuesten Satz zu jeder Adresse liefern. Vorrausgesetzt Die Namen sind überall gleich und kein Tipfehler oder so drin. Vielleicht nocht Strasse oder irgendwas eindeutiges dazu (weil Hans Müller kann ja durchaus zu mehr als einer Person gehören). Das sollte reichen um es dann wie in deinem SQL als Subselect in das Update-SQL eingebaut wird. -
Datensätze in DB ändern (MySQL & PHP)
geloescht_JesterDay antwortete auf Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Du packst das alles in ein Formular (hast du wahrscheinlich eh, checkboxen sind ja für Formulare gemacht). Jeder Checkbox gibst du dann einen Namen, aus dem du die eindeutige ID des Datensatzen auslesen kannst (bsp: chk_1, chk_2 ... also alles ausser chk_ ist die ID). Dann prüfst du, ob chk_1 im Post gesetzt ist (also angehakt war) und wenn ja, dann soll der Satz aktuallisiert werden. Was du dann noch brauchst, ist eine Möglichkleit, die vorhandenen IDs zu übergeben. Da du $_POST["chk_1"] kennen musst um zu prüfen ob es gesetzt wurde. Das kannst du z.B. mit einem Hidden-Feld machen. also beim aufbau des Formulars setzt du ein Feld ans Ende, wo z.B. alle IDs mit Komma getrennt drinstehen (... type="hidden" value="1,2"...). Bevor du dann die Post Variablen prüfst, holst du dir zuerst alle IDs aus diesen Feld. Hoffe das war jetzt verständlich erklärt -
Email im html-format versenden
geloescht_JesterDay antwortete auf CHris08156's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Einen Server brauchst du nicht unbedingt, php-cgi.exe führt das ganze ja aus (und das würde auch vom Server aufgerufen um das Skript auszuführen). Was du aber brauchst ist: ein Mailserver Und der muss dann noch in der php.ini eingetragen werden. Ohne Mailserver kein Mailversand. -
Entweder erklärst du es immernoch blöd, oder die Funktion, wie ich sie kapiere, ist blöd Also ich fass das mal zusammen: Du erzeugst dir (irgendwie) die id. Anhand derer soll dann in der aufgerufenen Seite eine andere eingebunden werden? wieso machst du nicht: index.php?id=meineSeite.html [/php] ? Vielleicht willst du ja, dass man das nicht so sieht (warum auch immer): [php] Id erzeugen: $id = base64_encode("meineSeite.html"); (meineSeite.html -> AsadsFDFDGFsfdsf35dAa13S) Seite aus id: $page = base64_decode($_GET["id"]); (AsadsFDFDGFsfdsf35dAa13S -> meine Seite.html) Das hat aber alles nicht mit RegExp zu tun :confused: EDIT: Ach ja, das oben sind nur Beispiele. meineSeite.html ergibt base64 kodiert einen anderen String als den ich da getippt hab.
-
function checkCookies() { if(eregi("JTGOW",$_COOKIE["TESTCOOKIE"])) { setcookie("MY_ONE","JTGOW",time()-30,'/'); return 1; } else { return 0; } } if (!checkCookies()) { setcookie("TESTCOOKIE","JTGOW",time()+30,'/'); header("Location: http://". $_SERVER["HTTP_HOST"]. $_SERVER["PHP_SELF"]); } [/PHP] [i]Erläuterung[/i] Prüft ob der Cookie gesetzt ist und wenn nicht, wird er gesetzt und die Seite nochmal aufgerufen. Geht ganz ohne Javascript Ein Cookie kann nicht in derselben Seite gesetzt und geprüft werden. Der Browser sendet Cookies (falls vorhanden) für die angeforderte Seite in der Anforderung an den Server mit. Umgekehrt sendet der Server die Aufforderung einen Cookie zu setzen in der Antwort mit. Wir man also unschwer sehen kann, wird der Cookie erst nach dem Übertragen der Cookies angelegt. Ohne neuladen ist eine Prüfung also nicht möglich. EDIT: Was natürlich hier blöd ist, ist: Wenn keine Cookies angenommen werden, läuft das hier unendlich weiter (also bis der Browser das abbricht (wegen zuvielen Weiterleitungen)). Sollte also abgefangen werden. Ist ja nur mal ein Denkanstoß
-
PHP Mailfunktion
geloescht_JesterDay antwortete auf robotto7831a's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Alle PHP-KLassen o.ä. sind nichts anderes als Wrapper für die PHP-Mailfunktion. Ich tippe daher eher darauf, dass an deiner Implementierung was nicht gestimmt hat. Illegal chars deutet auf einen "kaputten" Header hin (denke ich). Also dass du den (Standard-)Header erweitert hast (Angaben zu Header in der mail() Funktion) und dort z.B. die Zeilenumbrüche nicht korrekt waren o.ä. -
HTML Code komprimieren (von 107kb auf 97)
geloescht_JesterDay antwortete auf user_xyz's Thema in Webdesign
Hast du dir mal die Doku angesehen? Also wirklich viel mehr als hier vorgeschlagen wird da nicht gemacht Es werden sogar die Zeilenumbrüche (zumindest im Unix-format) beibehalten, unsere Tips (komplett entfernen) bringen also 100% mehr Aber: -
Trojaner hier Trojaner dort
geloescht_JesterDay antwortete auf Maulwurf_der_Schlaue's Thema in Security
Ja, mag ja sein, aber dennoch fahr ich dann zu einer Werkstatt und mach es nicht selber. sprich, selbst wenn ich mich an diese vorgaben halte (was ich nicht so ganz tue ), muss ich mich dennoch nicht näher mit dem Auto auseinandersetzen. Automatische Updates gibt es schon länger, gerade bei Antivirensoftware. Aber dort ist es ja auch was anderes, die Virensignaturen zu erneuern, als Teile des Betriebssystems. Ich hab noch nicht davon gehört, dass ein Virensignaturupdate das Arbeiten am Computer gestört hat. Bei BS-Updates muss man aber regelmäßig einen Neustart machen und man hört auch öfter mal, dass nach einem Update irgendwas nicht funktioniert. Aber ist ja auch egal, es ging mir ja vorallem darum, dass "wir" uns über die "anderen" nicht so aufregen sollten. Es wird sich daran eh nichts ändern und es ist besser für uns, wenn wir uns das alles nicht so zu Herzen nehmen -
Datenbank-Konzept (Bitte um Korrektur)
geloescht_JesterDay antwortete auf cujo's Thema in Datenbanken
Weiss ich jetzt nicht, aber bei uns wird bei jeder Rechnungserstellung die Rechnung eh 2mal gedruckt, 1mal Kunde und 1mal Akte. Also von der Dokumentation her ist das ja damit erledigt. -
HTML Code komprimieren (von 107kb auf 97)
geloescht_JesterDay antwortete auf user_xyz's Thema in Webdesign
Ja, ihr köntet das in mehrere Unterseiten aufteilen. Oder den Text in ein PDF übernehmen und auf der Seite selber nur noch eine Zusammenfassung und den Link zum PDF. -
HTML Code komprimieren (von 107kb auf 97)
geloescht_JesterDay antwortete auf user_xyz's Thema in Webdesign
Du kannst alle Zeilenumbrüche aus dem Text entfernen. Im Browser macht das keinen Unterschied, nur er ist dann für dich schlechter lesbar. Je nach Textgröße macht das aber was aus. EDIT: Naja, 10 kb wahrscheinlich aber nich EDIT2: Bist du dir sicher, dass das kb sind? Muss ja ein riesiger Text sein. :confused: -
Hi, Ich bin gerade dabei mein erstes Projekt mit Typo3 zu machen. Das ist soweit auch alles ok, nur hatte ich jetzt eine Idee. also erstmal was ich bisher habe: Die Seite hat ein Hauptmenü, das horizontal unter dem Kopfbereich steht. Manche Punkte haben noch Unterpunkte, die werden in einem Menü vertikal auf der rechten Seite angezeigt. Das geht auch alles Jetzt haben einige von den Unterpunkten aber nochmal Unterpunkte. Diese werden als 2. Menülevel im vertikalen Menü angezeigt. Im Hauptbereich haben wir diese Unterpunkte zur einfacheren Navigation nochmal, von Hand in den Text eingepflegt. Also ungefähr so (ich probier das mal darzustellen hier): --- Seitenkopf mit Logo --- Hauptmenü: Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 --- Detail 1 Detail2 Unterpunkt 1 Unterpunkt 2 Hauptbereich der Seite Detail 1 Detail 2 Unterpunkt 3 Nun hab ich mir gedacht, die Punkte Detail könnte ich ja wir das Untermenü per TypoScript einbinden, nur halt ein entryLevel tiefer. Aber da der Bereich im Content-Div liegt, wird er ja vom Script komplett ersetzt. Hab es mit substMarksSeparately probiert, was ja da helfen soll, aber nichts. Hier mal mein TS (teilweise): # submenu shown in content temp.sub_menu = HMENU temp.sub_menu.entryLevel = 2 temp.sub_menu.1 = TMENU temp.sub_menu.1 { NO.allWrap = <span class="menuitem"> | </span> ∙ # enable active state ACT = 1 ACT.allWrap = <span class="menuitem_active"> | </span> ∙ } ... # main TEMPLATE cObject for the BODY temp.mainTemplate = TEMPLATE temp.mainTemplate { # enable marks in subparts substMarksSeparately = 1 # Feeding the content from the Auto-Parser to the TEMPLATE cObject template =< plugin.tx_automaketemplate_pi1 # Select only the content between the <body>-tags workOnSubpart = DOCUMENT_BODY # Substitute the ###menu_horz### subpart with content subparts.menu_horz < temp.menu_horz # Substitute the ###menu_vert### subpart with content subparts.menu_vert < temp.menu_vert # Substitute the ###sub_menu### with content subparts.sub_menu < temp.sub_menu # Substitute the ###content### subpart with content subparts.content < styles.content.get } Also bis auf den sub_menu Part geht alles. Kennt sich hier jemand damit aus?
-
Trojaner hier Trojaner dort
geloescht_JesterDay antwortete auf Maulwurf_der_Schlaue's Thema in Security
Und alle Leute, die im Laden was mitgehen lassen sollten damit aufhören. Alle die zu schnell fahren oder bei Rot über die Ampel fahren sollten damit aufhören. Alle Leute, die .... Dann wäre die Welt ja soviel besser. "Wenn alle so schlau wären wie wir in Bayern, hätten wir die Probleme nicht" (frei nach einem gewissen Herrn S.), oder so Ok, ernsthaft jetzt... Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als Computer allenfalls im Büro genutzt wurden (und auch da vorallem nur für Spezialanwendungen) und Computer daheim nur was für "Freaks" waren. Damals hat jeder, der einen Computer hatte auch Interesse daran und sich mit ihm auseinandergesetzt. Natürlich gab es auch da schon Abstufungen bei dem ganzen, aber Interesse und Wissen über die Kiste war vorhanden. Dann kam irgendwann die Zeit, als viele einen Computer auch daheim haben wollten. Mit Word 5 (o.a.) konnte man ja viel besser Briefe schreiben, als auf der Schreibmaschine. Aber auch da war es noch nicht soo verbreitet. Und wirklich viel gemacht wurde mit den Kisten auch noch nicht. Dann wurden die Rechner immer leistungsfähiger (sprich die Spiele sahen schöner aus ) und ausserdem wurde das Internet "erfunden" (Ich sag das jetzt mal so). Die Rechner wurden von immer mehr Leuten gekauft. Mit der Zahl der Verbreitung stieg aber nicht gleichzeitig auch die Zahl derjenigen, die sich wirklich dafür intertessiert haben. Und genau aus dem Grund sollten Rechner "einfacher" werden. Einfach jeder sollte das Ding bedienen können, ohne dass er es lernen muss oder sontwie sich damit beschäftigen muss. Genau das wird ja von B.G. heute immernoch verbreitet. Ein computer soll alles können, überall vorhanden sein (nicht nur in jedem Haushalt, sondern auch dort bei allen möglichen Gegenständen/Gelegenheiten). Und dabei soll jemand, der einen Rechner benutzt nciht über irgendwas nachdenken müssen. So schön das alles auch klingt... das Paradies gibt es auch nur in der Theorie (s.o.). Ich höre oft Vergleiche, ein Computer ist ja nur ein Gebrauchsgegestand, wie eine Kaffeemaschine oder ein Fön... oder eben ein Auto. Da will und braucht man ja auch nicht viel drüber wissen, man benutzt es einfach, und so soll/muss es auch mit einem Computer sein. Dabei wird nur leider immerwieder übersehen: einen Computer kann man überhaupt nicht mit irgendeinem dieser Gegenstände vergleichen. Eine Kaffeemaschine z.B. Ich mach den Filter raus, eine neue Filtertüte rein, dazu Kaffeepulver. Dann das ganze wieder rein und Wasser in den Tank. Einschalten und in der Kanne ist ein paar Minuten später mein Kaffee. Ja, kann jeder, braucht man nicht drüber nachdenken und sich auch keine sorgen machen. ausser vielleicht, dass der Kaffee zu stark wird o.ä. Aber das ist auch schon wirklich absolut alles, was ich mit der Kaffeemaschine machen kann und will. Der Fön: Stecker rein, einschalten und auf den Kopf richten. Fertig. Wer will schon mit seiner Kaffeemaschine den neuen filn auf einer DVD schauen, den er sich gerade gekauft hat, oder mit dem Fön mal schnell einen Brief an die Freundin schicken? Denke wohl keiner käme auf die Idee. Aber der Computer soll all das können! Und nicht nur das, er soll noch Musik abspielen, einem tolle Spiele präsentieren, die neuesten Nachrichten per Internet anzeigen etc etc. Und dabei aber genauso einfach bleiben, wie der Fön! Ein Computer ist viel komplexer als alles andere, was der Mensch im Alltag so benutzt. Oder das Auto, das ist ja auch schon komplexer als der Fön. Was macht man damit? Grob zusammengefasst: Einsteigen und von A nach B fahren. Manchmal macht man sogar einen Umweg über C. Das war es aber. Das Auto hat eine fest definierte Tätigkeit. Und auch wenn es etwas komplexer ist als der Fön, es hat nur eine einfach Aufgabe, mehr nicht. Und auch hier ist es beim Computer wieder ganz anders. Er hat nicht nur eine aufgabe, nein, er hat viele. Und noch dazu kommt es jeden Tag vor, dass er auf einmal eine neue Aufgabe (ein neues Programm o.ä.) können soll. So schön der Gedanke auch ist, dass der Computer einem alles abnimmt, die Leute sollten einsehen, dass es so einfach nicht geht. So toll und hilfreich der computer auch ist, ohne dass man sich damit intensiver beschäftigt, kommt man eben nicht aus mit ihm. Das sollten die Leute kapieren, und nicht sich nur auf die nächste windowsgeneration freuen, mit der alles noch bunter und noch "einfacher" wird (Nein, kein MS-Bashing. Falls du das denkst, lies dir den Text nochmal durch und denk darüber nach). Als Lösung des Problems könnte ich mir vorstellen, dass in den Schulen mehr zum Computer gelehrt wird. Also nicht nur die Bedienung von Programmen, sondern mehr Hintergründe u.ä. (einen genauen Lehrplan hab ich dazu nicht im Kopf, ist ja erstmal eine Idee). Aber da fängt es ja schon an. Erstmal müssen die Lehrer dafür ausgebildet werden. Das kostet Zeit, Geld und vorallem kommt dann wieder die Frage: "Wozu soll ich das alles lernen? Ich kann meinen Computer doch bedienen." Aber selbst wenn wir gut ausgebildete Lehrer hätten, gibt es dann immernoch die Schüler und wie es da in der Schule aussieht kennen wir ja alle Wer da kein wirkliches Interesse dran hat, wird es auch dann nicht besser lernen als jetzt. Es bliebe also alles beim alten. Oder wir machen es wie beim Auto. Um einen Computer nutzen zu dürfen, der sich ins Internet einwählt o.ä., ist ein Computerführerschein vorzuweisen. Wobei ich das auch für nicht gut halte, weil eine Überprüfung davon nciht wirklich möglich bzw. schon gar nicht erwünscht wäre. Was bleibt also bei alle dem übrig? Nichts. Wir müssen uns einfach damit abfinden, dass der Mensch ansich faul und bequem ist. Ich hab z.B. auch einen Führerschein und kann Auto fahren. Wenn es aber darum geht, irgendwelche Änderungen, Reperaturen o.ä. zu machen, dann lass ich das von jemand tun und mach es nicht selber. Genauso wird es auch beim Computer sein bzw. bleiben. Menschen werden ihn nutzen bis was kaputt ist und dann irgenjemand suchen, der es wieder heil macht. Das wird so bleiben, auch wenn es genug (gute?) Ideen gibt, sowas zu ändern. Findet euch damit ab und regt euch nicht mehr so sehr über andere auf, wenn sie auf einen Trojaner klicken. Gebt ihnen Tips und Hinweise, was sie tun bzw. nicht tun sollen, aber versteift euch nciht darauf, dass das auch so getan wird. Und lasst euch vorallem nicht von jedem einspannen: "He, du hast doch Ahnung von Computern, oder? Ich hab da nämlcih seit letzte Woche ein Problem...". Am besten irgendwelche Tips geben, was er denn tun kann und hoffen, er kommt damit zurecht bzw. lernt daraus. P.S. Das soll nicht heissen, niemandem mehr zu helfen o.ä., nur, dass man es auch nicht übertreiben soll. Wenn man so nämlich mal anfängt, verlassen die sich nur noch auf einen... ich kenn das -
MSN Messenger lässt sich nicht downloaden - Virus?
geloescht_JesterDay antwortete auf noli88's Thema in Security
Schau mal in deine Hosts Datei (c:\windows\system32\driver\etc\). Könnte sein, dass da sowas wie 127.0.0.1 www.microsoft.com oder so steht. Der Eintrag kommt dann von einem Schadprogramm. Damit soll verhindert werden, dass du dir Updates laden kannst. Eine einfache Lösung, dich vor sowas zu schützen ist, für die Hosts Datei den Schreibschutz zu aktivieren. Auch andere Programme, die anbieten die Hosts Datei zu schützen machen es so. Frag mich nur wie lange die Schadprogramme dann brauchen, um einfach das Attribut vor dem Schreiben zu prüfen und ggf. zu ändern -
Ich kenn das jetzt nicht direkt, aber "kein Listener" würde ich so deuten, dass dein Programm auf dem gewünschten Port keine DB erreichen kann (auf dem Port hört kein Programm die Anfragen ab). Ich würde eher mal nachsehen, ob der Port richtig ist bzw. ob er nicht geblockt ist o.ä.