
geloescht_JesterDay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von geloescht_JesterDay
-
Das ist doch eindeutig ein Zeichen, dass er ein Amokläufer ist und wir heute nur knapp einem weiteren Amoklauf entgangen sind. Wir sollten die beiden Schüler aus Rheinland-Pfalz (die haben bestimmt nicht bei einem Killerspiel mitgemacht, sondern waren da nur, um solche Terroristen zu überführen) zu Nationalhelden erklären. P.S.: Wer Ironie findet, darf sie behalten. P.P.S.: Der Thread gleitet wohl so langsam in Richtung "closed", aber konnte mich jetzt einfach nicht zurückhalten. Kommt nicht wieder vor... EDIT:
-
Wieso denn? Weil du im Moment dein hg-Bild automatisch skalieren willst? Ich wüsste keinen sinnvollen Einsatz einer solchen Möglichkeit, aber du wirst schon wissen, was du tust. Aber wenn du der Meinung bist, das ist eine unverzichtbare Erweiterung:
-
Javascript (document.write) bei onclick (mailto:-Link)
geloescht_JesterDay erstellte Thema in Webdesign
Hallo, ich hab folgendes Problem: Auf einer Webseite ist ein Mailto:-Link. Beim Klicken dieses Links reagiert ja nur der Browser, ich bekomme (auf dem Server oder sonst wo) ja nichts davon mit (außer wenn die Mail ankommt). Ich will auf diesen Klick (also die Kontaktaufnahme) aber reagieren und dachte mir, das könnte ich ja über Javascript machen. Dazu hab ich jetzt zentral eine Javascript-Datei eingebunden, in der eine Funktion steht. Diese Funktion ruf ich beim onclick des Links auf. Das funktioniert ja auch noch, aber: Diese Funktion macht ein paar Ausgaben (document.writeln) und nach dem Klick auf den Link, öffnet der Browser ein neues Dokument, was eben nur diese Ausgaben der Funktion beinhaltet. Eigentlich sollte das ja nur in das vorhandene Dokument geschrieben werden. Grob gesagt sieht es so aus: # Javascript include-Datei: function funktionsName() { document.writeln('irgendwas'); ... return false; } # HTML: ... <a href="mailto:..." onclick="funktionsName();">Linktext</a> ... Ach ja, in der Javascript Ausgabe wird eine weitere Javascript-Code ausgegeben und eine weitere Javascriptdatei eingebunden, also ein <script ... src="..."></script> ausgegeben. Das geht auch soweit und die Datei lädt er auch. Auch den "include" auskommentieren bringt nichts. Hat einer ne Idee? -
SQL bzw. MySQL - kniffliges ORDER BY Problem
geloescht_JesterDay antwortete auf 200Pulsman's Thema in Datenbanken
-
Du kannst das Bild wiederholen lassen (in beide oder jeweils nur eine Richtung) oder nur einmal anzeigen lassen. Es fix setzen, oder beim Scrollen mitbewegen lassen. Aber skalieren kannst du es nicht (mit HTML Mitteln).
-
SQL bzw. MySQL - kniffliges ORDER BY Problem
geloescht_JesterDay antwortete auf 200Pulsman's Thema in Datenbanken
SELECT datum_termin, datum_wiedervorlage, case when datum_termin < CURRENT_DATE() then 0 else 1 end case as Index_termin, case when datum_wiedervorlage < CURRENT_DATE() then 0 else 1 end case as Index_wiedervorlage FROM Tabelle ORDER BY Index_termin asc, datum_termin asc, Index_wiedervorlage asc, datum_wiedervorlage asc Du prüfst im Select ob der Termin abgelaufen ist. Wenn ja hat dein jeweiliges Indexfeld 0, wenn nicht 1. Anschliessend kannst du danach dann auch sortieren. Das oben ist jetzt aus dem Kopf, aber sowas hab ich so schonmal gemacht. -
Einen anderen Browser verwenden. Jede Browser stellt einen input type="button" anders dar. Alternativ kannst du noch einen <button>-Button verwenden...
-
[mysql]select mit inhalten aus mehreren Tabellen
geloescht_JesterDay antwortete auf wurtzel's Thema in Datenbanken
Und was willst du jetzt genau mit dieser Abfrage machen? Alle Daten in einem Resultset haben? SELECT Name, Vorname, Strasse FROM Tabelle1 UNION SELECT Name, Vorname, Strasse FROM Tabelle2 UNION SELECT Name, Vorname, Strasse FROM Tabelle3 und wenn du das noch sortieren willst, dann mach noch ein select außenrum SELECT Name, Vorname, Strasse FROM ( SELECT Name, Vorname, Strasse FROM Tabelle1 UNION SELECT Name, Vorname, Strasse FROM Tabelle2 UNION SELECT Name, Vorname, Strasse FROM Tabelle3 ) ORDER BY Name Oder ist es nicht das, was du willst? -
100% von was? :confused: Natürlich ist der Server 100% ausgelastet, wenn er 100% aller (der einen) Anfrage ausführt. Kommt immer darauf an was du da betrachtest... Oder meinst du die CPU-Auslastung von Rechner ist dann 100% für den Prozess mysqld? Sind vielleicht deine Daten beschädigt oder etwas ähnliches? Wenn es auch nach mehrfachem im- und export (denke doch das wurde bei den Umzügen gemacht) und mehreren Servern so ist, hast du vielleicht irgendwas da drin...
-
[mysql]select mit inhalten aus mehreren Tabellen
geloescht_JesterDay antwortete auf wurtzel's Thema in Datenbanken
Die Tabellen scheinen ja komplett gleich zu sein vom Aufbau. Wieso fasst du die 4 Tabellen nicht in 1 zusammen? Also: ID Name Vorname Strasse Typ -
Die Klasse in der Klasse
geloescht_JesterDay antwortete auf Shaun's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Also so hatte ich die Anforderung gar nicht verstande... wenn ich jetzt mal von Delphi (und denke C++ u.a. sind da nicht anders) ausgehe, so ist jede Klasse ein (Variablen-)Typ. Und als solcher kann ja prinzipiell schon kein Typ im Typ definiert sein. Was möglich wäre, wäre eine indirekte Klasse in einer Klasse. Also ung. so: $subclass = $class->subclass(); ... class $class { var $fSubclass; ... function subclass() { if (!isset($this->fSubclass)) $this->fSubclass = new subclass(); return $this->fSubclass; } ... } [/php] Also so ungefähr. Wobei das bei mir bei php (4.3) so nie so richtig funktioniert hat. Da lob ich mir doch andere OO-Programmiersprachen Also ich meine einen Aufruf wie [php] $a = $class->subclass()->doSomething(); der brachte einen Fehler und ich musste erst subclass() einer Variable zuweisen damit ich von da eine Methode aufrufen konnte. -
Vorstellungsgespräch trotz keiner Reisekostenerstattung?
geloescht_JesterDay antwortete auf jens.ebinger's Thema in IT-Arbeitswelt
Dann laden sie halt einen ein, der für sie interessanter ist. Wenn du schon bei der Einladung davon ausgehst, dass derjenige eh nichts ist, dann hast du das Bewerbungsverfahren falsch verstanden, IMHO. -
[PHP] includeInhalt als String
geloescht_JesterDay antwortete auf forTeesSake's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Dann ruf die Datei nicht aus dem Dateisystem auf, sondern über den Server. Also $file = file_get_contents('http://localhost/include.php'); [/php] Dazu muss allerdings allow_url_fopen aktiviert sein in der ini. PHP: file_get_contents - Manual EDIT: oder du kannst es über cli aufrufen, wenn das geht, also [php] $file = system("php /path/to/file.php"); -
[MySQL] Datenbanken zusammenführen
geloescht_JesterDay antwortete auf Matczek's Thema in Datenbanken
Dann hast du eh ein Problem, weil bei einer Tabelle sich auf jeden Fall die IDs ändern werden (Und somit auch die, die darauf verweisen sich ändern müssen). -
OOP Struktur
geloescht_JesterDay antwortete auf forTeesSake's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Es ist auf jeden Fall nicht schlecht. Ob es in deinem speziellen Fall gut ist, ist wiederum eine andere Frage Ansich wird OOP genutzt, um verschiedene Dinge zusammenzufassen und zu kapseln. In deinem Beispiel also z.B. die Erzeugung der Navigation und die Erzeugung des Seiteninhalts. Das sind ja 2 verschiedene Dinge, die nicht unbedingt was miteinander zu tun haben. All diese einzelnen Dinge kapselst du wiederum in eine Oberklasse (Seite z.B.). Nach außen hin hast du dann nur diese eine Klasse Seite und zur Ausgabe der Seite rufst du dann auf: $seite = new Seite(); $seite->ausgabeSeite("Index"); [/php] Das nur mal als kleines Beispiel. Mehr musst du dann zum ausgeben der Seite gar nicht kennen und wissen. Die Klasse Seite wiederum tut nichts anderes als ihrerseite Methoden von spezielleren Klassen auszurufen um die Teile der Seite zu bekommen. Z.B. [php] function ausgabeSeite($seitenName) { $result = $this->navigation->ausgabeNavi($seitenName); $result.= $this->inhalt->ausgabeInhalt($seitenName); return $result; } Dazu muss die Klasse Seite ja gar nichts über den weiteren Aufbau zur Bestimmung der Inhalte wisen o.ä. Nach außenhin haben diese Klassen jeweils eine definierte Schnittstelle, nämlich die Methoden die aufgerufen werden. Wenn sich jetzt mal was ändert an deiner Struktur zum Ablegen der Seiteninhalte o.ä. dann änderst du nur die Klasse Inhalt und alles andere bleibt gleich. Nach außen ändert sich dabei dann nichts und die Inhalte werden korrekt angezeigt. Um mal bei den Beispielen zu bleiben (Beispiel Auto, was ja auch aus dem realen Leben ist ): Du startest den Motor. Das machst du indem du den Zündschlüssel rumdrehst in Zündschloss. Was dahinter alles abläuft braucht dich dabei gar nicht zu interessieren. Und wenn du z.B. in der Klasse Motor, die ja eine Unterklasse der Klasse Auto ist, die Klasse Zündkerze austauschst, kann die neue Zündkerze ja intern ganz anders und besser funktionieren. Die Klasse Motor muss das aber gar nicht wissen, weil nach außenhin immernoch alles funktioniert wie immer. Und du musst das beim Anlassen erstrecht nicht wissen. Du solltest beim OOP also immer das zusammenfassen, was zusammen gehört. Keine Klasse sollte mehr tun, als sie unbedingt tun muss. Genauso sollte das auch mit einzelnen Funktionen sein. Jede Funktion, die größer als 20 Zeilen ist, kann man in mehrere funktionen aufteilen (*). Das macht Änderungen und Erweiterungen später um so viel leichter. Und das ist auch der Vorteil von OOP. Du weißt außen gar nicht, was drin wirklich passiert und musst das auch nicht wissen um eine Klasse zu nutzen. Gleichzeitig kannst du Änderungen in einer Klasse recht einfach machen, da der Rest außerhalb davon gar nichts mitbekommt. *: Das ist nur mal so grob gesagt. Ich hab das früher mal mit 1 Bildschirm gehört und jetzt einfach mal 20 Zeilen genommen. Aber es ist wie bei den Klassen/Objekten: Je speziallisierter deine Funktionen sind, desto weniger Aufwand hast du bei Änderungen/Korrekturen. EDIT: Ach ja, das Beispiel oben wird so natürlich gar nicht korrekt funktionieren (bin jetzt aber auch zu faul da groß was zu machen dran ). Ich mach es aber eigentlich immer so, dass eine ausgabe nur ganz oben passiert. Also nie in einer Unterklasse/-funktion. Ein echo $seite->ausgabeSeite("Index"); wäre dann oben korrekt. Somit hab ich immer nur genau einen Punkt, an dem Ausgaben erfolgen und nicht verteilt irgendwo im ganzen Projekt EDIT2: Ach ja, was mit wieder aufgefallen ist: Ich schwanke immer hin und her zwischen den ausdrücken Klasse und Objekt. Mir ist schon klar, dass die Klasse nur der Bauplan für das Objekt ist, welches dann im Speicher später vorhanden ist. Wenn ich darüber erzähle vermisch is das vielleicht schonmal. Aber so strikt Trennen kann man das ja nicht unbedingt wenn man theoretisch davon erzählt, finde ich. Also beim Auto oben. Wenn ich sage "die Klasse Motor" dann ist das ja soweit ok, auch wenn im eigentlichen Auto ja eher das Objekt Motor drin ist. Aber auch da müsste ich ja die Klasse anpacken um was zu ändern... -
Damit ist gemeint: Update von XP -> Vista
-
Mehrere Bilder pro Datensatz im Bericht (Access2002)
geloescht_JesterDay antwortete auf prak01's Thema in Datenbanken
Ist mir später auch aufgefallen, dass es hier ja um ein Access spezifisches Problem geht. Ich war da zu sehr beim DB-Design... zu Access kann ich dir nichts sagen -
Er braucht doch gar kein SELECT, wenn es sich eh um dieselbe Tabelle handelt... Also UPDATE hc_price SET doPrice= doPrice * 0.9 WHERE FK_ARTICLE_ID=[b]X[/b] AND nCatalogId=14 AND FK_LANGUAGE_ID=1 Dabei muss die Artikel ID (das X oben) eben vorher bestimmt werden. Updates funktionieren eigentlich immer nur mit 1 Tabelle im Statement.
-
Größere Daten per Post von PHP -> Apache -> PHP
geloescht_JesterDay antwortete auf roomi's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Oben hast du jeweils nur einen Wert angegeben. Kann es sein, dass durch den Fehler der Wert beim 2ten kleiner ist? Ach ja, bei mir, hab ich grad gesehen, ist die max_upload_size standardmäßig (Debian Sid, php 5.2) 2M. Kannst du sehen bei phpinfo(); z.B. -
[MySQL] Datenbanken zusammenführen
geloescht_JesterDay antwortete auf Matczek's Thema in Datenbanken
Ich hatte -
Mehrere Bilder pro Datensatz im Bericht (Access2002)
geloescht_JesterDay antwortete auf prak01's Thema in Datenbanken
Ja, mit einer einfachen Master : Detail oder 1:n Beziehung und 2 Tabellen Tabelle1: ID Irgend Welche Felder Bildtabelle ID ID-Tabelle1 Bildname In der Bildtabelle legst du dann für jedes Bild einen eigenen Satz an und die Beziehung zum Bericht stellst du über die ID des Satzes her. Naja, das ist eher Basic-DB-Design -
Größere Daten per Post von PHP -> Apache -> PHP
geloescht_JesterDay antwortete auf roomi's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Kann mir den Unterschied (3259912 zu 58832) nicht erklären... Poste doch am besten mal dein Skript. -
Threadtitel im Nachhinein editieren
geloescht_JesterDay antwortete auf Tronde's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Das setzt aber vorraus, dass der Ersteller das auch wirklich tut dann. Und wenn er es nicht tut, der Thread aber eine Lösung enthält? Oder wenn er eine Lösung enthält, die aber für dein Problem so gar nicht anwendbar ist? Würdest du dann nur noch die Threads ansehen und durchsuchen, die als gelöst gekennzeichnet sind? Wenn man davon ausgeht, dass eben nicht alle gelösten (oder auch nur teilweise, aber mit einer passenden Lösung für dich z.B.) als gelöst markiert sind, verpasst du somit vieles und u.U. ja auch nur einen Hinweis, der dich zu einer Lösung bringt. Das würde also im Endeffekt nichts ändern.