
geloescht_JesterDay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von geloescht_JesterDay
-
automatischer zeilenumbruch in html tabelle
geloescht_JesterDay antwortete auf kale_1990's Thema in Webdesign
-
Email versenden
geloescht_JesterDay antwortete auf LukeGee's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Nein, das geht nicht. In dem Fall musst du mit Javascript den Wert der Variable vor dem absenden in ein HTML-Element (input type="hidden") schreiben, welches du dann an den Server überträgst. Mit HTML kannst du keine Fehlerprüfung machen o.ä.. HTML ist eine reine Dokumentenbeschreibungssprache. Da ist nix dynamisches o.ä. dabei. Daher wurde ja Javascript erfunden. EDIT: Ups, du hast ja Felder geschrieben, ich hab Fehler gelesen SELFHTML: HTML / Formulare Hier findest du alles zu HTML-Eingabefeldern. -
Ich mach mal kurz pause für ein neues Testsystem.
geloescht_JesterDay antwortete auf Grinse-Hinze's Thema in Linux
Hast du mal apt-get install ubuntu-desktop probiert? -
Was ein Hard-Link ist hab ich gewusst. Da ich den aber eigentlich nie benutze wusst ich auch nix von der Zahl... man lernt eben nie aus Hab da auch überhaupt nich drangedacht in dem Moment...
-
Ich hab das auch erstmal probieren müssen, aber Debian Etch kennt das out of the box und zwar als /bin/dir (und ohne symlink o.ä.). Es hat aber exakt die gleiche Größe wie ls, daher denke ich dass es nur ein umbenanntes ls ist.
-
Eine Frage zu PHP
geloescht_JesterDay antwortete auf alexrenny's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Weder ist HTML in php eingebettet noch php in HTML. Dabei muss man erstmal zwischen den unterschiedlichen Aufgaben für beide Sprachen unterscheiden. php ist eine Programmiersprache und HTML eine Dokumenten-Auszeichnungssprache. php führt irgendwelchen Code aus, HTML führt gar nichts aus, sondern beschreibt nur, wie etwas dargestellt werden soll. Das sind zwei völlig unterschiedliche Bereiche, die absolut nichts miteinander zu tun haben. Das es hier (und nicht nur hier) immer wieder zu solchen Missverständnissen kommt liegt daran, dass php meist im Zusammenhang mit Webseiten (und damit HTML) genutzt wird. Es ist eigentlich ganz einfach: php ist eine Programmiersprache, die irgendwas tut und die Ergebnisse muss man irgendwie ausgeben. Von der Grundidee her wurde php dazu entwickelt, um diese Ausgaben als HTML zu machen und so wird es immernoch fast immer getan. Beim Aufruf einer Seite ist der Webserver so eingestellt, dass er bestimmte (Text-)Dateien vor der Ausgabe an einen Interpreter übergibt. Dieser Interpreter geht den Text durch und schaut, ob er im Text Bereiche findet, die er als ausführbaren Code ansieht. Falls er solche Bereiche findet nimmt er diesen code, führt in aus und entfernt diesen aus dem Textdokument. Anschließend gibt er das verarbeitete Dokument wieder an den Webserver zurück, der es dann an den aufrufenden Client weitergibt. Das ist die grundsätzliche Vorgehensweise für php-Dokumente. Das allein ist natürlich recht unspektakulär und bringt einem recht wenig. Von daher ist es dem php-Interpreter auch möglich, im Code irgendwelche Textausgaben zu machen, die er dann an die Stelle macht, wo er den Code aus dem Text entfernt. Der php-Code <?php echo "Hallo"; ?> [/php] Wird also vom Interpreter praktisch nur durch das einfache Wort [b]Hallo[/b] ersetzt. Da php meistens auf Webservern und für Webseiten eingesetzt wird, ist es natürlich sehr sinnvoll, die ausgaben so zu machen, dass sie später auch entsprechend angezeigt werden. Sie werden also in der Spreche gemacht, die der Client versteht und interpretiert: HTML. php hat mit HTML also nur soviel zu tun, dass HTML die Sprache ist, die vom Programmierer für den ausgegebenen Text gewählt wurde. Theoretisch kannst du mit php alles ausgeben lassen, auch eine ausführbare Datei. Also php wird ausgeführt, der php-Code aus dem Dokument entfernt und dann an den Client geliefert. Was der Client dann bekommt ist nichts anderes als es eine reine HTML Seite wäre. Der einzige Unterschied ist eben, dass der Inhalt der HTML Seite nicht fest auf dem Server abliegt und 1:1 weitergegeben wird, sondern zum Zeitpunkt des Aufrufs wird der Inhalt erst eingetragen (durch den php Code). -
-
Auch wenn diese Daten aus dem Jahr 2000 stammen, so extrem viel dürfte sich da nicht geändert haben:
-
Und der ganze Rest davor... altbekannte Argumentation, aber bestes Beispiel dagegen ist doch wohl der Apache-Webserver.
-
[PHP + MySQL] DB und Tabelle per php erstellen?
geloescht_JesterDay antwortete auf TiMmEkK's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Alternativ kannst du auch die DB in jedem SQL-Statement mit angeben: ..."CREATE TABLE $db.`laptopverleih`... -
Nein, du hast gesagt, dass durch diese Straftat ja andere (schlimmere?) Straftaten aufgeklärt werden könnten.
-
daten aus Eingabemaske als XML-Daten speichern????
geloescht_JesterDay antwortete auf Senorita's Thema in Webdesign
Ja, es ist natürlich grundsätzlich möglich. Beispielhaft mit php: ... function getDataAsXML() { $result = ""; foreach ($_POST as $key=>$value) { $result.= "<$key>$value</$key>"; } return $result; } ... $result = "<tableName>"; $result.= getDataAsXML(); $result.= "</tableName>"; echo $result; [/php] Wie die genaue XML-Struktur für den Access-Import dann aussehen muss hab ich keine Ahnung, hab das mal für das Beispiel von XML Datei importieren übernommen. Laut Microsoft soll der import von XML gehen, aber wie genau wird wohl in der Hilfe o.ä. stehen. -
Aber nur im Listenmodus. Also ls -l (alternativ dir -l).
-
automatischer zeilenumbruch in html tabelle
geloescht_JesterDay antwortete auf kale_1990's Thema in Webdesign
Aber falsch. <td width="1px"... muss richtig <td width="1"... heißen. Das Attribut width kann bei Tabellen nur Pixel oder Prozent angeben. % gibst du extra an, ohner was ist es Pixel. Außerdem solltest du deine äußere Breite der Tabelle geben, also <table align="center" cellspacing="0" cellpadding="0" border="0" width="749"> Die Tabelle selbst ist sonst 100% breit und nur die oberste Reihe hat eine geringere (fixe) Breite. IE und Opera schließen daraus wohl, dass die Tabelle auch nur so breit sein soll, aber wirklich nachvollziehen kann ich das nicht. EDIT: Result for http://www.rm-karlstetter.de/ - W3C Markup Validator -
Wie wär es denn hiermit? http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/ SCNR
-
Idee: Bewerbungsbeispiele in Unterforum Sammeln
geloescht_JesterDay antwortete auf DBO's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Man könnte diesen Beitrag aber in den entsprechenden Foren dann als "Wichtig" immer vorne zeigen. So als eine Art FAQ zu Bewerbungen. Das Problem hierbei ist wohl, so eine FAQ zusammenzustellen bzw. wenn es eine offene Diskussion ist, das zu moderieren um nicht 20 Seiten mit viel Müll zu bekommen (also was den Sinn dieser Sammlung dann ja wieder verschwinden ließe). Ich denke aber, wenn sich jemand hinsetzt und so ne Art "Best Of..." zusammenstellt, hätte der Mod oder ein Admin nicht unbedingt was dagegen Unser Lehrer nannte sowas "Königswissen", oder populärer könnte man das auch als Closed Source Bewerbung bezeichnen -
Eine Straftat rechtfertigt keine andere! EDIT: Und außerdem hat Pädophilie nicht unbedingt etwas mit Computern zu tun
-
MySQL: SELECT auf fehlende Verknüpfungen in n:m Beziehung?!?
geloescht_JesterDay antwortete auf Schmiddi's Thema in Datenbanken
Du musst die Subselects rausnehmen (kann MySQL erst ab 4.1.0). Dann funktioniert das aber nicht in einer Abfrage. -
[SQL] Hilfe benötigt bei (trivialem?) SQL?
geloescht_JesterDay antwortete auf Flori's Thema in Datenbanken
Ja. MIN ist eine Aggregatfunktion und positioniert den Cursor nicht. SELECT lagerort FROM lager WHERE menge = MIN(menge) könnte gehen, ohne das jetzt probiert zu haben. -
Plattform-/Browserunabhängige Schriften einbinden
geloescht_JesterDay antwortete auf boeseSchwingung's Thema in Webdesign
Ich finde das auch schade: -
Hub-to-Uplink -> normale Patchleitung (der Uplink ist nämlich genau deswegen eingeführt worden, um keine Crossover-Kabel zu brauchen beim Hub-Stacking) Client 1 IN OUT | | X (Hub) | | IN OUT Client 2 Das macht ein Hub, er macht das Crossover. Aus dem Grund ist die Verbindung Hub-To-Hub nur über ein Crossover möglich. Hub->Hub = 2 Crossover, also In->In. Mit einem Crossoverkabel kommt noch ein dritter Crossover hinzu, also ist dann alles wieder ok. Der Uplink-Port ist so angeschlossen, dass kein Crossover stattfindet, du hast dann also wieder nur 1 Crossover, und zwar im ersten Hub. Client 1 IN OUT | | Hub 1 X IN OUT | | Hub 2 (uplink) | | IN OUT Client 2 Dabei darf natürlich nur 1 Hub den Uplink-Port benutzen.
-
Eine Festplatte mit IP findest du wohl nie, wenn dann ist da noch ein Kontroller o.ä. davorgebaut Aber hast du mal deinen Freund Google befragt? NAS - Google-Suche Da findest du viel mehr als nur 3
-
Nein kennen nicht, aber kurz mal in den Quelltext geschaut und dann bissl gesucht: jogadgets.com - Home