
DocInfra
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1799 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von DocInfra
-
Für was müsst ihr denn den PDC behalten? Bitte beachten das Samba lediglich eine PDC Emulation darstellt und nicht alle Funktionen supported sind. Also bitte vorher mal klar beschreiben was der PDC macht und für was der gebraucht wird.
-
Weiterbildung: mySQL, Oracle 10, oder was noch - was ist wichtiger?
DocInfra antwortete auf alpha-centauri's Thema in IT-Arbeitswelt
Think enterprise and keep it small and simple! Ob Oracle RAC oder MySQL ist doch total egal. MySQL kann auch Enterprise sein, kommt halt auf die Gegebenheiten an. Manchmal kann es weder Oracle, noch MySQL sein. Dann muss es halt NonStop SQL sein. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die.... ihr wisst schon. :cool: -
Aber ob das mit dem Service dann auch so klappt?! Ich wäre bei solchen "Hardwareschuppen" immer vorsichtig.
-
Schau dir mal die 7000er Serie von HP an. Genau das was du suchst.
-
Einfach "Enter" drücken.
-
Bitte führe vmware-config-tools.pl aus und befolge die Anweisungen.
-
Das ist so nicht korrekt. Sogar CISCO baut solche Szenarien ohne STP im Core. Wenn Link Aggregation zum Einsatz kommt, dann bitte nicht Switch übergreifend (wer macht sowas?!). Ein Beispiel wären 2x 1 Gig-Eth als Trunk (oder Etherchannel nach CISCO... ) zu jedem Core. Zudem sollten die Links über VLANs getrennt werden. Dann gibt es auch kein Problem mit Schleifen. Auch hier der Hinweis: Ein Konzept welches CISCO in der eigenen Literatur beschreibt. Distribution-Switches kann man koppeln, muss man aber nicht. Problematisch wird es bei mehreren Switches. AFAIK würde ich es pro Gebäude machen. In der Regel hast du zwei Switches pro Gebäude die dann irgendwie zum Core gehen. Das Koppeln macht IMHO nur Sinn, wenn HSRP zum Einsatz kommt. Um das abzukürzen: Layer-3 im Core macht Sinn, keine Frage. Ist eine philosophefrage, weniger technisch. Selbst Edge-Switches machen heute Layer-3. Layer-3 im Core hilft dir natürlich insofern weiter, als das ein Routing Protokoll immer schneller ist als STP. Ich habe nichts gegen CISCO - nichts Wirksames.
-
Das gleiche hätte das klein Tool gemacht welches ich oben verlinkt habe. Einziger Unterschied: Es hätte die Systemdateien erneuert um ganz sicher zu gehen.
-
Gute Frage. Ist abhängig was ihr so an weiteren Blöcken habt. Zur Zeit sehe ich Etagenverteiler, Kundenumgebung, evtl. Serverblock des RZs. IMHO ist das noch zuwenig um ein sinnvolles Edge-Distribution-Core Konzept zu verwirklichen. Also zwei dedizierte Core-Switches mit entsprechender Anzahl an Ports. Willst du eine ordentliche Lösung oder Geld sparen? Schon mal an was anderes als CISCO gedacht? Bei CISCO zahlt mal viel wegen dem Namen und einige Dinger sind proprietär. 3COM baut nur noch Kinderkram, D-Link ist was für zu Hause. Extreme Networks ist sauber, aber kostet gut Geld und ist administrativ nicht anspruchslos. Schau dir mal HP an. Weltweite Nr. 2 hinter CISCO, legt viel Wert auf Standards und RFC konformität, das CLI der HPs ist an IOS angelehnt, viele Geräte von HP haben lebenslange Garantie von Haus aus. Wer mehr will kann Carepacks erwerben (sind billiger als die SMARTNet Servicepacks von CISCO). HP hat den Anspruch zur Zeit die Switches mit dem besten Preis / Leistungsverhältnis zu verkaufen. Viele große Firmen und Konzerne setzen auf HP. Finger weg von D-Link. Eine Migration kann Schrittweise erfolgen. Begonnen werden sollte im Edge-Bereich mit dem Rollout der neuen Switches. Dann käme der Core. Ihr müsst entscheiden ob ihr dann VLANs einführt oder VLANs in einer $HERSTELLER-CISCO Mischumgebung fahrt. Alles eine Frage des KnowHows.
-
HILFE, BACKUP EXEC 11d erkennt keinen Autoloader!!!!
DocInfra antwortete auf Thema in Anwendungssoftware
Vielleicht noch mal Nachhilfestunden in Sachen Serverhardware geben. Alternativ die HP EBS Matrix auf die Stirn nageln. -
Falsch. So will CISCO es... wie man ja unschwer erkennen kann plapperst du das nach was CISCO gerne hätte. STP im Core verbietet sich eh. Solange man die Cores nicht koppelt gibt es auch keine Schleifen. Auch du wirst sicherlich von RSTP gehört haben. Man muss STP nur beherrschen, alles andere ist Kinderkirmes. Mehrere Links lassen sich heute wunderbar dank 802.3ad bündeln und nutzen. STP findet eher im Bereich der Distribution anwendung. Normalerweise binde ich Edge-Switches mit je einem Link an einen Distribution-Switch an. Die Distribution-Switches sind auch gekoppelt. Über STP und Kosten kann ich kontrollieren welcher Link abgeschaltet wird. Dank RSTP sind auch Umschaltzeiten kein Problem. Sofern man die Möglichkeit hat, sollte man Layer-2 im Edge-Bereich, Layer-3 auf Ebene der Distribution und Layer-2 im Core nutzen. Wenn ich mehrere Distribution-Switches habe und zwei Core-Switches, habe ich immer zwei kostengleiche Wege. Die Wegwahl kann auf Ebene der Distribution getroffen werden und der Core kann sich auf das switches von Paketen konzentrieren. Das spart Kosten und vereinfacht das Management. Zudem habe ich keine Probleme mit der Verfügbarkeit, egal ob mir ein Core oder ein Link ausfällt. Ich empfehle dir dringend die Augen zu öffnen und nicht nur den CISCO Kram nachzuplappern. Solche Konzepte sollten herstellerneutral betrachetet werden. BCMSN heißt nicht umsonst "Building Converged Cisco Multilayer Switched Networks". Das CISCO ein gesteigertes Interesse an sowas hat ist klar. Klar ist aber auch das es kaum noch Switches ohne Layer-3 Features im Core-Bereich gibt. Aber man muss nicht alles nutzen was ein Gerät bietet. Think enterprise and keep it small and simple. Auch falsch. "Edge" bezeichnet die letzte Ebene vor dem User. Was du meinst ist der Perimeter, der Netzübergang.
-
Lotus Domino - Gibt es Administratoren hier?
DocInfra antwortete auf alpha-centauri's Thema in IT-Arbeitswelt
Mach was du für Richtig hälst. Mir sind Leute in Gesprächen immer extrem unsympatisch, die sagen "Ich kann dieses, jenes und das... ach ja und das und das und das habe ich mir auch mal angesehen.". Das sind oft Leute die sich auf alles stürzen, aber nichts richtig können. "Nice 2 have" heißt bei Bewerbungen nicht das man das nur mal gesehen haben muss. Es wäre schön wenn ein Bewerber in den genannten Bereichen mehr als nur "Grundkenntnisse" mitbringt. -
Waren auf dem Rechner mal Viren / Trojaner o.ä.? Versuch bitte mal das Programm auszuführen.
-
Lotus Domino - Gibt es Administratoren hier?
DocInfra antwortete auf alpha-centauri's Thema in IT-Arbeitswelt
Die Firmen wollten Leute die sich mit dem auskennen was gefordert wird. Du musst schon merken was die Firmen von einem Bewerber erwarten und was nice to have ist. GW ist tot. Es gibt noch Bestandsinstallationen, aber Neuinstallationen sind mehr als selten. Glaub mir das. Und? Dann hast du mal einen Notes installiert, aber du hat die Konzepte hinter Notes nicht verstanden, hast den Client nicht voll durchschaut, nichts mit Notes gemacht, keine Migration, keine Recovery und kein Troubleshooting. Also lass es lieber und investier die Zeit in Exchange. -
Falsch. Das erweitert die das darunterliegende Device, nicht das Filesystem was auf dem Device liegt. Bezüglich: Labels für Laufwerke: Devicenamen ändern sich, Labels und UUIDs nicht.
-
Wie wäre es mal mit einem DHCP Server im Netzwerk, diesen DHCP Server (sofern vorhanden) korrekt konfigurieren oder dem Rechner einfach eine statische IP geben?
-
IMHO kommen wir langsam in den Bereich der "philosophischen" Fragen. Abhänging von der Größe macht sicherlich eine Aufteilung in Edge, Distribution und Core Sinn. Vor allem aber sollte man langsam mal VLANs einführen und die ganzen IP Subnetze in eigene VLANs einsperren. IMHO ist es aber _nie_ Aufgabe des Cores zu routen. Der soll switchen - und das verdammt noch mal schnell. Routing ist Aufgabe der Distribution. Wenn man die Ebene weglässt bleibt nur noch der Core zum routen. Bei 650 Clients machen auch redundante Cores Sinn. Wobei ich mich ernsthaft frage wie man es bisher geschafft hat das Netz überhaupt zu betreiben. :cool: Wenn das Netz schon so aussieht bei der Anzahl von Clients, dann will ich den Rest gar nicht sehen...
-
Klar, tooootal kompliziert.... :upps Selbst RAID 5DP / 6 / ADG sind recht simpel zu durchschauen. Interessanter sind solche Fragen nach welchem Algorithmus die Paritätsdaten berechnet werden und das der zu Prüfende das für ein RAID 5 und drei Blöcke mal an der Tafel erklärt. Normal sind auch so Standardfragen (so wie oben schon genannt) wie "Wieviele Platten min. bei einem RAID 53, wie groß ist die Brutto / Nettokapazität bei Verwendung von 72 GB Platten?" oder "Welches RAID ist beim lesen performanter und warum? RAID 5 oder RAID 51?". Ich über ontop vielleicht noch Fragen zu SAN, Fibre-Channel, SCSI (ganz wichtig!!), FICON / ESCON usw. fragen. Das zeigt ob sich der Prüfling nur mit RAID oder auch mal etwas umfassender mit der ganzen Thematik "Storage" beschäftigt hat.
-
HILFE, BACKUP EXEC 11d erkennt keinen Autoloader!!!!
DocInfra antwortete auf Thema in Anwendungssoftware
Ein Blick in die EBS Matrix hätte die Frage _sofort_ beantwortet. Dafür stellt HP sowas bereit. btw: Es macht auch keinen Sinn ein Tape an einen reinen RAID Controller zu hängen. Die Smart Arrays sind gar nicht dafür ausgelegt mit Tapes umzugehen. Mir ist auch kein Tape bekannt was an einem Smart Array supported ist. -
Lotus Domino - Gibt es Administratoren hier?
DocInfra antwortete auf alpha-centauri's Thema in IT-Arbeitswelt
Wäre es nicht sinnvoller ein oder zwei Themen sauber zu beherrschen, statt nur mit einem gesunden Halbwissen? Statt mir jetzt auch noch Notes anzutun, würde ich mich auf Exchange (vor allem im Hinblick auf Exchange 2007) konzentrieren. GroupWise ist eh fast tot. -
Ich hätte mir ja einfach mal den BSoD angesehen. Booten, F8 drücken und "Bluescreens anzeigen lassen (kein automatischer Reboot bei Systemfehler)" auswählen.
-
Vielleicht solltest du dich mal von deinen Idealvorstellungen abwenden und mal die Realität betrachten. :cool:
-
Also irgendwie scheinst du dir die Anzeigen nicht richtig durchzulesen. Das es bei der Stelle nicht um einen Kindergeburtstag geht, sieht man IMHO nach dem ersten Satz.
-
Woran ist es gescheitert?
-
Im Zweifelsfall Packetsniffer auspacken und nachgucken. Ich habe bisher nie Probleme gehabt, auch mit Switches oder Routern nicht.