-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
nutze die api-funktion der RAS API (rasapi32.dll) - z.b. RasDial, RasEnumConnections, RasHangUp. s'Amstel
-
Auf Ressourcen (CPU) eines anderen Windows-Rechners zugreifen
Amstelchen antwortete auf CHris08156's Thema in Windows
definiere "funktionierte nicht". welches XP? auf home ist der telnet-dienst nicht verfügbar. von welchem "timer" sprichst du? s'Amstel -
in der access hilfe bei "autowert" (siehe auch dort) steht soviel wie: - erstelle eine temp. tabelle. mit zur haupttabelle übereinstimmenden feldern. - setze den wert auf 1029, also eins weniger als einen gewünschten wert. - mach eine anfügeabfrage der temp. auf die haupttabelle. - in der haupttabelle erscheint 1030, auch wenn autowert gesetzt ist. - lösche die temp. tabelle. und du kannst das ja als deine eigene funktion definieren, z.b. SetzeAutoWert()... s'Amstel
-
[WMI] performance counter leer oder fehlerhaft
Amstelchen antwortete auf Amstelchen's Thema in Windows
nachdem ich da jetzt 2 bis 3 stunden rumgemurkst habe :beagolisc performancecounter der gruppe Win32_Perf[...] kann man nicht mit .InstancesOf auflisten, sondern nur mit .ExecQuery, z.b. "Select * from Win32_PerfRawData_PerfDisk_PhysicalDisk" auslesen. dann bekommt man so um die 40 properties :bimei ich find WMI soooooooooooooooooooooooooo genial, wenn ich mich darin zurechtfinde :mod: :cool: s'Amstel -
hab auch mal ein problem. bitte verschieben, falls eher programmierproblem. ich muss über WMI den performancecounter winmgmts:Win32_PerfRawData_PerfDisk_PhysicalDisk auslesen, aber das klappt nicht. ich bekomme, egal womit ich auf WMI zugreife, entweder garkeine ergebnis (nullstring) oder z.b in VBS und VB "-2147217392 Automation error". dazu: kein eventlog-eintrag in app oder system. folgende dienste liefen oder wurden zusätzlich von mir gestartet, was aber kein besseres ergebnis brachte: Leistungsdatenprotokolle und Warnungen; SysMonLog; smlogsvc.exe Windows-Verwaltungsinstrumentation; winmgmt WMI-Leistungsadapter; WmiApSrv; wmiapsrv.exe ich hab dann auch laut anleitung von hier und hier - (zitat "0 Enables performance counters for this service") den reg-key HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\PerfDisk\Performance -> DisablePerformanceCounters (REG_DWORD) auf 0 gesetzt - und ich bekomme noch immer keine performancedaten. über die management console geht das ganze aber, und ich erhalte auch daten. getestet auf xp home und professional sp1. weiss jemand abhilfe? s'Amstel
-
deaktiviere die automatische anmeldung bzw. trage dort den gewünschten user ein. s'Amstel
-
Auf Ressourcen (CPU) eines anderen Windows-Rechners zugreifen
Amstelchen antwortete auf CHris08156's Thema in Windows
simples telnet (oder sichere terminals wie ssh) existieren auch auf der windows-architektur - wenn du allerdings rechnerleistung für eine applikation auf 2 hosts nutzen willst, müsstest du software für cluster verwenden. der letzte systemstart lässt sich sehr einfach aus gettickcount errechnen. s'Amstel -
... 380-volt-drehstromanschluss ... (schönes we :cool: )
-
das schaut für mich einzig und allein danach aus, als wäre du die 30-tage-testversion des odbc-treibers abgelaufen. verwende mal den originalen sql server treiber bzw. geh über den datenverbindungs-assistenten in excel. hmm, wieso im threadtitel sybase sql und du verwendest den sql server treiber? *ned check* s'Amstel
-
die gleiche frage, nur mit der ziemlich ähnlichen aufgabenstellung, nämlich vorhandene benutzer im active directory, hast du hier auch schon gestellt, wo ist der unterschied? :floet: s'Amstel
-
wir haben im konzern (= eine einzige domäne) 1300 - 1500 clients. und mir haben sie auch mehrere ports explizit geöffnet. lad deine admins halt mal auf ein paar bier ein, mach ich auch so das muss man etwas diffiziler betrachten ... es gibt in vielen unternehmen mittlerweile richtlinien, was erlaubt und verboten ist. und ich vermute mal, dass port 80 in diesem sinne (nämlich dem unternehmerischen, nicht dem technischen) nicht zweckentfremdet werden dürfte. s'Amstel
-
du musst die zahlen auch als zahlen definieren, sonst werden sie als string interpretiert. dekalariere sie entweder vor der verwendung: dim zahl1 as double dim zahl2 as double dim zahl3 as double oder caste sie bei der verwendung: ergebnis = cdbl(zahl1) + cdbl(zahl2) + cdbl(zahl3) vorzugsweise verwende am beginn deiner module etc. option explicit dadurch werden undeklarierte variablen reklamiert. s'Amstel
-
dann kannst du es so wohl vergessen, für den java-zugang brauchst du alle 2 separate ports durch die unternehmensfirewall. mit dem normalen vnc-client ohne java müsste es aber gehen. was sagt denn dein netzwerkadmin, oder magst du den nicht fragen?
-
hast du versucht, das display wegzulassen, also ohne :0? ist der entsprechende port durch firewall blockiert? soweit ich mich erinnere, nimmt sich das java-applet einen anderen port als der vnc-server - ich hab z.b. 5901 für vnc-client und 5801 für vnc-java. s'Amstel
-
... an die fensterscheibe ...
-
lol, zuviel der ehre ich würde mich dann allerdings zuerst eher fragen, wozu man das serverdatum ändern wollen würde, wenn man eigentlich das datum von windows-rechnern meist über anmeldescripts (wenn domäne vorhanden) oder den NTP-clientdienst (W32Time) synchronisiert. noch dazu: was ist mit der uhrzeit, soll die nicht synchronisiert werden? wenn auf dem 2000er-server ein ntp-client (bei xp sowie 2003 wird der mitgeliefert, bei 2000 weiss ich nicht) installiert ist, kann man die zeit ja holen und setzen, ein umgekehrter weg wäre mir nicht bekannt. WMI wäre mir eingefallen, aber: Win32_LocalTime ist auf windows 95 - 2000 noch nicht verfügbar und müsste nachinstalliert werden, was wiederum probleme verursachen kann und ohnehin nur read-only eigenschaften hat. eine möglichkeit wäre noch, eine textdatei auf den server raufzuladen, und diese datei dann auszulesen und die zeit zu setzen. aber da ist, als würde ein zahnarzt durch die bauchhöhle operieren s'Amstel
-
also ich weiss ja, dass es hier in fi.de verpöhnt ist, google-links zu posten, aber ich finde damit wirklich einen haufen brauchbare sachen. ansonsten müsstest du der werten mitleserschaft des forums halt mitteilen, wo du "da" überhaupt nicht durchblickst. s'<weiterhin-gerne-google-links-postende>Amstel
-
ich nehm mal an, du machst das mit der funktion FileCopy?! hast du dazu schon die definition der parameter angesehen bzw. kannst du den codeschnipsel, den du schon hast, hier reinposten? s'Amstel
-
wo genau klemmts denn - beim aufruf der kopierfunktion oder wie oder was?
-
anzumerken ist, dass auch word eine zeilennummerierung mitbringt - damit lässt sich das sicher lösen.
-
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 12.000 für "Einsatzbericht der Feuerwehr Wien". (0,09 Sekunden) uff, das ist schon jahre alt, aber ich hab ein bild gefunden - keine ahnung ob das wirklich zu dem brand dazugehörte :floet: http://www.tfp-clan.de/pics/pic_690.jpg lg aus Wien! s'Amstel
-
Suche Skript zum einsammeln der logfiles
Amstelchen antwortete auf Sapphire's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
scripte für eventlog-dateien auf windows gibts ja verschiedene. ob du das jetzt mit vb, vbs, php oder perl machst, solltest du dir vieleicht trotzdem vorher überlegen. ausserdem bleibt zu entscheiden, ob du die logdateien direkt über die windows-api ausliest, oder aber aus dem dateisystem nimmst und binär öffnest. die schnittstelle besteht im grunde darin, folgende struktur auszulesen und darzustellen: typedef struct _EVENTLOGRECORD { DWORD Length; DWORD Reserved; DWORD RecordNumber; DWORD TimeGenerated; DWORD TimeWritten; DWORD EventID; WORD EventType; WORD NumStrings; WORD EventCategory; WORD ReservedFlags; DWORD ClosingRecordNumber; DWORD StringOffset; DWORD UserSidLength; DWORD UserSidOffset; DWORD DataLength; DWORD DataOffset; } s'Amstel -
nach der ausb. in die spieleentwicklung
Amstelchen antwortete auf grabber's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
den "grossen traum" vom spieleentwickler zu realisieren, ist sicher nicht einfach, wenn man da nicht schon irgendwie vorbelastet ist. ein gangbarer weg aber wäre sicher, entweder ein praktikum in einer multimedia-agentur anzufangen, und sich in der gegend etwas reinzuschnuppern, oder aber - und das ist sicherlich der längere und teurere, aber auch fachlich tiefergehendere weg - ins volle zu gehen und z.b. den anerkannten master in multimedia an einer FH oder multimedia-akademie zu machen; d.h. mit staatlicher auszeichnung bzw. diplomingenieurstitel (wie das entsprechende pendant in .de dazu heisst, kann ich nicht sagen). s'Amstel -
komisches verhalten ... welches basic-derivat verwendest du?
-
ich hab das jetzt getestet. ?Format(1, "@@@") "__1" liefert keineswegs zentrierte formatierung, sondern durchaus rechtsbündige. so wie ?Format(1, "@@@@@@") "_____1" rechtsbündig mit 5 leeren stellen voran liefert. also eh das, was du wolltest. s'Amstel