-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
du hast mindestens 4 möglichkeiten: - windows-api: wininet.dll und z.b. die Internet Data Transfer Library von dev asish. - webbrowser-control: Me!txtQuelltext =Me!wbrBrowser.Document .documentElement.OuterHTML - IE-DOM: Browserobject.Document.All(0).outerHTML - XMLDOM: Set xmlhttp = CreateObject("Msxml2.XMLHTTP") - oder mit einem anderen bevorzugten tool (z.b. wget :floet: ) s'Amstel
-
hast du bei oracles OTN einen account, dann kannst du dir in der kategorie "Oracle JDeveloper 10g" alle nötigen dokumentationen und whitepapers ansehen. s'Amstel
-
Shell("C:\test.exe parameter1 parameter2") die dem programm übergebeben argumente stehen in argv[] und die anzahl derer in argc (sind parameter der funktion main(), wenn ich mich recht erinnere). s'Amstel (dessen letztes programm in c jahre zurückliegt)
-
hat eure firma keinen techniker/adiministrator bei der hand? wenn ja, würde an deiner stelle einfach nein sagen, bevor ich irgendwas angreife. s'Amstel
-
ich würde boardsuche und google verwenden, bevor ich frage. ausserdem existieren von den letzten tagen zwei threads dieses themas: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=81043 http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=65954 s'Amstel
-
number(3) bei oracle heisst: maximal drei vorkommastellen, sonst nix, d.h. maximal 999. 999 geht noch, bei 1000 bekommst du einen ORA-01438. wenn du integer (das ja, je nachdem ob es signed oder unsigned ist, maximal 32768 oder 65536 sein kann) in oracle speichern willst, musst du number mit einer grösseren size (oder ganz ohne) angeben. die scale bei number ist nur für die nachkommastellen zuständig. s'Amstel
-
also in access bringst du in den datentyp byte (der tatsächlich ein byte benötigt) nur ganzzahliges von 0 bis 255 rein. wenn du oracles number(3) nach access per odbc verknüpfst, erkennt er es als decimal mit 28 stellen genauigkeit und 12 byte speicherverbrauch - versuch es mal als number ohne angabe von size bzw. scale. edit: ahjo, schau dir mal die access-faq von donkarl an, pkt. 8.8 gibt dir einige infos zu datentypen in oracle/access: http://www.donkarl.com/index.htm?/FAQ/FAQ8Kommunikation.htm und lg nach vlbg aus wien s'Amstel
-
schau dir mal folgende informationen an, bevor du zu programmieren anfängst - es ist teilweise angegeben, welche komponenten frei verwendbar sind. Windows Installer Service Overview http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/administration/management/wininstaller.asp Windows Installer API Functions http://download.microsoft.com/download/6/c/1/6c13d1b1-5891-4b81-b4fc-3c92a96d1539/wininstaller.doc Windows Installer API Functions http://helpnet.installshield.com/robo/projects/devstudio9helplangref/LangrefMsiApis.htm About the Windows Installer Service http://www.installsite.org/pages/en/w2k_aboutmsi.htm Windows Installer Authoring Tools for Developers http://www.installsite.org/pages/en/msi/authoring.htm s'Amstel
-
auf gut deutsch: werden diese ports bei dir möglicherweise geblockt? s'Amstel
-
da stellt sich wohl zuerst die frage: willst du den screenshot nur einmal oder automatisiert erstellen? bei ersterem würde ich es (unter windows) mit alt+druck und deinem bevorzugtem bildbearbeitungsprogramm versuchen, in zweiterem falle mit einer desktop-anwendung, die das ganze auch per scriptaufruf zulässt. die ausgabe des webservers direkt wirst du - nachdem html nicht auf allen clients gleich verarbeitet wird - nicht 1:1 als bild erhalten. s'Amstel
-
möglicherweise verwendest du ältere versionen, die die eigenschaft nicht unterstützen. kannst du mal deine JET/access-versionenen und details zu deiner umgebung posten? s'Amstel
-
NetServer LC2000R http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?objectID=c00058177 ProLiant ML 350 http://h18004.www1.hp.com/products/servers/proliantml350/ ProLiant DL 320 http://h18004.www1.hp.com/products/servers/proliantdl320/ ProLiant DL 360 http://h18004.www1.hp.com/products/servers/proliantdl360/ den rest resp. LH3r: allenfalls suchen auf http://welcome.hp.com/country/us/en/prodserv/servers.html s'Amstel
-
du verwendest schon den richtigen code: Columns.Append(strColumnName, adChar, strDefaultValue) strColumnName = name der neuen tabellenspalte adChar = datentyp zeichenkette strDefaultValue = standardwert wenn nicht angegeben allerdings müsstest du mir halt sagen, was denn nun konkret genau nicht funktioniert bzw. was du nicht verstehst. tipp: such dir ein gutes buch oder tutorial über ADO und lese dich in das objektmodell hinein. eine gute einfürhrung findest du z.b. hier: http://www.dfpug.de/konf/konf_1998/08_ole/d_ado/d_ado.htm s'Amstel
-
Ständiger "internal Server error" HILFE !
Amstelchen antwortete auf Slayer8's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
hast du zufällig zugriff auf die httpd.conf resp. FastCgiConfig? ansonsten kontaktiere lieber mal deinen provider. s'Amstel -
System zur Erstellung von Datenbank-Webanwendungen gesucht
Amstelchen antwortete auf regina27's Thema in Datenbanken
ich habe die letzten jahren viele access-datenbanken auf client-server-datenbanken migriert (wie du, auch im bankenumfeld, und speziell oracle). gerade bei grossen unternehmen ist das kein schritt, der schnell vollzogen ist, das kann sich vielmehr über monate oder sogar jahre hinziehen. ich nehme auch an, ihr müsst die migrationen parallel zum laufenden tagesgeschäft machen, was ein weiteres erschwernis ist. es wäre dazu natürlich noch interessant, ob ihr schon ein konzept habt. bist du für die it-infrastruktur allein verantwortlich? welche schnittstellen und softwarelösungen auf desktopsystemen setzt ihr bis jetzt ein? wieviele mitarbeiter arbeiten bis jetzt an den access-datenbanken? wieviele mitarbeiter werden zukünftig auf die client-server-datenbanken zugreifen? also von meiner seite nur mal so ein paar gedanken, die wiederum andere fragen aufwerfen werden, usw. s'Amstel -
ich will dir ja nicht den programmierspass verderben, aaaaber: wieso nicht eines der tollen installationstools nehmen, die schon existrieren (installshield, windows installer, nullsoft installer, innosetup, mindvision)? die sind mindestens genauso anspruchsvoll und erweiterbar und bieten meist einen guten einblick in die api des betriebssystems. s'Amstel
-
vl. wäre es sinnvoll, mal einen thread mit ressourcen zum thema (oder programmierthemen generell) hier sticky zu stellen - mir scheint, es fallen recht häufig fragen zum thema scripting an. s'Amstel
-
von freien anbietern kenne nur die VideoLan-lösungen, hab mich aber noch nicht wirklich damit auseinandergesetzt. http://www.videolan.org/streaming/ ansonsten könnte ich dir nur helfen, wenns um windows media oder real media bzw. helix geht. s'Amstel
-
EXCEL: Ergebnis des Autofilters zählen
Amstelchen antwortete auf siegfried's Thema in Anwendungssoftware
=TEILERGEBNIS(3;A:A)-1&" von "&ANZAHL2(A:A)-1&" Datensätzen gefunden." s'Amstel -
Dim WSHShell, WSHNetwork Set WSHShell = CreateObject("WScript.Shell") Set WSHNetwork = CreateObject("WScript.Network") strComputer = WSHNetwork.ComputerName WScript.Echo strComputer ComputerName steht übrigens weiters auch als variable im environment. WScript.Echo WshShell.Environment("PROCESS").Item("COMPUTERNAME") s'Amstel
-
markiere die zellen einer spalte, die du als bereich haben willst. gib im "namenfeld" links oben oberhalb des zellbereiches einen namen ein oder wähl im menü "Einfügen" / "Namen" und definiere dort einen. s'Amstel
-
(m)ein ansatz: vergib einen bereichsnamen (z.B. "meinbereich1") markieren die zelle, in der die auswahlliste aufscheinen soll geh in das menü Daten - Gültigkeit wähle unter "Zulassen" den Eintrag "Liste" aus gib bei "Quelle" ein = und die liste , also z.B. "=meinbereich1" an ok klicken du kannt dann im dropdown die werte aus dem bereich auswählen. als datenquelle ist eine datenbank optional, kann aber so ziemlich jede sein, egal ob du die mittels ado, oledb oder odbc anzapfst. s'Amstel
-
How to convert your Windows Server 2003... to a Workstation! ist quasi das standardwerk zum thema. s'Amstel
-
es geht auch mit adodb und wsh. s'Amstel
-
[Oracle 10g]ORA-01017: invalid username/password; logon denied
Amstelchen antwortete auf Oortael's Thema in Datenbanken
das kann vielfältige ursachen haben. hast dus schon mit sqlplus versucht? sqlplus '/as sysdba' sqlplus 'sys/manager as sysdba' ruf mal database control auf und schau ob die dienste laufen: emctl status dbconsole emctl status agent was steht in der init.ora der instanz unter OS_AUTHENT_PREFIX? schau mal in emoms.properties: verwendest du vielleicht verschlüsselte passwörter? emdRepPwdEncrypted = TRUE/FALSE ist das passwort korrekt? emdRepPwd = deinpasswort s'Amstel