Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. sqlnet.ora sollte so ausschaun: NAMES.DIRECTORY_PATH= (TNSNAMES) s'Amstel
  2. punycode/Unicode und umgekehrt converter IDNA Convert s'Amstel
  3. zusätzlich könntest du testen, ob ein connect via sqlplus direkt vom webserver auf die datenbank funktioniert - wenn dann kein fehler kommt, liegts eher an php, wenn einer kommt, hast du allenfalls ein problem mit der authentifizierung innerhalb einer allenfalls bestehenden domäne o.ä. s'Amstel
  4. sind deine sqlnet.ora und tnsnames.ora auf beiden systemen gleich? verwendest du überhaupt TNSNAMES zur definition der sqlnet-services? vielleicht könntest du auch schauen, ob du in der php.ini unterschiedliche einstellungen verwendest. s'Amstel
  5. Amstelchen

    cmd.exe starten

    wenn mit "user im netzwerk" die eingetragenen domänenuser gemeint sind, geht das am einfachsten mittels "net users /domain" auf der commandline - wenn du das via scripting machen willst/musst, verwende adsi. s'Amstel
  6. könntest du dich ein wenig präzisieren - 7.0, 2000, 2005? weil ab 2000 gibts die schema views in information_schema das kannte sql server 7.0 noch nicht, darum wird auch adSchemaKeyColumnUsage nichts ausspucken
  7. Set Rs = Cn.OpenSchema(adSchemaKeyColumnUsage) For i = 0 To Rs.RecordCount - 1 For j = 0 To Rs.Fields.Count Me.List2.AddItem Rs.Fields("TABLE_NAME") Debug.Print Rs.Fields(j) Rs.MoveNext Next j Next i in Rs.Fields(2).value steht PRIMARY, das ist in meiner zugrundeliegenden tabelle (hier testhalber mysql) eine primärschlüsselspalte. auf welche datenbank greifst du denn mit ADO zu? s'Amstel
  8. das ms office record navigation control benötigt als datenquelle ein ado-recordset - intellisense und objektbrowser zeigen das aber nicht. versuch mal, bei form_load ein mit recordset.open erstelltes recordset an das control zu übergeben. s'Amstel
  9. schon mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Neurolinguistische_Programmierung geschaut? in D/A/CH gibts ausserdem dachverbände und vereine, die gratissitzungen zum ersten reinschnuppern veranstalten - und falls es dich näher interessiert, kauf dir ein buch drüber oder frag jemanden, der sowas selbst macht oder schon mal mit NLP zu tun hatte. s'Amstel
  10. die methode OpenSchema des Connection-objekts liefert dir eine vielzahl von infos, darunter auch adSchemaKeyColumnUsage und adSchemaPrimaryKeys - in dieser ergebnisliste sollten die definierten schlüsselspalten zu fidnen sein. s'Amstel
  11. Amstelchen

    cmd.exe starten

    shell "cmd /c """ping localhost"""" wobei das mit dem -t nicht funktioniert, weil dann kontinuierlich geping wird, ohne -t sollt das obige aber gehen. s'Amstel
  12. "eine datenbank" ... welche datenbank? das wildcard _ gibts häufig. welcher felddatentyp hat das feld mit dem usernamen? welches frontend (php-script, scriptlet, applet)? ohne die informationen ist leider nicht viel anzufangen. s'Amstel
  13. es ist aber durchaus sinnvol und logisch: du hast meinetwegen ein koordinatensystem, das sich aus x (länge), y (breite) und z (meinetwegen seehöhe) zusammensetzt. dadurch, dass diese 3 gemeinsam einen primärschlüssel in der tabelle bilden, kann kein zweiter datensatz diese drei gemeinsamen werte annehmen - sprich, kein objekt kann denselben platz im dreidimensionalen raum einnehmen. zum problem vom originialposter: du suchst vielleicht ON DELETE, ON UPDATE und CASCADE. wird ein datensatz geändert, der am fremdschlüssel diese optionen eingestellt hat, so wird auch in der fremdschlüsseltabelle der datensatz gelöscht. bzw. aktualisiert. mysql und oracle zumindest können das. s'Amstel
  14. eine befüllte imageList hast du schon? weist du der ListView die zuständige Bilderliste zu: meineListView.SmallImageList = meineImageList; wobei du statt SmallImageList auch LargeImageList oder StateImageList verwenden kannst. und dann weist du noch dem ListView-eintrag das gewünschte ImageList-element zu: meineListView.Items[meinIndex].ImageIndex = meinBildIndex; s'Amstel
  15. noch ein ansatz: haben die beiden riegel einmal parity und einmal non-parity? s'Amstel
  16. ich hab es nicht ausprobiert, aber warum sollte der nur für WANs funktionieren? interface ist doch interface. und 'n LAN ist aus windows-sicht auch nur ein kleines WAN. s'Amstel
  17. probier viell. noch, beim aufnehmen des responsefile mit -record eine custom-installation zu machen und sqlplus ausdrücklich anzugeben, falls das geht. s'Amstel
  18. CSV (Trennzeichen-getrennt) (*.csv) ergibt im file dann a;b;c d;e;f setzt allerdings voraus, dass in systemsteuerung/listentrennezichen das ";" steht. s'Amstel
  19. kriegst du irgendwelche fehler in installActions.log? was hast denn als INSTALL_TYPE angegeben? gibts bei dir ein verzeichnis /client/stage/Components/oracle.client/...? such dir die versionsnummer von sqlplus deiner client-installation (aus der entpackten installationsdatei/von cd bzw. aus dem oracle installer und versuch die mal ins responsefile nachzutragen: DEPENDENCY_LIST={"oracle.rdbms.sqlplus","10.bla.foo" } mehr tipps kann ich dir leider nicht geben, da ich weder weiss welche plattform du verwendest noch welchen prozessor, etc etc. und den 10g client nicht wirklich verwende. s'Amstel
  20. netsh interface set interface "LAN-Verbindung" DISABLED - sollte klappen. s'Amstel
  21. jein. teilweise beherrscht access verschiedene DDL-befehle, allerdings sehr eingeschränkt, da auch nichts vergleichbares wie metadaten oder data dictionary vorhanden sind. viele sachen kann man allerdings mit ADO und/oder VBA machen. diese ddl kann access (aber das wars auch schon): create table alter table create index drop table drop index schau auch mal im abfrageentwurfsfenster im menü abfrage / sql spezifisch / datendefinition. s'Amstel
  22. in der httpd.conf oder .htaccess: AddType mimetype/mimesubtype erweiterung z.b. AddType application/pdf pdf im php-script: header("Content-Type: mimetype/mimesubtype"); z.b. header("Content-Type: application/pdf"); EDIT: "AddType text/plain ict" sollte funktionieren, allerdings wird der text dann vermutlich IM browser angezeigt und nicht als attachment mit "speichern unter" geöffnet - dazu sind noch weitere header nötig (ich glaube, "Content-Disposition: attachment"). s'Amstel
  23. passt ich glaub es gibt ein Return GoSub, frag mich jetzt aber nicht genau WO das hinsoll. *g*
  24. du suchst System.Net.Sockets das sollte doch als klasse bereits wo vorhanden sein, such mal nach sockets oder z.b. in der MSDN. schleife durch alle offenen sockets-elemente laufen lassen, schaun ob portnummer = 3504, zugehörigen hostnamen bzw. ip-adresse oder z.b. den status des sockets ausgeben... s'Amstel
  25. fehler 1: Dim sum1, sum2, summe As Integer -> sum1 und sum2 sind vom typ Variant, das kann nur unerwartete ergebnisse liefern. korrekt: Dim sum1 As Integer, sum2 As Integer, summe As Integer fehler 2: "return summe" funktioniert so nicht. verwende "summiere = summe" dann kommt am ende auch 22 raus. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...