ladest du irgendwas im swf aus externen dateien nach? evtl. stimmen da einfach die pfade nicht.
flash AFAIR bietet die möglichkeit des debugging an, hast du das probiert?
s'Amstel
ich würde nur sicherstellen, dass es für dein OS - das du nicht angegeben hast, aber bei 233 MHz nicht unbedingt ein aktuelles sein wird - die treiber auch gibt.
ausserdem kann das ding kein WPA/WPA2, nur WEP. wenn dein access point das nicht unterstützt, ist hier schon schluss.
s'Amstel
copy java.policy "C:\Dokumente und Einstellungen\%username%\Anwendungsdaten\Sun\Java\Deployment\security\java.policy"
dann gib sie halt in anführungszeichen.
s'Amstel
echo %USERNAME%
wenn du files vernünftig verarbeiten können willst, solltest du dir mal VBS/WSH ansehen. mit normalen batchfiles wird das sehr umständlich und ist dazu noch schlecht dokumentiert.
s'Amstel
der mitgelieferte FTP-client kann das (wundersamerweise).
C:\>ftp
ftp> open meinproxy.firma.org 9999
Connected to meinproxy.firma.org
220 FTP proxy ready
User (meinproxy : (none)): ftpuser@ftpserver.schasquastl.org
331-FTP Server ready.
331 Password required for ftpuser.
Password: blafoo
s'Amstel
du willst das passwort hardcoded verdrahten? ich persönlich finde das höchst unschick.
von welchen "Frames" redest du? meinst du die Forms?
ansonsten:
if(TextBox1.Equals("asdf1234")) Then ...
s'Amstel
ist AFAIK weder in den clients noch als eine gruppenrichtlinie konfigurierbar.
IMO macht es ja auch vorwiegend nur dann sinn, wenn der client wirklich - nicht mehr beaufsichtigt - herunterfährt. beim neustart würden die updates einfach nach dem neustart installiert werden, sofern der dienst läuft - und da macht nachfragen IMO weniger sinn.
edit: Tiro, implementieren das denn auch XP-clients?
s'Amstel
reg add HKCU\Software\ODBC\ODBC.INI\ODBC Data Sources\ /v beta /t Reg_sz /d "Driver do Microsoft Access (*.mdb)"
nimm den trailing bachslash beim hive weg und führ in in anführungszeichen an:
reg add "HKCU\Software\ODBC\ODBC.INI\ODBC Data Sources" /v beta /t Reg_sz /d "Driver do Microsoft Access (*.mdb)"
dann klappts.
s'Amstel
gestern war ja charlotte roche bei raab und hat über "feuchtgebiete" gesprochen; nachdem ich mir schon vorher das buch gewünscht habe, werd ich mir das die tage auch kaufen
s'Amstel
wenn du keine php.ini verwendest, werden deben die eincompilierten defaults genommen, die allerdings von PHP-version zu version verschieden sind, besonders bei grossen versionssprüngen von 4 auf 5 oder 5.1 auf 5.2.
s'Amstel
wo sind denn deine ganzen backslashes im reg add aufruf?
brauchst du nicht für neue ODBC datenquellen.
HKU\S-1-5-21-2025929227-2869109560-3255982693-1196\Software\ODBC
bezieht sich auf eine bestimmte user-SID, nicht den aktuellen user. schreib die datenquellen entweder in HKCU oder in HKLM.
IMO ist die lösung über regshot viel zu umständlich.
s'Amstel
indem du einen bestehenden zweig exportierst, den namen und die definition der datenquelle umbenennst und mit doppelklick oder über "reg add" die exportierte und geänderte datei bzw. den registry-hive wieder importierst.
s'Amstel
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ODBC (für system-DSNs)
und
HKEY_CURRENT_USER\Software\ODBC (für user-DSNs)
ist was du suchst.
schau dir dort die bestehenden ODBC-DSNs an.
s'Amstel
zweite console aufmachen und mit "tail" die error_log von apache oder die von PHP, die zuvor mit der php.ini-direktive error_log definiert wurde, ausspucken lassen.
oder einen error_handler definieren, der die PHP-scriptfehler mailt :floet:
s'Amstel
ich grab mal diesen thread aus, weil der einigermassen passt
da ja die Wii bereits USB-tastaturen unterstützt, mich aber das kabel stört, suche ich
eine aufrollbare, kabellose funk-USB-tastatur. gleich drei wünsche auf einmal
bei amazon z.b. gibts nur welche mit kabel. weiss da jemand einen anderen anbieter?
s'Amstel