Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. entscheide dich, bevor du eine zeile code umsetzt, *wie* du das problem angehen willst. formuliere den algorithmus in pseudocode: öffne main.csv öffne namen.csv für jede zeile in main.csv schau ob zeile in namen.csv wenn zeile ident schreibe zeile neu schliesse namen.csv schliesse main.csv bedenke auch, dass du in deinem codeauszug ein und dieselbe datei einmal FOR_READING und einmal FOR_WRITING öffnest. ich bin mir nicht sicher, ob das funktionieren kann. s'Amstel
  2. dann nimmst du halt bei winrar statt dem parameter "a" den "m". dann verschiebt ers, anstatt zu adden - was aber eigentlich auch nix anderes ist als ein adden und löschen s'Amstel
  3. ist doch umständlich. kann dein webserver, der aber nicht angegeben wurde, über ODBC loggen? da du *vermutlich* mit dem webserver auch auf windows bist: How to configure ODBC logging in IIS edit: wie ich aus deinem logfile ersehen kann, sind das keine strukturierten daten. stehen die wirklich nur in diesem format zur verfügung? s'Amstel
  4. welche version des IIS? welches update wurde denn installiert? wurde allenfalls ein IIS lockdown o.ä. installiert? wie sehen die ausführungsrechte der virtuellen website / des verzeichnisses aus? dürfen denn überhaupt executables im IIS-kontext ausgeführt werden? fragen über fragen. s'Amstel
  5. Amstelchen

    transform

    TRANSFORM gibt einfach an, welche aggregate der aus dem SELECT erhaltrenen ergebnismenge zur berechnung hergenommen werden und im entsprechenden schnittpunkt von PIVOTierter spalte und zeile aufscheinen. sieh dir dazu am besten die entsprechenden beschreibungen an, z.b. in der MSDN oder auf den verschiedenen access-entwicklerseiten. s'Amstel
  6. ja, auch SQL Server lässt sich clusteren. bei oracle würde ich weiters im vorhinein überlegen, ob sich das named-user oder CPU-lizenzmodell besser rechnet. eine migartion auf letztes RDBMS setzt wie erwähnt auch kenntnisse über sicherungs- und wiederherstellungskonzepte und administration etc. voraus. s'Amstel
  7. Amstelchen

    DDR-Ram

    hier sind die timings schön beschrieben und verformelt: DDR-SDRAM â€â€œ Wikipedia s'Amstel
  8. TDM: natürlich, das wäre u.u. der nächste schritt. ein abklären der struktur von-oben-nach-unten bietet sich allerdings sicherlich an. s'Amstel
  9. ich sehe da leider keine nötige anpassung. in zeile 1 füllst du eine variable $meta für die seitensprache ("language"), und je nach seitensprache, hängst du dann einen anderen charset dran ("content-type"). ich vermisse da nur einen \n nach den einzelnen meta-zeilen, die aber nicht zwingen nötig sind. sieh dir einfach mal den resultierenden quelltext an. funktioniert *was* nicht? das rendering im browser? deine navigationsliste? s'Amstel
  10. vielleicht solltest du vorher abklären, ob eine AD vorhanden ist, also die betreffenden rechner in einer domäne hängen. damit können dann einige sachen sauber reguliert werden, ohne auf einzelnen clients die registry kaputtzueditieren und/oder die übersicht zu verlieren, was wo umgestellt wurde. s'Amstel
  11. vergiss es. du kannst nicht einfach 9i EE installieren, eine DB anlegen und dann controlfile und datendatei austauschen, da dann die SCN und fileheadernummern nicht übereinstimmen. der einzige weg ist festzustellen, ob das datenfile ein TTS ist. s'Amstel
  12. aus einem controlfile sowie einer datendatei lässt sich nie, nie, niemals eine oracle-instanz zusammenfügen, die brauchbar ist. wenn das allerdings ein transportabler tablespace ist, dann wird auch die zugehörige metainformation benötigt; die hat mit dem controlfile allerdings auch nix zu tun. s'Amstel
  13. wie rufst du denn die - augenscheinlich MDB - datei auf? s'Amstel
  14. adminrechte zu vergeben, löst keine probleme jeglicher art gibts irgendwelche ereignise in den eventlogs? dass DNS usw. funktionieren, sollte mit einem testlauf von dcdiag festgestellt werden. hierzu gibts auch schöne anleitungen von hades. s'Amstel
  15. das mit "data" bei oracle-tablespace/datendateien kann ich bestätigen. als schönes beispiel liefert mir file auf FoxPro z.b. s'Amstel
  16. wie gesagt, file. oben hattest du allerdings eine Index01.dbf angegeben. was jetzt? das können viele sein. übrigens klemmt deine fragezeichentaste. s'Amstel
  17. ansonsten können die files so ziemlich alles enthalten - das können FoxPro- oder auch Oracle-Datenbankfiles sein. s'Amstel
  18. wieso wählst du ein thema als abschlussprojekt, von dem du absolut keine ahnung hast? hast du dich schon in den manuals eingelesen? die sind für DB2 und ClientAccess übrigens online einsehbar, s'Amstel
  19. woher hast du das ding? hat es einen besitzer? den schon gefragt? verwende mal das programm "file". es ist zwar ursprünglich aus der unixoiden welt, aber auch für windows erhältlich. auf welcher plattform und in welchem bytecode liegen die dateien vor? hast du es mittels der gängigen ODBC-treiber versucht? s'Amstel
  20. ich bin jetzt seit mehreren tagen am spielen von Assassin's Creed und einfach nur begeistert seit langem wieder einmal ein spiel, dass wirklich spass macht, eine durchgängige, historisch einigermassen authentische story besitzt und im schwierigkeitsgrad weder zu leicht, aber dennoch zu meistern ist. mit der neuen engine namens "scimitar" ist realistisches klettern, kämpfen und sogar reiten möglich :beagolisc spielt das momentan noch jemand? s'Amstel
  21. wenn "des geht net" heisst: fehlermeldung - dann ist deine spalte nicht alphanumerisch. wenn "des geht net" heisst: keine ergebnisse - dann ist wie der vorposter schon angab, NULL abzufragen. s'Amstel
  22. vorab, soll dieses verständnis dazu dienen, inhalte direkt in den datenbanken zu ändern? dies wird vom hersteller nämlich weder empfohlen noch unterstützt und kann im schlimmsten fall der kompletten installation den garaus machen. oder willst du einfach nur eine sql server DB zum rumspielen? dann lass dir eine anlegen und mach einen bogen um die sharepoint-DBs. was du hier vor dir hast und als "File" - bzw. ordner - bezeichnest, sind die ordner, in denen die systemdatenbanken, und - falls vorhanden - snapshots zu finden sind. wenn du wie du sagst neuling bist, lass die systemdatenbanken in ruhe :-) die anderen datenbanken sind jene, die den sharepoint core, den inhalt, suchfunktionalität und portaldefinition vorhalten. alle portale und services, die am sharepoint verfügbar sind oder gemacht werden, liegen in den datenbanken. wenn du mit den datenbanken auf indirektem wege arbeiten willst, sieh dir die sharepoint-API an. s'Amstel
  23. wenn der ordner von einer alten installation stammt, dann wahrscheinlich auch dem aufgeführten unbekannten konto. übernimm den besitz über "erweitert" und es sollte klappen. s'Amstel
  24. wenn du in die batchdatei dem druckershare ein "start" voranstellst, sollte es klappen. drucker.cmd: start \\meindruckserver.bla.foo.baz.local\meindrucker über eine möglichkeit, das im href direkt zu machen, ist mir nix bekannt. das wäre in meinen augen auch ein exploit. s'Amstel
  25. mit file:// ein href auf einen share geht nicht? <a href="file://\\xyz123\share$\map.cmd">bla</a> doch, geht. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...