-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
kombinationsfelder haben eine gebundene spalte; ein konbinationsfeld kann AFAIR immer nur den inhalt des gebundenen feldes anzeigen, wenn dies das 1. ist, ist es auch das anredefeld. alles andere wäre z.b. nur über das zusammenhängen der drei felder möglich: Anrede & " " Vorname & " " & Name. vielleicht kannst du aber anhand eines screenshots zeigen, was du genau meinst. btw: "Name" ist ein sehr schlechter feldname, da oftmals ein reserviertes wort - Nachname oder Zuname wäre passender und vermeidet zukünftige fehler und unsicherheiten. s'Amstel
-
Sehr lange Texte - MYSQL oder Dateien?
Amstelchen antwortete auf Inselmensch's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
hier kommt es zwar sicherlich hauptsächlich auf die dimensionierung des mysqld, aber auch des webservers an. ist letzterer vorgegeben, wird irgendein applikationsserver eingesetzt? wenn 100 concurrent user ein UPDATE eines 50 MB grossen LONGTEXT machen, betrifft das nicht nur die datenbank. ein gutes cacheing, vorausschauend geplant, für das holen der daten, und ein sauberer datenbanklayer, der requests zügig verarbeitet, macht das aber sicher möglich. ich würde das durch testen evaluieren. 20 clients, die parallele HTTP-requests absetzen, und dabei jeweils 50 MB an daten POSTen. wenn dann der webserver oder der mysqld in die knie gehen - sei es durch bottlenacks bei platten-I/O, oder netzwerk, oder CPU, oder... - dann siehst du das früh genug. EDIT: wegen begründung - ich würde ungern, sei es aus administrativen gründen oder sonst, "WEIT mehr als 200" user samt deren texten über ein filesystem (sei es mit grep und find) verwalten wollen, wenn ich das mit SQL kann. und nein, ist noch nicht zu spät, ich geh aber dann heia s'Amstel -
das ist ein typischen konfigurationsproblem - eher dilemma - mancher provider, wie mir scheint. wenn der HTTP-upload unter "www-data" geschieht, und nicht via FTP, werden die rechte des FTP-users unzureichend sein, um auf die eigenen daten zugreifen zu können. sieh dir mal den befehl umask an, der kann allenfalls helfen, die permissions neu erstellter dateien korrekt zu setzen. für den aktuellen fall hilft dir ohnehin nur, den provider zu kontaktieren. s'Amstel
-
stichwort "linked server". im management studio einen solchen linked server einrichten, fertig. läuft alles über OLE DB und ist somit auf alle datenbanken, die auch einen OLE DB-anbieter zur verfügung stellen, aufsetzbar. muss ja nicht zwingend via ODBC sein, oder? interessant ist immer auch welche versionen laufen. Oracle 9i, 10g? SQL 2005? s'Amstel
-
Sehr lange Texte - MYSQL oder Dateien?
Amstelchen antwortete auf Inselmensch's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
MySQL's string-datentypen wie TEXT, MEDIUMTEXT und LONGTEXT können bis zu 2^16, 2^24 und 2^32 bytes speichern. wenn du also eine variable anzahl an usern und texten hast, würde ich das durchaus in der datenbank speichern, allerdings userseitig begrenzen und nur reinen text und allenfalls keine binärdaten erlauben - nicht dass der user 4 GB grosse UDF/ISO-images hochlädt, falls das nicht ohnehin durch den webserver/die scriptsprache eingeschränkt wird. wenn du, sagen wir 200 user hast, von denen jeder sein eigenes user-verzeichnis hat, kannst du das auch über das dateisystem machen. \ www - css - misc - users \-- susi -- hansi -- seppi alles was darüber hinausgeht, würde ich über eine userid und eine datenbanktabelle mit userid und text machen. bedenke auch, dass die daten gesichert werden müssen, egal, ob sie direkt im FS liegen oder als datenbankdatei im FS. wenn du dir da leichter tun willst, kennt InnoDB z.b. automatisch erweiterbare datendateien, stichwort autoextend. s'Amstel s'Amstel -
einen "extra" apache-user (wie den wwwrun/nobody) gibt bei der standardinstallation nicht, wenngleich es sich bei vorhandensein einer windows-domäne empfiehlt. da apache als Local System / lokales systemkonto läuft, darf apache auf dem eigenen system prinzipiell sehr viel (z.b. exe-dateien auf c:\ ausführen), auch wenn durch die konfiguration vieles eingeschränkt wird, z.b. der zugriff auf cgi-bin und htdocs. prinzipiell sollte dein script leserecht ® und auführrecht besitzen (X). für das ändern deiner phpmyadmin-config wahrscheinlich zusätzlich das änderungsrecht (RXWD). du kannst z.b. alternativ apache als den Local Service (LOKALER DIENST auf deutscher edition; SID S-1-5-19) und den Network Service (NETZWERKDIENST auf deutscher edition; SID S-1-5-20) laufen lassen. läuft das system produktiv oder nur als spielzeug? s'Amstel
-
php webrequest/webresponse
Amstelchen antwortete auf jmatthes's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
entweder via PHP: cURL - Manual oder mittels PHP: fsockopen - Manual s'Amstel -
Ich weis nicht mehr wie es weitergehen soll - $eff ist unmöglich
Amstelchen antwortete auf Sklave's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
da du erstens emotional, zweitens versicherungstechnisch und sowie finanziell das alles auf die eigene kappe nehmen musst, würde ich hier so schnell wie möglich kündigen. hat er das wirklich gesagt? :eek wenngleich ich mir hier vorbehalten würde, wegen ehrenbeleidigung und gefährlicher drohung anzeige zu erstatten. s'Amstel -
meine glaskugel ist in der reparatur, aber aus einer schnellen google-suche schliesse ich auf eine 16-bit anwendung, möglicherweise auf windows 98. auch schliesse ich, dass es sich um eine spyware und/oder einen trojaner handeln kann - hijackthis, spybot, adaware seien hier genannt. s'Amstel
-
SHFileOperations unter XP verwenden
Amstelchen antwortete auf Fufialk's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
SHFileOperations klappt unter XP, IIRC. kannst du bitte mal die entsprechenden codezeilen mit initialisierung der parameter und dem aufruf posten? s'Amstel -
Hilfe beim Einstieg in PHP / MySQL
Amstelchen antwortete auf mOSSpOWER's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
SPs sind in MySQL ab 5 möglich, IMO allerdings noch zu unausgereift, man muss mancherlei workarounds einsetzen und in produktiven umgebungen sind diese oftmals nicht einsetzbar bzw. schlicht fehl am platz. ich behaupte, dass MySQL puncto stored procedures derzeit von der brauchbarkeit nicht mit SQL Server oder Oracle verglichen werden kann. s'Amstel -
ad 1) du hast hier deine firefox-SSL einstellungen gepostet (welche im übrigen die standardmässigen für jeden firefox sind), die ich aber eigentlich nicht wissen wollte. ad 2) ist im übrigen schon ein halbes museumsstück (april 2005). wie es so schön heisst: consider upgrading. aus deiner info ersehe ich nicht, ob dein apache für die SSL-behandlung zuständig ist oder dein "SSL Proxy". dein user-agent-header meldet ausserdem den string "FunWebProducts", also ich kenne das als trojaner/browser hijacker wieder. ad 3) deinem PHP-code entnehme ich durch $_SESSION nur informationen über das session-handling, aber nicht, was darauf abzielt, wie HTTP über SSL verarbeitet wird. ad 4) in 1) hast du ja schon schön die request- und response-headers angegeben - mit livehttpheaders kannst du *alle* requests verfolgen, die im laufe deiner login-session verarbeitet werden. im firefox installieren, öffnen und dort hast du dann die HTTP-header. ich vermute, du hast eher ein problem mit den URLs und pfadnahmen, die bei unverschlüsselter verbindung klappen, aber bei umsetzung auf https://.. irgendwo ein problem haben. s'Amstel
-
das gabs hier schon mal in ähnlicher form. smtpmail.exe und/oder andere tools, die direkt auf port 25 SMTP sprechen, gibts zuhauf. s'Amstel
-
du erwähnst mit keinem wort, weder welche SSL-implementierung du einsetzt, noch welchen server - nachdem aber von htaccess / index.var die rede ist, sprechen wir vermutlich von apache und mod_ssl/openssl? gib doch bitte genau an, was da läuft und inwieweit dein erwähntes PHP sowie die lang.text eine rolle darin spielen. das posten von HTTP-headern kann auch nicht schaden, die kannst du z.b. mit firefox und livehttpheaders analysieren. s'Amstel
-
eine oftmals vorgeschlagene lösung ist der austausch der plattenelektronik, wenn die platte mechanisch voll intakt geblieben ist. alles was über das hinausgeht, ist sache von professionellen datenrettern, die in jedem branchenbuch zu finden sind - aber meist sehr teuer ihre dienste anbieten. ach ja: backup gabs wohl keines? s'Amstel
-
bekommst du deinen DNS via DHCP von freenet? allenfalls versuch mal - aber ich bin nicht allzusicher, ob das überhaupt möglich ist - einen anderen DNS-server zu verwenden. s'Amstel
-
ein fragezeichen hätte bei weitem gereicht, oder klemmt deine taste? ich bin nach wie vor der meinung, dass eine vernünftige anwendung nicht durch schickes layout, sondern durch eine stabile, durchdachte struktur und funktionalität überzeugt. du hast in einem Form_Load ein Close() und im anschluss daran ein OpenForm() drin. das ist AFAIR über ein startmakro (oder besser code, da makros generell "bäh" sind) besser - oder überhaupt erst - lösbar. s'Amstel
-
schöne zusammenfassungen der SQL-92, SQL-99 und SQL-2003 standards sind nicht unbedingt nur über die offiziellen gremien zu erhalten eine schöne zusammenfassung im sinne deines tutorials ist z.b. SQL-Funktionen s'Amstel
-
inwiefern hast du es versucht und inwiefern bist du gescheitert. ich behaupte hier mal - und belege das gerne - dass man mit visio sehr einfach und sehr genau datenbankdagramme erstellen kann, wenn PKs und FKs vorhanden sind. s'Amstel
-
die neue spalte sollte ein TIMESTAMP sein und als DEFAULT sollte CURRENT_TIMESTAMP definiert sein. dann wird bei INSERT-DMLs automatisch der aktuelle timestamp im feld landen. andererseits kannst du auch das INSERT-statement um das feld und die funktion NOW() erweitern. MySQL :: MySQL 5.0 Reference Manual :: 10.3.1.1 TIMESTAMP Properties s'Amstel
-
wartest du bei dem fortschrittsbalken eigentlich auch auf etwas, oder macht das programm einfach nur pause? s'Amstel
-
Wordpress im Shop anzeigen
Amstelchen antwortete auf Anwendungsentwickler's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
$link war nur eine beispielhafte variable. in deinem fall müsstest du diese aus $row['guid'] auslesen. in meinem CODE-tag fehlt bei "">" noch ein escapender backslash für das doppelhochkomma. s'Amstel -
Wordpress im Shop anzeigen
Amstelchen antwortete auf Anwendungsentwickler's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
wenn ich dich korrekt verstehe: mach doch aus deinem echo $blog_news."<br/>"; ein echo "<a href=\" . $link . "\">" . $blog_news."</a><br/>"; das setzt natürlich voraus, dass sein SQL neben dem blogtitel auch einen link oder eine ID mitliefert. s'Amstel -
weil outlook "rumzickt", gleich auf thunderbird zu wechseln, finde ich stark übertrieben. verwendest du POP3 oder Exchange? ist der windows explorer bei lokalen laufwerken langsam oder handelt es sich dabei um freigaben? s'Amstel
-
Wordpress im Shop anzeigen
Amstelchen antwortete auf Anwendungsentwickler's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
nur mal so nebenbei gefragt, machst du denn ein echo oder print? zumindest aus deinem codeschnipsel geht das nicht hervor. versuch ausserdem, mit mysql_num_rows die ergebnismenge zu zählen. s'Amstel