du liegst wie du bist schon richtig, eine quasi "mandantenfähigkeit" - auch wenn es sich nur um ein logo dreht - ausserhalb der anwendung vorzusehen.
das verhalten des inhalts der imagebox kannst du AFAIR mit der eigenschaft PictureSizeMode steuern - also, ob das bild gestreckt, gestaucht oder abgeschnitten wird. da logos oftmals verschieden proportional sind, musst du das halt abwägen.
s'Amstel
die "einführung" von MS: Microsoft Corporation
der WMI primer für scripting: WMI Scripting Primer: Part 1
weiters sind als relevante stichworte vielleicht interessant:
- WMIC.exe - die WMI-"konsole" zur vereinfachten und scripbaren administration.
- das CIM schema, also methode, klassen, etc.
- WBEM - die "infrastruktur": schnittstellen, abfragen, etc.
wenn du spezifischer fragen zu klassen hast, stell die einfach.
s'Amstel
verwende dazu einen "PE-editor"; dieser kann ressourchen aus bestehenden PE-EXEs entnehmen und/oder austauschen. zu beachten ist, dass eine logo/icon, wie auch immer man es nennen mag, in der PE mehr als einmal vorkommen kann und auch wird. vielleicht gibst du auch an, *wie* das "tool" installiert wurde: mit simplem kopieren, mit MSI/installer?
meine glaskugel streikt leider bei postings mit so umfangreichen basisinformationen etwas
s'Amstel
nur mal so meine gedanken dazu:
ich denke da an ein batchfile mit zugewiesenem shortcut über die eigenschaftsseite der verknüpfung - sprich, das könnte über eine .lnk-datei machbar sein.
im batchfile muss dann mittels dieser oder ähnlicher syntax auf bereits bestehende files in einem verzeichnis überprüfen: "for %f in" bzw. "if exists %f".
in weiterer folge kann dann mit "notepad %f" das letzte file in der reihe geöffnet werden.
s'Amstel
anzumerken ist, dass insb. für den angesprochenen "Traveller Mode" lokale administrationsrechte vorhanden sein bzw. eingerichtet werden müssen.
s'Amstel
grundsätzlich gibt es zwei wege:
- XML rohdaten in MySQL importieren und dort transformieren (stichwort extractValue) und in die entsprechenden felder verteilen.
- XML vor dem import transformieren/abarbeiten und z.b. als SQL (INSERT) oder tabellarisch (CSV, TSV) importieren.
transformationstools für den zweiten weg gibt es zuhauf, XPath und XQuery sind standardisierte mittel. kommt natürlich auch darauf an, ob der import täglich, stündlich oder nur einmal stattfinden soll.
s'Amstel
ich sehe das problem weniger in der kennzeichnung als in der aufmerksamkeit des lesers - wer darauf antwortet, hat einfach nicht genug genau geschaut :-p
in der spalte "letzter beitrag" steht doch eh das datum - z.b. im hier vorliegenden thread einer der uralt-threads:
"alte Threads übernehmen? beebof Fragen und Anregungen zum Board 2 04.02.2002 09:05"
ausserdem ists doch lustig, verleihungen der goldenen schaufel beizuwohnen.
s'Amstel
:vSortierung kann die spalte numerisch angeben. d.h. wenn du nach deiner ersten ergebnisspalte sortieren möchtest, löst den SQL nach "ORDER BY 1", wenn du nach der zweiten spalte sortieren möchtest, nach "ORDER BY 2" auf.
s'Amstel
also ich habe über die jahre von keinem virus gehört, der den mauscursor befällt
welche maus hast du? ist das ne kabellose maus? bei denen spinnt der cursor oft rum, wenn die batterien leer werden.
ansonsten würd ich mir halt einfach eine neue maus kaufen, eine standardmaus kriegst du schon an jeder ecke oder sogar nachgeworf... ähm, geschenkt.
s'Amstel
ich glaube, dem OP gehts weniger darum, ISOs aufmachen zu können, als auf ein USB-wechselmedium zu bringen.
rawrite unter windows bzw. dd unter linux sind dafür doch ideal geeignet, fertige bootbare images auf USB zu bringen - vorausgesetzt natürlich, dass das BIOS das unterstützt und für die distri ein kernelimage existiert.
smoothwall hat doch ein forum, stell die frage mal dort rein.
s'Amstel
ein vernünftiger browser - wie z.b. firefox, den du ohnehin schon verwendest - mit einem popup-blocker (der bei ersterem mitgeliefert wird) und zusätzlich dem google-blocker hilft schon mal.
javascript unter gewissen umständen zu unterbinden befreit auch von lästigen popups.
unter windows nicht als admin rumzusurfen verhindert darüberhinaus, dass kein ausführbarer schädling in form von DLLs, EXEs und OCXes im system landet.
nicht jeden link gleich anklicken (salopp gesagt, ein bisschen /dev/brain einsetzen) und das system bleibt sauber.
s'Amstel
wenn du mal eine HD-DVD oder ein HD-encodetes file anschauen wirst und gleichzeitig vom TV-signal mitschneiden wirst - was ja zumindest als MPEG-2 auf der platte landen wollen würde, wirst du mit einem - wie ich finde - nur knapp ausreichenden P III, der mit nur popeliger onboard-grafik alles selbst rendern muss, ziemliches geruckel erleben, noch dazu bei weniger als 1G an speicher.
s'Amstel
das sollte hilfreich sein.
DataSet loses tablenames - C / C++ Forum
im übrigen heissen die jeweiligen sheets "worksheet" und die auflistung aller sheets "worksheets". dies sind auch die begriffe, nach denen recherchiert werden kann.
s'Amstel
mir wäre auf anhieb auch nur die lösung über die filterung des mailheader Disposition-Notification-To eingefallen. welcher MTA/MDA wird denn eingesetzt?
s'Amstel
ich sehe nicht, wo das problem sein soll.
wenn du TTable verwendest, kannst du doch auch die FieldDefList eruieren und field->Name, field->DataType und field->Size ermitteln. von Size kannst du die length ja ableiten; varchar z.b. ist variabel, also entspricht die feldlänge genau Size, ist der DataType int, dann ist der genwöhnlich 11 bytes lang.
wenn ich das falsch verstanden haben sollte, bitte --v.
s'Amstel
wie es bereits hades und auch ich gesagt haben: sieh dir die verwendeten module an, geh auf die herstellerseiten und lies dir die spezifikation durch.
tabellen haben alle 3 DMBS, aber das ist wohl nur ein winziger bruchteil der gemeinsamkeiten.
wenn du genauere antworten willst, stell auch spezifischere fragen.
verwundert,
s'Amstel
welche rechte zeigt dir denn xcacls an, wenn du die rechte nur einmal anzeigst, bzw. hast du denn das recht zu ändern (ich gehe einmal davon aus, dass du lokale admin-rechte hast)?
s'Amstel