Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. lizenzrechtlich ist das wohl völlig egal, ob die software aus norwegen, china oder den USA bezogen wird; steuerlich sind halt pro land andere steuersätze heranzuziehen, die aber bei gewerblichem kauf oder privatem kauf unterschiedlich zu behandeln ist (stichwort z.b. reverse charge: übergang der steuerschuld vom leistenden unternehmer auf den leistungsempfänger). ich würde mich hier an deiner stelle mit deiner buchhaltung kurzschliessen. s'Amstel
  2. das ist WSAENETDOWN. winsock 10050 - Google-Suche sieht mir nach einem kapuuten TCP-stack in deinem windows aus. installier das nach einschlägigen anleitungen mal neu. AFAIR kann das z.b. über die versteckten, aber einblendbaren einträge im gerätemanager der windows-kiste behoben werden. ich schlage allerdings vor, dass du einen systemsicherung machst, bevor du den TCP-stack vom system wirfst. s'Amstel
  3. aussagekräftige und rückschliessbare fehlermeldungen sind immer gut. ist auch kein grosser zeitaufwand, ein "fehler: xy-003: der datenträger ist voll" auszugeben. im übrigen zeichnet sich eine frage dadruch aus, dass sie mit einem fragezeichen endet, und ein paar satzzeichen mehr hätten die frage auch wesentlich lesbarer gemacht, ohne 5 mal drüberlesen zu müssen. s'Amstel
  4. <object width="425" height="355"> <param name="movie" value="[COLOR="Red"]http://www.youtube.com/v/pYak2F1hUYA&hl=en[/COLOR]"></param> <param name="wmode" value="transparent"></param> <embed src="[COLOR="red"]http://www.youtube.com/v/pYak2F1hUYA&hl=en[/COLOR]" type="application/x-shockwave-flash" wmode="transparent" width="425" height="355"> </embed> </object> die rote passage ist dein videofile (im format flv). s'Amstel
  5. allenfalls hast du in der hosts.allow und/oder hosts.deny was stehen, das den sshd zumacht. s'Amstel
  6. kurz: schau dir den quelltext von z.b. youtube an. die meisten solcher videoportale bieten auch embed-code an, auch erstgenannter. ein wenig CSS-kenntnisse schaden hierbei auch nicht. s'Amstel
  7. das liesse sich, denke ich, nur in zusammenhang mit einem mailfilter realisieren. mails, die an einer bestimmten adresse aufschlagen (und z.b. einen bestimmten betreff und/oder SMTP-header tragen), werden über eine schnittstelle in die dem forum zugrundeliegende datenbank eingespeist, und somit wieder im forum dargestellt. das ganze liesse sich unter linux z.b. mit einem automatisch via cron laufenden PHP- oder perlscript lösen, das im postfach wühlt. eine fertige lösung wäre mir auf die schnelle nicht bekannt. s'Amstel
  8. Amstelchen

    net time

    wenns nicht im eventlog steht, stehen die chancen IMO schlecht. s'Amstel
  9. Amstelchen

    Wildcard

    das wäre, bevor ich dein letztes post zuende gelesen hätte, meine idee gewesen: einfach drauf hinweisen und eine kurzanleitung zur suche liefern. s'Amstel
  10. Amstelchen

    Wildcard

    manche suchmaschinen können das, manche nicht. hast du einen konkreten anwendungsfall, z.b. eine medizindatenbank oder ein expertensystem? ich weiss nämlich noch immer nicht ganz, auf was du hinauswillst. hätte ich so gesehen, ja. in einen speziellen system oder einer implementierung oder von welchem einsatzgebiet genau sprichst du? also ich verwende sie oft und "vernachlässige" sie nicht. selbst in "primitiven" systemen wie der shell von MS-DOS kann damit viel gemacht werden. s'Amstel
  11. Amstelchen

    Wildcard

    diese "wildcards", wie du sie nennst, sind im SQL-standard enthalten - ich kenne ad hoc jetzt kein DBMS, wo man dies abschalten könnte - wozu auch? s'Amstel
  12. Amstelchen

    Wildcard

    es gibt im standard-SQL das schlüsselwort LIKE, welches mit wildcards (je nach DBMS z.b. * oder %) gefüttert werden kann. viele DBMS bieten auch unterstützung für reguläre ausdrücke an. s'Amstel
  13. kommt die fehlermeldung augenscheinlich von windows (englischsprachig)? hast du auf dem betreffenden windows-pc einen virenscanner laufen? stell allenfalls mal sicher, dass keine instanz von explorer.exe einen handle auf das laufwerk offen hat. wenn das allen nichts hilft: kabel überprüfen. wenns dann noch immer nicht klappt wird das ding schrott sein. s'Amstel
  14. ich nehme an, du meintest die oracle migration workbench. s'Amstel
  15. Amstelchen

    net time

    das "eventlog" ist die ereignisanzeige. rechtsklick auf arbeitsplatz -> verwalten. dort in der MMC den zweig ereignisanzeige und dann anwendung oder system schauen. wahlweise auch über "eventvwr" in der kommandozeile. s'Amstel
  16. Amstelchen

    net time

    schau mal im eventlog (ungetestet). s'Amstel
  17. Java Programmierrichtlinien - Google-Suche Java Style Guide - Google-Suche auch confused, s'Amstel
  18. super, fein, da kann man mehr damit anfangen diesen aufwand betreibe ich in meinem job die letzten 4 jahre - u.a. auch damit, access-datenbanken zu kippen und auf oracle und sql server aufzubauen. ich kenn das also. das hält sich ja direkt im rahmen. ich hab hier alte access-dbs um die 3,5 GB jede
  19. willst du sie nur im rahmen der präsentation darstellen oder weiterverarbeiten (wobei sich mir die frage stellt, wozu letzteres mit powerpoint)? s'Amstel
  20. 10000 datensätze sind nichts. du hast einen flaschenhals, der nciht durch die "menge" der daten entsteht. OLE DB - auch über die klasse OleDbDataAdapter - ist ein guter weg. kannst du die relevanten codezeilen - inkl. performancerelevanter einstellungen des adapters - herzeigen? access-DBs wachsen halt nun mal gerne auf unüberschaubare grössen, wenn viele daten geschaufelt werden, ohne dass die datenbank regelmässig komprimiert wird. stichwort: frontend/backend - die logik im frontend, die daten im backend - oder überhaupt das backend in der oracle lassen. s'Amstel
  21. selbes office inkl. aller hotfixes? s'Amstel
  22. sharepoint bietet für jeden seiner dienste einen webservice an, der entsprechend seiner URL adressiert und via XPath abgefragt werden kann. du musst nur die referenz wissen und welche methoden du einsetzt. schöne beispiele z.b. hier: Talk to SharePoint Through its Web Services s'Amstel
  23. definiere "internet" - mail, web, vpn, streaming? und warum kein proxyserver? der ist doch unter anderem genau dafür gedacht. z.b. MS ISA. ergo: zu wenig eingangsinformation, *was* du *genau* willst. s'Amstel
  24. im MS rechtsklick im server explorer, dann auf neu und dann auf verbindungsserver. da poppt dann ein dialog auf, wo die datenquelle (der "linked server") definiert werden kann. alternativ gibts die stored procedure sp_addlinkedserver, mit der das auch via T-SQL abgewickelt werden kann. s'Amstel
  25. Amstelchen

    Winolap

    meinen hinweis auf ... ... hast du gelesen? :upps hijackthis liefert dir eine liste der laufenden tasks und geladenen browserhilfsobjekte. poste die mal. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...