-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
eine kurze google-suche liefert mir einige ergebnisse, die von hardware- und insbesonders platten/controllerfehlern von IDE/SATA-controllern sprechen, sowie hinweise auf schleichenden plattentod geben. nachdem das ein unspezifizierter systemfehler zu sein scheint, würde ich erstmal ein systembackup anlegen s'Amstel
-
Javascript mit Parametern aufrufen
Amstelchen antwortete auf BlinderOpa's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
javascript kann nur auf dem client ausgeführt werden und sowohl client- als auch serverseitig keine dateien manipulieren. bist du sicher, dass du javascript und nicht java meinst? s'Amstel -
vorab: Java != JavaScript. "a" ist ein äusserst schlechter name für einen anker. verwende einen aussagekräftigeren. document.getElementById("dasistdernamemeineslinks").href="http://www.c.de/"; s'Amstel
-
ist zumindest in österreich und deutschland ein anbieter von pc-systemen; allenfalls ist der name auch markenrechtlich geschützt. aber das hängt auch stark vom zusammenhang ab s'Amstel
-
Wie bekomme ich Grundlagen zur Spiele-bzw. Engineentwicklung?
Amstelchen antwortete auf oxygen's Thema in C und C++
ich hab heute die zeitschrift consol.AT - consol.FUSION - consol.TV in die finger bekommen und gleich an diesen thread gedacht. darin ist eine mehrseitige abhandlung, ein simples ping-pong mit VS.NET zu erstellen - und zwar genau so, wie man es machen sollte, von grund auf. vielleicht solltest du damit beginnen. s'Amstel -
ich frage mich an dieser stelle, warum man dateien beim verschieben zum lesen und schreiben öffnen muss - es gibt doch methoden in java.io, z.b. copyfile, copydirectory, delete. alles, was rekursiv verschoben werden soll, kann ja in einer rekursiven funktion stattfinden. und ich bezweifle, dass unixoide OS pfade wie c:\slt\ kennen. s'Amstel
-
die "max" ist die erweiterte version des mysqld. verwendet ihr denn features der max? ich ging im übrigen davon aus, dass - vorallem, wenn dieser auf einer produktiven maschine betrieben wurde, ein RPM oder SRPM archiviert wurde. du kannst allenfalls noch beim mysql-support nachfragen, ob die eine 4.0.18er zur verfügung stellen. da aber weder das noch scheinbar eine unbeschädigte DB existiert... allenfalls kannst du versuchen, die binaries vom alten zum neuen system zu übertragen. aufgrund der unbekannten suse-version und der unbekannten architektur auf dem einen system und debian etch auf dem anderen ist das aber ein höchst wackelige bis unmögliche geschichte. s'Amstel
-
solange keine versionsspezifischen anweisungen im dump vorhanden sind, mit denen die 5er MySQL nichts anfangen kann, ja. im normalfall sollte dies allerdings - nicht korrumpierte datenbankfiles vorausgesetzt - klappen. s'Amstel
-
der hinweis auf eine lokale oder in einer virtuellen maschine gehaltene MySQL-engine ist doch völlig unsinnig, wenn die daten von bestehendem server A auf bestehenden server B übertragen werden sollen. wäre eine gängige lösung, ja. s'Amstel
-
das macht keinen sinn und funktioniert auch nicht. wie du an der fehlermeldung des mysqldump ersehen kannst: nein. sie dir dazu bitte deine mysql.conf an - darin steht, wo die daten liegen. es ist deine datenbank, du solltest das wissen das ist, denke ich, normal. phpmyadmin kommentiert den dump ausführlich. sieh dir den dump an. sind da INSERT-statements drin oder nur CREATEs? s'Amstel
-
deine datenbank und/oder tabelle ist beschädigt. dann kannst du sie gleich löschen. mach ein backup und REPAIR TABLE. der für die kaputte MySQL zuständige admin hilft dir. s'Amstel
-
stooop. bitte mal ein bisschen übersicht reinbringen. welche versionen von MySQL auf den *beiden* hosts? welche versionen von PHPMyAdmin auf *beiden* hosts? beide 2.5.6-rc1? du solltest einen export mittels mysqldump auch nur mit mysql importieren. du solltest einen export mittels mysqladmin auch nur mit demselben importieren. ist dem so? dein dump hat im übrigen einige überschüssige zeilenumbrüche inmitten von VALUES. s'Amstel
-
meine freundin spielt das seeehr gern, ich bin da weniger geschickt kannst sie ja mal adden: pezi, 3609-1162-8948, sie wird das im gegenzug auch tun. s'Amstel
-
Will die IHK meine entwickelte Software sehen?
Amstelchen antwortete auf Smilla's Thema in Abschlussprojekte
also selbst als nicht-FIAE kann ich dir sagen: nein. es ist auch nicht ziel, software zu auszuliefern, zu installieren oder zu präsentieren, sondern das abschlussprojekt inkl. aller erforderlichen teile zu präsentieren. s'Amstel -
Kennt sich jemand mit Shell Extensions aus?
Amstelchen antwortete auf Audi's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
HKEY_CLASSES_ROOT\WinRAR\DefaultIcon. anhand von realen gegebenheiten lassen sich schon mal dinge leicht evaluieren. s'Amstel -
ROWNUM. s'Amstel
-
du hast eine menge irrelevanten code gepostet, gibst aber nirgendwo an, in welcher zeile du die datenbank abgreifst. klar, dass die treenodes wieder da sind, wenn sie aus der DB wieder geholt werden, bzw. der tree refreshed wird. verbinde dich zur DB und schmeiss den korrelierenden DS raus. welcher das ist, kannst nur du wissen, wenn du die tabellenstruktur nicht preisgibst. s'Amstel
-
sorry, aber woher *weisst* du, dass HashSet dafür optimal ist ("es kürzer geht"), wenn du es nicht kennst? du hast im übrigen die referenz dazu (1. treffer z.b. bei google) wohl nicht in erwägung gezogen. s'Amstel
-
importiert die klasse HashSet aus dem package java.util? du solltest dringend an der art deiner fragestellungen, sowie deiner suchmethodik im internet arbeiten. s'Amstel
-
vorab: Telnet – Wikipedia und das sagt jetzt eigentlich eh schon alles. ein telnet client greift via TCP auf einen telnetd zu, der defaultmässig auf port 23 TCP lauscht und anfragen entgegennimmt. das kann sowohl (obwohl meist durch SSH o.ä. abgelöst, da sicher) zur administration von entfernten systemen, als auch zur verbindung auf spezielle serverapplikationen. verwendung findet es heutzutage doch noch recht häufig, wenn auch in gesicherten/getunnelten umgebungen und intranets. ich hab hier z.b. eine fondsbuchhaltungssoftware, die auf einem host läuft, der eingaben via erweitertem telnet entgegennimmt, sowie eine software, die via telnet finananzdaten liefert und als CSV abspeichert. s'Amstel
-
Suche PHP-Übungsaufgaben für Anfänger
Amstelchen antwortete auf MrMimi's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
auf der PHP-website sind zu jeder funktion meist ein oder mehrere beispiele - aus der praxis, mit erklärung - zu finden. fang da mal an; du kannst dich ja anschliessend nochmals melden s'Amstel -
mööp. vorsicht, bitte nicht OleDB, ODBC, Oracle und diverse office-sachen durcheinanderwürfeln. OleDB ist *keine* datenbank. OleDB != ODBC. OleDB hat mit ODBC nur insofern zutun, als dass es darauf aufsetzen *kann*, aber nicht *muss*. OleDB ist eine komponentenbasierte abstraktionsebene für nicht nur datenbanken, sondern viele formen von daten. das können excelsheets, datenbankserver, mailserver, ein exchange, eine OLAP-db oder ein OLAP-cube, ein windows-indexdienst, ein IIS, oder ein AD (DNS/LDAP) sein. s'Amstel
-
ich glaube dem OP gehts hier nicht um die verbindung einer bestimmten DSN, sondern dem auflisten alle user-DSNs du kannst diese aus HKEY_CURRENT_USER\Software\ODBC auslesen. s'Amstel
-
offensichtlich alt, aber suuuuper amüsant. mir tun schon die mundwinkel weh von wegen grinsen s'Amstel
-
also bei mir laggst nix, und das läuft auf 3/4-details auf einer mittelklassekarte FX 7950. hab auch schon den 4. gedächtnisabschnitt fast hinter mir und assassiniere fleissigst weiter s'Amstel