Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. Amstelchen

    Frage zu ssl

    ich erweitere die begründung von JesterDay um die theoretische möglichkeit des tests: eine lokal abgelegte HTML-datei mit einem <form>, das mittels method POST und einem https:// in der action ein HTTP POST macht. und das klappt genauso, wie wenn die datei von einem webserver in eine URL gemapped wird. s'Amstel
  2. bind-address ist schon OK so. du musst aber AFAIR noch in den tabellen user sowie db die entsprechenden rechte eintragen. näheres dazu siehe MySQL :: MySQL 5.1 Referenzhandbuch :: 5.8.5 Zugriffskontrolle, Phase 1: Verbindungsüberprüfung s'Amstel
  3. Amstelchen

    Frage zu ssl

    statuslos, ja, das meinte ich, danke cookies und/oder sessions habe ich hier nicht explizit erwähnt, aber du meinst damit genau das richtige. s'Amstel
  4. zeig mal die eigenschaftenseite des buttoncontrols und/oder den dazupassenden VBA-code, also am besten alles, was irgendwie mit ereignisprozeduren in dem formular zu tun hat. s'Amstel
  5. FGA: Only ask questions with yes/no answers if you want "yes" or "no" as the answer. s'Amstel
  6. Amstelchen

    Frage zu ssl

    auch wenn der ursprungs-URL nur http:// war, werden die daten im POST bereits SSL-verschlüsselt übertragen. meiner erfahrung nach simuliert es bei unbedarften usern allerdings etwas mehr sicherheit, wenn die ursprungsseite auch SSL-gesichert ist edit: übrigens bestätigt sich ersteres auch dadurch, dass HTTP (vielerorts unbekanntermassen) verbindungslos ist. s'Amstel
  7. Amstelchen

    Frage zu ssl

    ist IMO dein denkfehler. der HTTP POST geht an www.google.com und ist schon verschlüsselt. livehttpheaders zeigt nachfolgende HTTP GET auch mit https:// an. verschlüsselt wird erst eine (OSI-)schicht tiefer. IMO ist da alles in ordnung. edit: arghs, "Links automatisch umwandeln" ist manchmal doof. s'Amstel
  8. Amstelchen

    Ultra VNC

    schau mal auf dem rechner, auf dem ultravnc als dienst läuft, ins eventlog. s'Amstel
  9. entweder ist die platte physikalisch hin, oder das dateisystem (FAT, NTFS?) hat einen hau. in diversen foren werden zum angegebenen fehler verschiedenste datenrettungstools, sowie knoppix/knoppichilin genannt. ein backup existiert? s'Amstel
  10. IBM bietet einige samples an: WebSphere MQ sample code für spezifisches fragen kannst du diese ja hier mal posten. allenfalls solltest du auch angeben, ob du in der implemetierung schwierigkeiten hast, bzw. ob dir die grundlagen von MQ (insb. die funktionen der MQI) geläufig sind. s'Amstel
  11. zusätzlich noch: SourceForge.net: MyOleDB s'Amstel
  12. definitiv. ja. yes. sure. si. es wäre allerdings wesentlich leichter, wenn du auch die information herausgerückt hättest, dass es sich auch tatsächlich um eine benutzer- und keine system- oder datei-DSN handelt - aus dem ersten post ging auch nicht heraus, dass unzureichende rechte zum anlegen einer system-DSN vorlagen. dann gehts auch nicht. s'Amstel
  13. ich entnehme deinen informationen, dass du eine benutzer-DSN und keine system-DSN erstellt hast. da aber erstere *nur* für den *aktuellen* benutzer gilt, werden andere als der angemeldete nicht darauf zugreifen können. ergo: leg eine systemdatenquelle an und gut ists. s'Amste
  14. das erscheint logisch, ein CBool auf einen String macht IMO keinen sinn. AFAIR ja. der errorhandler ist insofern noch aktiv, als dass du u.u. zwar Err.Clear aufrufst, der interpreter aber noch immer nach der marke ENDE steht. erst wenn mit resume die fehlerbehandlung beendet wird, können weitere fehler behandelt werden. s'Amstel
  15. vorab: Win32_ScheduledJob hat *nichts* mit "geplante tasks" zu tun. du solltest das hier IMO mit schtasks.exe automatisieren: zusätzlich wäre immer die info wertvoll, um welches system es sich handelt - windows 98? server 2008? s'Amstel
  16. das ist "by design". wenn der zweite error geworfen wird, ist der erste errorhandler noch aktiv, demzufolge kann schon aus prinzip der zweite error nicht behandelt werden. dein code ist IMO schlechtes design. s'Amstel
  17. "table" ist schon ok, aber "height" ist unsinn. das hat es nie gegeben und es wird nie ein "height" bei tabellen geben. s'Amstel
  18. nichts für ungut, aber mir dreht sich der magen um; wer erfindet solche aufgaben? ich finde es ja ganz schön, jemandem C auf diese weise beizubringen, aber gerade unternehmenszahlen (umsätze, statistiken) in hardcodeten arrays mit der kapazität eines jahres vorzuhalten, geht doch an jeglicher praxis vorbei. gut und schön das ganze, aber ich hege bei sowas immer die befürchtung, dass azubis soetwas dann in unternehmenskritischen bereichen - zuungunsten angemessener MIS-systeme - etablieren. just my 2 cents, s'Amstel
  19. dann verwende auch diesen; der bildschirmschoner lässt sich mittels passwort absichern, bzw. wird nach der vorgegebenen zeit einfach die workstation gelockt. das ist "security by obscurity" und nur sehr bedingt sicher. wenn du den taskmanager nicht erlauben willst, verbiete ihn: es gibt dafür eine richtlinie. es gibt allerdings vermutlich noch andere wege, z.b. alternative software zum taskmanager. du gehst IMO von den falschen voraussetzungen aus und solltest über den tellerrand hinaussehen. s'Amstel
  20. man mail willst du das denn? s'Amstel
  21. Extras -> AutoKorrektur -> AutoKorrektur dort sind auch formatierte texte als textersatz definierbar. wenn das viele sind, die du brauchst, musst du eruieren, ob die autokorrekturliste mittels VBA befüllbar ist. s'Amstel
  22. definiere "zählen". meinst du die seitennum(m)erierung? ??? s'Amstel
  23. mich wundert, dass hier nicht schon der compiler einspruch erhebt. zumindest ausser dieser deklaration und *void* dürfte ja eigentlich nichts erlaubt sein. s'Amstel
  24. da das IMO nicht mitgespeichert wird (wie auch?), wo der user sich physikalisch befindet, wird dir nur dieser weg bleiben. versuch dich mal an sog. GeoIP-diensten, die können relativ genau das land und die region eruieren. ansonsten könntest du ja einfach fragen, oder - bei einer überschaubaren anzahl an usern - einen vermerk im profil erbitten. s'Amstel
  25. definiere "standardtreiber". meinst du microsoft ODBC for oracle? oracle RDB - Google-Suche oracle RDB hat mit ODBC kaum was zu tun. woher hast du den 10.2er oracle client? poste bitte mal die genaue version, insb. des OBBC-treibers, sowie version und art deiner plattform. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...