auf den herstellerseiten der datenbanken und/oder in den einschlägigen nachschlagewerken hast du nichts gefunden?
ja. vielleicht gibst du etwas genauer an, was du vergleichen möchtest.
s'Amstel
- jede URL, welche als vertrauenswürdig oder intranetzone eingestellt ist, wird *nicht* geblockt.
- jede URL, welche in der liste der ausnahmen eingetragen ist, wird *nicht* geblockt.
für alle anderen hängt das IMO von diversen faktoren ab, z.b. javascript-code.
ansonsten ist die hilfe des popupblockers relativ unspezifisch.
die bezeichnungen variieren da. ich für mein zeichen habe als "web programmer" mit einem "projektmanager" und einem "screendesigner" zusammengearbeitet, wobei letzterer derjenige war, der das layout entwarf und mir die vorgaben für CSS etc. vorgab.
s'Amstel
markieren die verknüpfte tabelle im DB-fenster, mach darauf eine neue abfrage, wähl ein der toolbar bei der art der abfrage "anfügeabfrage" oder "aktualisierungsabfrage" und wähl die dementsprechenden zielfelder, die sich natürlich von datentyp korrekt entsprechen müssen.
s'Amstel
notepad, editor+, phase, homesite, photoshop, imageready, einem vernünftigen SCP- bzw. FTP client
ich sehe nur in den letzten jahren, dass vermehrt open-source-CMS (typo3, drupal, opencms, wordpress) eingesetzt werden, wo vor einiger zeit noch kommerzielle closed-source (wo ich ad hoc jetzt content.node und imperia nennen kann) lief.
was spricht denn wirklich gegen verknüpfen? ob du die tabellen jetzt per OLEDB/ADO verarbeitest oder mittels ODBC/ADO macht in der praxis kaum unterschied. mach auf die access-tabelle entweder eine einfüg/aktualisierungsabfrage seitens der verknüpften tabelle oder ruf das SQL mittels ExecuteDB (gut, da ExecuteDB felxibler ist) oder RunSQL (bedingt gut, da unflexibel) auf.
wenn du das wirklich mit VBA machen musst, mach aus deinem
rsTemp.Open "SELECT Count(*) as results FROM " & strTable
ein
RunSQL "INSERT INTO accesstabelle (bla, bla) SELECT bla, bla FROM " & strTable
s'Amstel
das von mir gemeinte bzgl. session_id hat ja JesterDay bereits detaillierter ausgeführt. mit dem session handler war die verarbeitung am server gemeint; diese kann von umgebung zu umgebung unterschiedlich sein, z.b. FILES (session.handler=files) oder benutzerdefiniert (session.handler=user) anstelle von GC (GET/COOKIE).
s'Amstel
das ist allerdings der *homeshare* des benutzers. zusätzliche shares die der benutzer benötigt würden sehr wohl über das loginscript zuzuordnen sein.
s'Amstel
ein makro im dokument, mit schaltfläche für drucken, und dort das 2- festlegen. aber ich denke es gibt weitaus schlimmeres, als bei jedem mal ausdrucken das eingeben zu müssen
s'Amstel
mach doch wenn möglich den bekannten kreuztest.
- laufwerke in einem anderen PC
- CD/DVD-medien in einem anderen laufwerk.
da du aber scheinbar, egal bei welchen medien und bei beiden laufwerken nur mehr CRC-fehler bekommst, tippe ich eher auf den IDE-controller.
s'Amstel
http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/113077-dokumente-einstellungen-andere-partition-verfrachten.html
der thread ist übrigens von gestern
s'Amstel
die meldung entspricht in etwa jenen, die schon in früheren versionen von access existieren und mir ist AFAIK keine möglichkeit bekannt, das zu umgehen.
entweder konvertierst du nicht und lebst mit der meldung, oder du verknüpfst die tabellen aus der alten DB (ungetestet).
was ist denn deine generelle intention dahinter bzw. wie sieht deine umgebung aus?
s'Amstel
ich hab mir vor ca. 2 jahren die "cambridge preparation for the TOEFL test" ausgeborgt und das gebüffelt. ich verstehe jetzt nur nicht, warum du den test "demnächst" machen willst, denn der test erfordert doch einiges an vorbereitung, wenn einem die inhalte noch nicht geläufig sind. im übrigen werden auf der offiziellen ETS-TOEFL site TOEFL iBT Test Preparation einige vorbereitungsmaterialien angeboten und ich glaube, es gab hier im forum bereits sogar den einen oder anderen thread dazu.
s'Amstel
inter-plattform ist AFAIK sowohl mit als auch ohne RMAN nur ab 10g möglich; datafiles von einer architektur zur anderen und noch dazu von 32-bit zu 64-bit zu kopieren ist unmöglich. verwende exp auf windows und imp auf linux - vorzugsweise ein jedes schema für sich, wenn du viele daten hast.
trickreich könnte es noch werden, wenn deine quell-9i dictionary-managed TS hat und die ziel-DB locally manages TS. grants, packages und views, sowie u.u. unterschiedliche charsets werden zu berücksichtigen sein.
interessant wäre noch, welchen patchlevel beide instances haben.
konsultiere allenfalls noch "Changing between 32-bit and 64-bit Word Sizes" - metalink-ID hab ich jetzt nicht bei der hand.
s'Amstel
ach, das und ähnliches kommt auch auf dem bluecoat, hinter dem ich hier sitze. frag doch den proxy-admin und lass dir die site freischalten; bzw. sollte der fehler wirklich von rhb.ch kommen, sieh die die HTTP-header an.
s'Amstel